Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 41,1.1927-1928

DOI Heft:
Heft 1 (Oktoberheft 1927)
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Artikel:
Tribüne
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8883#0057

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glas und Ziegeln, die Glocken läuten von selbst. Enksetzt rettet inan srch in
die Keller, brs darin langsam und schwarz das Wasser sieigt. Aber in einer
Stundc ist alles vorüber, die Flut verläufk sich. In der Sieben Güldenstraße
liegk ein Loter Wal, groß und weich zwischen den Häusern, den anzustaunen
man alsobald aus allen Türen herbeigelaufen kommt. Rowley mißt ihn. Er
ist Zo Ellen lang, Bristoler Müß. Am Abend ist nur noch das Gerippe
übrig: Man hat, mit Messern und Beilen barüber herfallend, das wcrkvolle
Fleisch zur Trangewinnung geerntek. Das Wrack des Walfisches mik seinem
Grat und seinen Spanten veranlaßt Rowley zu der Frage, warum der Kiel
bei den Fischen im Rücken verlaufe und nicht wie bei den Schissen am Bauch.
Damit schloß Thom, kindlich lächelnd über eines so gelehrten Mannes, wie
jener Rowley doch war, seltsame Rkaivität.

Aus A. von Menzel, Der kleine Gesellschaster Psau und Kind

Tribüne

„Metropolis" oder der Weltanschauungöfilm

Dvn Eugen Gürsier

Mehr schon als das Theaker und stärker als jede Literatur mirkt der heutige Film
im typenbildenden Sinne; er publiziert nicht nur in immer neuen Varianten den
aktuellen Hübschheitstyp, dem das Ladenmädchen und die Herzogin in gleichem Maße
nachzuleben suchen — er stellt nicht nur in eindeutiger Klarheit die Einheitösorm
des jungen Mannes heraus, wie ihn sich jeder Filmbacksisch als den Herzens-
brecher kat'exochen erwartet; er prägt darüber hinaus die alten romantischen
Wunschsormen gesellschastlichen Verhaltens, tvie sie in des Dolkes etvig schtvärmen-
der Seele wuchern, in neue, verführerische, sichtbare Gestalt: die unwiderstehliche
Gewalt der großen „Passion" — die verachtende Geste dem „Mammon" gegen-
über (wo werden Geldscheine so oft mit Füßen getreten, wie aus der Filmleinwand?),
endlich den Aufstieg irgendeiner Niedlichkeit in die erhabene Sphäre des teppich-
belegten Bureaus eines Jndustriekapitäns (letzterer Vorwurs ist besonders in den
KinoS der Arbeitervorstädte beliebt). — Bleibt der Film in der Zone solcher billigen

43-
 
Annotationen