.. . Fleiſch-Prei ſen.
. der großh. bav. Hauptſtaht Mannheim.
w Polizeitage vis Jan is. Juni. .
Maft-Ochſenfleiſch, das Pfund . . . + + + t * 18..-
Rind- orer Schmalfleilh „ * * ' ' ac 11.6 –
DRuhfleiſch bei den jüdischen Mebgern, das Pfund Su. 9.
Kalbfleisch vas Pſund . . . .~ . . ". ... d. -f
E iÒIô.ÛÔÒOuiccenn, 12.--
Stchwemefleih,, » + © ! : uu unk u. 1. :2
“ 1) Die sleiſchzugabe varf nur ein Zehntheil des Ge-
wichts, 1 Pfo. auf 10, und zwar von der nämlichen Gat-
lung betragen. ;
2) Bei den iſraelit. Metzgern ſteht vas Pfo. der 1., 4. |
und 5. Fleiſchgattung um einen halben Kreuzer wohlfeiler.
L Brodpreisſe vom 1. bis 16. Juni
nach eigener Erklärung der Verkäuſer.
. Y [. Vor ſ[§[§
"J... te.... Wohnung TF F p[ 2|2
. | HBäckermeiſter. | Lit. | No. | . |;3 t
TI Atermannm, . . . J M 2]| 2 | 19 [12 43[32
. 2 f Baumann, . . 6 s 2| 16 | 19 112 ]42 3
"$ | Verberch, . . . [us] s | 19 [12 [4 |3
1 | Uômm. s. ü., . . 1051 11 [10 [+ [ſ4584
In NN E
7 | Fesenbe>der, . . . | S 4| 23 | 19 |12 42.32
" gFilſinger, . . . -+ s 1| 8 |19 [12 [44/85
9 | Freymüller, . . !!! " + 13 4 q
! ts. .. u 3 | 10 | 19 [12 |43 34
12 | Glauner, . . . . | 6 6 19 19 [42 ſ4 |3
13 | Gräber, d. ä, . . 63| 1 | 419 [12 |13 |4
14 | Gräber, v. j, . . [0 4 | 14 19 113 144 34
15ſ1 Hagen,. . . . . : C 2 | 13 | 19 [12 /4 13
16 | Hagen, . . ( . : a 21 2 119 1- [4 189V
' 111 dauſer, ..: - 1 3 | 13 | 49 |18 [4 |3
18 | Henrsler, . . . . ( 5 | 14 | 19 |I12 [44 35
19 | Herdegen, . . . . ! 12 !! 12 z181
932 Kaufmann, . . . | M4| 2 |19 [12 /44 87
23 gozfmgss. Wwe., . 99 4 ! tz [1t 3f
! EV e... »,. ©. ©... L f %
| tet '. . : v s| 28 |19 [13 .
„ Kiflner, - . . . - 1 H |[.19 §
§ | gu K 4 | 25 | 19 [13 .3:
28 | Liebler „[ P 5 | 19 | 19 |12 |44 34
B| Vat, . . . : : [us| a |18 [ie [ut st
z! Muller, Wive., B 4 | 10 | 19 [12 |4131
| ft. : 4044 11 l: i
"ßa | Sqmitt, . . . . [0 6| 1 |19 |13 4 |8
„35- | Schmißt, 6 2 | 11 | 19 [12 [4 13
36 | Schütthelm D 2 | 13 | 19 |- [44'34
3717|, Schuh, . . . . - Q 1 | 20 | 19 [12 ſ44 31
38| Schwarz, . . . . |C 4 | 14 | 19 [0 [42134
39 |. Spit, « o «t s + P 4 | 15 |19 |12 [4 j3
40 | Tutein, . .. . . -+ u 1 | 2 | 19 [112 44|31
41 | Umbath,. . . . . 0 3| 1 [19 13 [4/|3
/ Wit. . . » - : r 5 | 15 | 19 12 |4 18
_ xz | Zimmermann, . . | K 5 | 5 ! 19. ts 42.3 3
' Mannheim, den 1. Juni 18266 ;
" ..... . Grofherzogl. Stadtamt.
; gZJägerschmivd.
rt. Keſſelſchläger.
J
[1839]1 Haus-Verrteig kt 1 " H Wittwe va-
hier und ihren Kindern gemeinschafiliche Haus dahier im
Hsuyuaprat Lit. | 6 No. 14 wird auf Antrag der Eigen-
th.... g 106.1
.! Freitag den 13. Juni 1846,
; . Nachmittags 3 U,. ,
gquf der Schreibſtobe des Notars Meyer öffentlicher Ver-
fteigerung ausgeseßt, und der definitive Zuſchlag ertheilt,
wenn der Schätßungspreis oder darüber erlöst wird. !
' Mannheim, ven 28. Mai 1816. , /
. Großherzogliches Stadtamtsreviſoraen.
Winther.
Maschinenfabrik -,, Eisen- und
_ Hanmumerwerks-Verkauf.
[1428]3 Zn Folge der Auflösung der Ei'enwerksgesellſchaft)
zu Biligheim und Mosbach wird auf Antrag der Betheilig- |
ten von unterfertigter Stelle eine Verfteigerung des liegen-
den und fahrenden Gesellſchafts -
werden, und zwar: . ,
am Montag den s. Juni d Ipsen.
. l Morgens 8 Ur, .
Billiaheinm selbft.
. A Gebäude- .. u !
1) Ein einſtöckiges Hammergebäude von Stein,
ein Hammerwerk zu
mit Woh-
nungen, 34' lang, 55' breit, mit Waſſerbauz '
Y) Ein einflöckiges Dreherei-Gebäude ven Holz, mit Woh-
nung, 34' br.it, 38‘ lang, mit Waſſerbauz
3) Us Gieſeret . einflöcktig, von Stein, 84'
' pr Lt
4) Ein neuer Anbau an letiere, von Stein, 94' lang,
25' breit, wit ungefähr 25 Rtih., alt Maas, Hofraithez
5) “jz zweiſtöckiges Woynhaus mit Magazin und Sual- |
ungz i
6) Ein einſtöckiges Hammergebäude , der untere Hammer
. von St.in, mit Woynungen im Dachwerk, 34 breit
îû LuL.'ts! lang, mi Wsserwerte uu g..
7) Eine. einſlöckige von Stein erbaute Sthleifmühle ;
8) Ein einſtöckiges Backhaus und Kellerz endliense.
9), Eine einftöckige Kohlenſcheuer. . ,
} anqui NRevigirt unier Berantwortlichkeit son ür. Worlz Häy ner. Bruck Ti Verlag you ür. Moriz Hahner.
| trocenem Sommer ſich nicht mindern, laſſen nichts zu wünschen
| übrig und machen die Vergrößerung dec Weike oder auch
SD |. am Dienstag den 9. Juni d. J., und an den folgenden Ta-
1 | vorhanvenen Fahrviſſe gegen Baarzatlung verkauft, als:
| werk, Leinwand und Getüch, und Schreinerwerk.
| Die Kaufliebhaber werden hiezu mit dem. Bemerken ein-
| wie auch die Verkaufsbedingungen auf dem Comptoir des
Verfteigerung des Heugraſes
388
_ HNlccker und Gärten. t /
10) 1 Vril. Aer, Schmiedlöchle, eins. Weg, andſ. ſelbft.
11) 'm s und Rain, eiuſ. Franz Anton Bopp,
. andelſ. lelbſt; :
12) 20 Rth. Garten unv Acker, Schmiedlöchle, eins. Lieb-
Ust t: andſ. Gräfl. Leinnigen’ſche Standes-
errſchafi;
13) 7 Rth. Hausylatz beim Hammerwerk;
14) 25 Rth. Garten beim untern Hammer , eins. Gräfl. |
Leinnigen'ſche Standesherrſchaft, and. selbft. i!
Die Gebäude No. 1, 2, 3, 4, 5 und die Grundftücke
No. 10, 11, 12 und 13 bilven ein abgeſchloſſenes Ganzes,
ebenſo die Gebäuve No. 6, 7, 8 und 9 mit dem Grundftück
Ro. 14. Dieselben liegen auf der Gemarkung Biliigheim,
2 Stunden von Mosbach und dem Reckar entfernt.
Ani nänllichen Tage werden verkauft:
Das Hammerwerk bei Mosbach, mit getrennter Arbeiter-
wohnung, Herrenwohnu g, Magazin und Kolhlensſcheuer.
. Diese sämmtlichen Werke erfreuten sich seit ihrem Betriebe
eines beveutensen jährlich sich ſtergernden Zuſpruchs. Die
großen ihnen zu Getot stehenden Waſſerk1äfte, die ſelöft bet
.. Mittwoch den 10. Juni,
voni Weivenwäldehen, von der Mittagsweride, v. ven übriget
Hohwiesenlooſen, vom Vorland am Neckar, vom Altneckar
Peim Rosengarten jedesmal Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhauſe loosweise vorgenommen. ;
Mannheim, den 28. 1846. ö
Grofh. Stgetzeßermt ;
wt Chuno.
TER E
[1834]3 Es werden mehrere Stücke 1842r, 1844x
und 1845r Rheingauer und Pfälzer Weine gebrohen.
und wird jedes beliebige Quantum bis zu "/, Ohm
heſſiſche Aich’ billig abgegeben, sowie für Reinheit
und Güte der Weine garantirt. Näheres bei
Gönner, Küfermeiſter,
obere Leergaſſe, No. 320. in Mainz.
Wobhnungs-Veränderung.
e' Fe Buy f in Lit P 5 No. 15 im 3ten
Fr. Holzbach,
Gr. Bad. Oberchirurg.
ttt Betrieb jedes anderen jolcher Kräfle benöthigten Gewer-
.es 1:4! werden
gen vie in den Gebäulichkeiten zu Billigheim und Mosbach
Gewerbseinrichtungen, vorräthige Guß- und anvere Eisen-
waaren, Werkzeug aller Art zum Betrieb der Schlosserei,
Dreherei und Schreinerei, verſcirdenes Hausgeräthe, Bett- [1849]! Fiy ſolives Mirthca. yelhes ketten kann, u. sf
allen häuslichen Arbeiten unterzieht, wünscht auf Johanni
einen Dienſt. Zu erfragen in Lit. N 1 No. 2.
| [1841]1 Ein Beutel mit etwas Geld ift geſtern gefunden
worden und kann gegen die Einrückungsgebühren in Lit. E4
No. 17 in Empfang genommen werden. i
geladen, daß ſich fremde Steigerer mit legalen Vermögens-
zeugni en über Zahlungsfähigkcir auszuweiſen haben.
Die Gebäulichkeiten können täglich eingesehen werden, so
Hammerwerks in Billigheim zur Elinſicht offen liegen.
Mosbach , den 27. April 1846. Ö
Großh. bad. Amtsreviſorat Neudenau. | L[1761]2 In Lit. RK 1 No. 10 iſt ein möblirtes Zummmer
Star >. Cheilzäſgskommilſät nebft Alkov im untern Stock zu vermicthen.
zue. . pt ôaru: : Most pr ' . k yy , z
Ver ü CEung. im Grüüsu! uur Musträtthen of
in Mannuheim,
a m 3 1. M a i 1 8 4 6. j
Die HH. H. Zit mit Gemahlin, a. Mainz, Straucher
mit Familie, a. Eiſenach, Rosenfeld, L. Klees, Ehr-
hardt, S<midt, Touſſsint, Zisſſemann, von Zipf;
HSamsostag den 6. Juni, Jung, aus Frankfurt, Gellert, aus Metz, Hardy, aus
von den Sellweiden, der Stadtdirectors-Wiese, dem Schützen- | Neufchatel, Kaufl. Dr. Rössing, Advokat a. Frankfurt,
acer und Dornham, von der Jniel am weißen Sand, vom | Klohr, Part. a. Mülhausen. Becker, Hofmaler a. Mainz.
Friedh fweg und Vorland allda, von der Schaafweide und | M. Osborn, Bavene, v. England, Laperote, a. M
vom Ochsenpferch. ! ' ; I. recourt, Graf v. Maur iin, mit Familie, a. Paris, Rents.
Mounmnùktag den s. Juni, Greff mit Familie und Dienerſchaft, Colomon mit §
[1835]1 Von nachbenannten ſtädt;schen Wiesen wird die
: Freitag den s. Juni,
von den großen unv kleinen Neuwiesen; von den Dämmen |
und Vorland allda; und von den Separat-Wiesen.
vom Hinterſchlävig und ver Promeuade Anlage, von der | milie und Dieneriſchaft, a. Meß. J. Bloekz, hire §2:
Rheingewann, vor ven Olacis-Wiesen, dann von ven übrigen lonel a. England. uv. Hill, Major, Stöh sel, Capitatn,
Altneckarloolen bei den aroßen Neuwiesen. | Gregor. kieutenant a. Mainz. t.
F. M ey er, Rotar. |
Vermögens vorgenommen |
i lang und |.
1732]2 G eng e ub a ch. ' ,
"Die Firankfurter Lebens- V ersicherungs-Gtesellschaft
(mit einem Grundkapital von: Drei Millionen Gulden)
1.3. versichert zu äuſserſt biligen Prämien Kapitalien und lebenslängliche Renten, welche nach dem Ableben des, |
| Kontrahenten an seine Erben oder an jede andexe von ihm bezeichnete Person bezahlt werven. Sie ſtellt
auch Policen au porteur aus.
. Die Gesellſchaft konftituirt ferner Le ibr enten, mittelst deren Personen, welche durch gewöhnliche Kapital-An-
lagen keinen ihren Bedtrfniſſen entſprechenden Revenüen erzielen würden, fich unverzüglich eine fichere und zugleich be-
queme und angenehme Eriſtenz verschaffen können. n
| Die Fraukfurter Lebensverſicherungs-Geſellſchaft vergütet im s0sten Fahr 7 fl. 23/, Er. Zinsen
vom Huudert, ssſten Jayr s fl. 18 tr., im 6lſten Jahr 9 fl. 22 kr., im 65ſten Jahr 10 fl. 30 kr., im
70 Jahr 11 fl. 45'/, kr. , im 75ſten Jahr 13 fl. u. se we / ; ; '
. Die auf Lebenszeit Versicherten sind an dem Gewinne der Geſellſchaft betheiligt, ohne daf: sie
von deu möglichen Verluſten betroffen, oder zu Nachzahlungen angehalten werden können.
Die Geſselſchaft kauſt nach Wunsch der Verficherten die auf Lebenszeit geschloſſenen Verträge, wenn solche schon
3 Jahre lang in Kraft waren, zurück, ebenſo rückvergütet fie im Falle der Erlöſchung der Policen durch Nichtzahlung der
Prämie einen Theil ver ſchon einbezahlten Prämien. ; 1 .
VProſpektus und Tarife, so wie jede weitere Auskunft, können bei dem unterzeichneten Haupt-Agenten, so wie den
nachverzeichneten Bezirks-Agenten empfangen werden. Ä
j Gengenbach, im Mai 1846. é : '
K. F. Säenſeoen.
Haupt-Agent der Frankfurter Lebens-Verficherungs-Gesellſchaft.
... in Mosbach bei Herrn Ferd. Lemppp ;
,, Müllheirn bei Herrn G. A. Gmelin,
„ Reckargemünd bei Herrn G. P. Brenner,
,, Offenburg bei Herrn F. Hölzlin, Vater..
, Pforzheim bei Herrn Kerl Len.
„„ Pfullendorf bei Herrn J. J. Heyland,
„„ Radolphzell bei Herrn D. Noppel,
y Rappenau bet Herrn F. Niebergall,
„„ Rheinbiſchofsheim bei Herrn F. Kaſt, u '
' Sts het tiges
.. ! f . . .. .. ;
y Stchiltach bei Herrn Gotif. Stählin,
„ Sinsheim bei Herrn Gebr. Ziegler,
„ Stockach bei Herrn Joſ. Pfeiffer,
y Tauberbisſchofsheim bei Herrn E. Straus,
,, Thiengen bei Herrn F. Rutsch mann,
,, Triberg bei Herrn Oberlehrer Holz mann,
„ Ueberlingen bei Herrn J. A. Birtlle.
„ Villingen bei Herrn F. J. Dold,
„ Waldkirch bei Herrn F. X. Grafmüiller, ß
„ Wiesloch bei Herrn C. P. Preiß, f
1, Weinheim bei Herrn L. Hörner,
In Adelsheim bet Herrn E. Hubert,
l UU l fi s bie...
„ Buchen bei Herrn G V. Kieser,
. y Bütl bei Herrn A. Berger,
© „ Conſtanz bei Herrn D. Beutter,
, Eberbach bei Herrn G. H. Seibert,
yy Engen bei Herrn J. B. Hummel,
,„„ Eppingen bei Herrn C. J. Wittmann,
„„ Eitenheim bei Herrn J. B. Werber,
„ Ettlingen bei Herrn J. V. Pfeiffer,
y ßreiburg bei Herrn C. Schuhmacher, ,
,„„ Heidelberg bei Herrn W. Gätschenberger,
1 HÖeudorf bei Herrn Oberlehrer Roos, h
y Hilzingen bei Herrn Ed. Noypel,
„ EHockenheim bei Herrn P. Piazolo,
y Hornberg bei Herra J. C. Langenbacher,
„ Kehl bei Herrn Oberlchrer Reiß,
„ Kenzingen bei Herrn C. Viecellle.
„ Krautheim bei Herrn C. Baumann,
„ Lahr bei Herrn Wm. Völker, ,
„ Löffingen bei Herrn Gehr. Thoma,
y, Meersburg bei Herrn J. Stay elhofer, ,„„ Wohlfach bei Herrn J. G. Ar mbruſter, Sohn.
Mie d er l a n d i \ h e
Dampfſchiſffahrts- Gefellſchafte.
Von Mannheim jeven Dienstag, Donner
A t a g Morgens 5 Uhr nach Rotterdanr in 24 Tagen,
direkt ohne Umladung, im Anschluß an unsern „B atavi er“, welcher jeden Di enft ag nach London fährt, so wie
an unsere Dampfboote nach Antwerpen. V : "i. t
. Maunhri m, im Mai 1846. ,
Der Agent ..
L. W. Nenne.
. der großh. bav. Hauptſtaht Mannheim.
w Polizeitage vis Jan is. Juni. .
Maft-Ochſenfleiſch, das Pfund . . . + + + t * 18..-
Rind- orer Schmalfleilh „ * * ' ' ac 11.6 –
DRuhfleiſch bei den jüdischen Mebgern, das Pfund Su. 9.
Kalbfleisch vas Pſund . . . .~ . . ". ... d. -f
E iÒIô.ÛÔÒOuiccenn, 12.--
Stchwemefleih,, » + © ! : uu unk u. 1. :2
“ 1) Die sleiſchzugabe varf nur ein Zehntheil des Ge-
wichts, 1 Pfo. auf 10, und zwar von der nämlichen Gat-
lung betragen. ;
2) Bei den iſraelit. Metzgern ſteht vas Pfo. der 1., 4. |
und 5. Fleiſchgattung um einen halben Kreuzer wohlfeiler.
L Brodpreisſe vom 1. bis 16. Juni
nach eigener Erklärung der Verkäuſer.
. Y [. Vor ſ[§[§
"J... te.... Wohnung TF F p[ 2|2
. | HBäckermeiſter. | Lit. | No. | . |;3 t
TI Atermannm, . . . J M 2]| 2 | 19 [12 43[32
. 2 f Baumann, . . 6 s 2| 16 | 19 112 ]42 3
"$ | Verberch, . . . [us] s | 19 [12 [4 |3
1 | Uômm. s. ü., . . 1051 11 [10 [+ [ſ4584
In NN E
7 | Fesenbe>der, . . . | S 4| 23 | 19 |12 42.32
" gFilſinger, . . . -+ s 1| 8 |19 [12 [44/85
9 | Freymüller, . . !!! " + 13 4 q
! ts. .. u 3 | 10 | 19 [12 |43 34
12 | Glauner, . . . . | 6 6 19 19 [42 ſ4 |3
13 | Gräber, d. ä, . . 63| 1 | 419 [12 |13 |4
14 | Gräber, v. j, . . [0 4 | 14 19 113 144 34
15ſ1 Hagen,. . . . . : C 2 | 13 | 19 [12 /4 13
16 | Hagen, . . ( . : a 21 2 119 1- [4 189V
' 111 dauſer, ..: - 1 3 | 13 | 49 |18 [4 |3
18 | Henrsler, . . . . ( 5 | 14 | 19 |I12 [44 35
19 | Herdegen, . . . . ! 12 !! 12 z181
932 Kaufmann, . . . | M4| 2 |19 [12 /44 87
23 gozfmgss. Wwe., . 99 4 ! tz [1t 3f
! EV e... »,. ©. ©... L f %
| tet '. . : v s| 28 |19 [13 .
„ Kiflner, - . . . - 1 H |[.19 §
§ | gu K 4 | 25 | 19 [13 .3:
28 | Liebler „[ P 5 | 19 | 19 |12 |44 34
B| Vat, . . . : : [us| a |18 [ie [ut st
z! Muller, Wive., B 4 | 10 | 19 [12 |4131
| ft. : 4044 11 l: i
"ßa | Sqmitt, . . . . [0 6| 1 |19 |13 4 |8
„35- | Schmißt, 6 2 | 11 | 19 [12 [4 13
36 | Schütthelm D 2 | 13 | 19 |- [44'34
3717|, Schuh, . . . . - Q 1 | 20 | 19 [12 ſ44 31
38| Schwarz, . . . . |C 4 | 14 | 19 [0 [42134
39 |. Spit, « o «t s + P 4 | 15 |19 |12 [4 j3
40 | Tutein, . .. . . -+ u 1 | 2 | 19 [112 44|31
41 | Umbath,. . . . . 0 3| 1 [19 13 [4/|3
/ Wit. . . » - : r 5 | 15 | 19 12 |4 18
_ xz | Zimmermann, . . | K 5 | 5 ! 19. ts 42.3 3
' Mannheim, den 1. Juni 18266 ;
" ..... . Grofherzogl. Stadtamt.
; gZJägerschmivd.
rt. Keſſelſchläger.
J
[1839]1 Haus-Verrteig kt 1 " H Wittwe va-
hier und ihren Kindern gemeinschafiliche Haus dahier im
Hsuyuaprat Lit. | 6 No. 14 wird auf Antrag der Eigen-
th.... g 106.1
.! Freitag den 13. Juni 1846,
; . Nachmittags 3 U,. ,
gquf der Schreibſtobe des Notars Meyer öffentlicher Ver-
fteigerung ausgeseßt, und der definitive Zuſchlag ertheilt,
wenn der Schätßungspreis oder darüber erlöst wird. !
' Mannheim, ven 28. Mai 1816. , /
. Großherzogliches Stadtamtsreviſoraen.
Winther.
Maschinenfabrik -,, Eisen- und
_ Hanmumerwerks-Verkauf.
[1428]3 Zn Folge der Auflösung der Ei'enwerksgesellſchaft)
zu Biligheim und Mosbach wird auf Antrag der Betheilig- |
ten von unterfertigter Stelle eine Verfteigerung des liegen-
den und fahrenden Gesellſchafts -
werden, und zwar: . ,
am Montag den s. Juni d Ipsen.
. l Morgens 8 Ur, .
Billiaheinm selbft.
. A Gebäude- .. u !
1) Ein einſtöckiges Hammergebäude von Stein,
ein Hammerwerk zu
mit Woh-
nungen, 34' lang, 55' breit, mit Waſſerbauz '
Y) Ein einflöckiges Dreherei-Gebäude ven Holz, mit Woh-
nung, 34' br.it, 38‘ lang, mit Waſſerbauz
3) Us Gieſeret . einflöcktig, von Stein, 84'
' pr Lt
4) Ein neuer Anbau an letiere, von Stein, 94' lang,
25' breit, wit ungefähr 25 Rtih., alt Maas, Hofraithez
5) “jz zweiſtöckiges Woynhaus mit Magazin und Sual- |
ungz i
6) Ein einſtöckiges Hammergebäude , der untere Hammer
. von St.in, mit Woynungen im Dachwerk, 34 breit
îû LuL.'ts! lang, mi Wsserwerte uu g..
7) Eine. einſlöckige von Stein erbaute Sthleifmühle ;
8) Ein einſtöckiges Backhaus und Kellerz endliense.
9), Eine einftöckige Kohlenſcheuer. . ,
} anqui NRevigirt unier Berantwortlichkeit son ür. Worlz Häy ner. Bruck Ti Verlag you ür. Moriz Hahner.
| trocenem Sommer ſich nicht mindern, laſſen nichts zu wünschen
| übrig und machen die Vergrößerung dec Weike oder auch
SD |. am Dienstag den 9. Juni d. J., und an den folgenden Ta-
1 | vorhanvenen Fahrviſſe gegen Baarzatlung verkauft, als:
| werk, Leinwand und Getüch, und Schreinerwerk.
| Die Kaufliebhaber werden hiezu mit dem. Bemerken ein-
| wie auch die Verkaufsbedingungen auf dem Comptoir des
Verfteigerung des Heugraſes
388
_ HNlccker und Gärten. t /
10) 1 Vril. Aer, Schmiedlöchle, eins. Weg, andſ. ſelbft.
11) 'm s und Rain, eiuſ. Franz Anton Bopp,
. andelſ. lelbſt; :
12) 20 Rth. Garten unv Acker, Schmiedlöchle, eins. Lieb-
Ust t: andſ. Gräfl. Leinnigen’ſche Standes-
errſchafi;
13) 7 Rth. Hausylatz beim Hammerwerk;
14) 25 Rth. Garten beim untern Hammer , eins. Gräfl. |
Leinnigen'ſche Standesherrſchaft, and. selbft. i!
Die Gebäude No. 1, 2, 3, 4, 5 und die Grundftücke
No. 10, 11, 12 und 13 bilven ein abgeſchloſſenes Ganzes,
ebenſo die Gebäuve No. 6, 7, 8 und 9 mit dem Grundftück
Ro. 14. Dieselben liegen auf der Gemarkung Biliigheim,
2 Stunden von Mosbach und dem Reckar entfernt.
Ani nänllichen Tage werden verkauft:
Das Hammerwerk bei Mosbach, mit getrennter Arbeiter-
wohnung, Herrenwohnu g, Magazin und Kolhlensſcheuer.
. Diese sämmtlichen Werke erfreuten sich seit ihrem Betriebe
eines beveutensen jährlich sich ſtergernden Zuſpruchs. Die
großen ihnen zu Getot stehenden Waſſerk1äfte, die ſelöft bet
.. Mittwoch den 10. Juni,
voni Weivenwäldehen, von der Mittagsweride, v. ven übriget
Hohwiesenlooſen, vom Vorland am Neckar, vom Altneckar
Peim Rosengarten jedesmal Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhauſe loosweise vorgenommen. ;
Mannheim, den 28. 1846. ö
Grofh. Stgetzeßermt ;
wt Chuno.
TER E
[1834]3 Es werden mehrere Stücke 1842r, 1844x
und 1845r Rheingauer und Pfälzer Weine gebrohen.
und wird jedes beliebige Quantum bis zu "/, Ohm
heſſiſche Aich’ billig abgegeben, sowie für Reinheit
und Güte der Weine garantirt. Näheres bei
Gönner, Küfermeiſter,
obere Leergaſſe, No. 320. in Mainz.
Wobhnungs-Veränderung.
e' Fe Buy f in Lit P 5 No. 15 im 3ten
Fr. Holzbach,
Gr. Bad. Oberchirurg.
ttt Betrieb jedes anderen jolcher Kräfle benöthigten Gewer-
.es 1:4! werden
gen vie in den Gebäulichkeiten zu Billigheim und Mosbach
Gewerbseinrichtungen, vorräthige Guß- und anvere Eisen-
waaren, Werkzeug aller Art zum Betrieb der Schlosserei,
Dreherei und Schreinerei, verſcirdenes Hausgeräthe, Bett- [1849]! Fiy ſolives Mirthca. yelhes ketten kann, u. sf
allen häuslichen Arbeiten unterzieht, wünscht auf Johanni
einen Dienſt. Zu erfragen in Lit. N 1 No. 2.
| [1841]1 Ein Beutel mit etwas Geld ift geſtern gefunden
worden und kann gegen die Einrückungsgebühren in Lit. E4
No. 17 in Empfang genommen werden. i
geladen, daß ſich fremde Steigerer mit legalen Vermögens-
zeugni en über Zahlungsfähigkcir auszuweiſen haben.
Die Gebäulichkeiten können täglich eingesehen werden, so
Hammerwerks in Billigheim zur Elinſicht offen liegen.
Mosbach , den 27. April 1846. Ö
Großh. bad. Amtsreviſorat Neudenau. | L[1761]2 In Lit. RK 1 No. 10 iſt ein möblirtes Zummmer
Star >. Cheilzäſgskommilſät nebft Alkov im untern Stock zu vermicthen.
zue. . pt ôaru: : Most pr ' . k yy , z
Ver ü CEung. im Grüüsu! uur Musträtthen of
in Mannuheim,
a m 3 1. M a i 1 8 4 6. j
Die HH. H. Zit mit Gemahlin, a. Mainz, Straucher
mit Familie, a. Eiſenach, Rosenfeld, L. Klees, Ehr-
hardt, S<midt, Touſſsint, Zisſſemann, von Zipf;
HSamsostag den 6. Juni, Jung, aus Frankfurt, Gellert, aus Metz, Hardy, aus
von den Sellweiden, der Stadtdirectors-Wiese, dem Schützen- | Neufchatel, Kaufl. Dr. Rössing, Advokat a. Frankfurt,
acer und Dornham, von der Jniel am weißen Sand, vom | Klohr, Part. a. Mülhausen. Becker, Hofmaler a. Mainz.
Friedh fweg und Vorland allda, von der Schaafweide und | M. Osborn, Bavene, v. England, Laperote, a. M
vom Ochsenpferch. ! ' ; I. recourt, Graf v. Maur iin, mit Familie, a. Paris, Rents.
Mounmnùktag den s. Juni, Greff mit Familie und Dienerſchaft, Colomon mit §
[1835]1 Von nachbenannten ſtädt;schen Wiesen wird die
: Freitag den s. Juni,
von den großen unv kleinen Neuwiesen; von den Dämmen |
und Vorland allda; und von den Separat-Wiesen.
vom Hinterſchlävig und ver Promeuade Anlage, von der | milie und Dieneriſchaft, a. Meß. J. Bloekz, hire §2:
Rheingewann, vor ven Olacis-Wiesen, dann von ven übrigen lonel a. England. uv. Hill, Major, Stöh sel, Capitatn,
Altneckarloolen bei den aroßen Neuwiesen. | Gregor. kieutenant a. Mainz. t.
F. M ey er, Rotar. |
Vermögens vorgenommen |
i lang und |.
1732]2 G eng e ub a ch. ' ,
"Die Firankfurter Lebens- V ersicherungs-Gtesellschaft
(mit einem Grundkapital von: Drei Millionen Gulden)
1.3. versichert zu äuſserſt biligen Prämien Kapitalien und lebenslängliche Renten, welche nach dem Ableben des, |
| Kontrahenten an seine Erben oder an jede andexe von ihm bezeichnete Person bezahlt werven. Sie ſtellt
auch Policen au porteur aus.
. Die Gesellſchaft konftituirt ferner Le ibr enten, mittelst deren Personen, welche durch gewöhnliche Kapital-An-
lagen keinen ihren Bedtrfniſſen entſprechenden Revenüen erzielen würden, fich unverzüglich eine fichere und zugleich be-
queme und angenehme Eriſtenz verschaffen können. n
| Die Fraukfurter Lebensverſicherungs-Geſellſchaft vergütet im s0sten Fahr 7 fl. 23/, Er. Zinsen
vom Huudert, ssſten Jayr s fl. 18 tr., im 6lſten Jahr 9 fl. 22 kr., im 65ſten Jahr 10 fl. 30 kr., im
70 Jahr 11 fl. 45'/, kr. , im 75ſten Jahr 13 fl. u. se we / ; ; '
. Die auf Lebenszeit Versicherten sind an dem Gewinne der Geſellſchaft betheiligt, ohne daf: sie
von deu möglichen Verluſten betroffen, oder zu Nachzahlungen angehalten werden können.
Die Geſselſchaft kauſt nach Wunsch der Verficherten die auf Lebenszeit geschloſſenen Verträge, wenn solche schon
3 Jahre lang in Kraft waren, zurück, ebenſo rückvergütet fie im Falle der Erlöſchung der Policen durch Nichtzahlung der
Prämie einen Theil ver ſchon einbezahlten Prämien. ; 1 .
VProſpektus und Tarife, so wie jede weitere Auskunft, können bei dem unterzeichneten Haupt-Agenten, so wie den
nachverzeichneten Bezirks-Agenten empfangen werden. Ä
j Gengenbach, im Mai 1846. é : '
K. F. Säenſeoen.
Haupt-Agent der Frankfurter Lebens-Verficherungs-Gesellſchaft.
... in Mosbach bei Herrn Ferd. Lemppp ;
,, Müllheirn bei Herrn G. A. Gmelin,
„ Reckargemünd bei Herrn G. P. Brenner,
,, Offenburg bei Herrn F. Hölzlin, Vater..
, Pforzheim bei Herrn Kerl Len.
„„ Pfullendorf bei Herrn J. J. Heyland,
„„ Radolphzell bei Herrn D. Noppel,
y Rappenau bet Herrn F. Niebergall,
„„ Rheinbiſchofsheim bei Herrn F. Kaſt, u '
' Sts het tiges
.. ! f . . .. .. ;
y Stchiltach bei Herrn Gotif. Stählin,
„ Sinsheim bei Herrn Gebr. Ziegler,
„ Stockach bei Herrn Joſ. Pfeiffer,
y Tauberbisſchofsheim bei Herrn E. Straus,
,, Thiengen bei Herrn F. Rutsch mann,
,, Triberg bei Herrn Oberlehrer Holz mann,
„ Ueberlingen bei Herrn J. A. Birtlle.
„ Villingen bei Herrn F. J. Dold,
„ Waldkirch bei Herrn F. X. Grafmüiller, ß
„ Wiesloch bei Herrn C. P. Preiß, f
1, Weinheim bei Herrn L. Hörner,
In Adelsheim bet Herrn E. Hubert,
l UU l fi s bie...
„ Buchen bei Herrn G V. Kieser,
. y Bütl bei Herrn A. Berger,
© „ Conſtanz bei Herrn D. Beutter,
, Eberbach bei Herrn G. H. Seibert,
yy Engen bei Herrn J. B. Hummel,
,„„ Eppingen bei Herrn C. J. Wittmann,
„„ Eitenheim bei Herrn J. B. Werber,
„ Ettlingen bei Herrn J. V. Pfeiffer,
y ßreiburg bei Herrn C. Schuhmacher, ,
,„„ Heidelberg bei Herrn W. Gätschenberger,
1 HÖeudorf bei Herrn Oberlehrer Roos, h
y Hilzingen bei Herrn Ed. Noypel,
„ EHockenheim bei Herrn P. Piazolo,
y Hornberg bei Herra J. C. Langenbacher,
„ Kehl bei Herrn Oberlchrer Reiß,
„ Kenzingen bei Herrn C. Viecellle.
„ Krautheim bei Herrn C. Baumann,
„ Lahr bei Herrn Wm. Völker, ,
„ Löffingen bei Herrn Gehr. Thoma,
y, Meersburg bei Herrn J. Stay elhofer, ,„„ Wohlfach bei Herrn J. G. Ar mbruſter, Sohn.
Mie d er l a n d i \ h e
Dampfſchiſffahrts- Gefellſchafte.
Von Mannheim jeven Dienstag, Donner
A t a g Morgens 5 Uhr nach Rotterdanr in 24 Tagen,
direkt ohne Umladung, im Anschluß an unsern „B atavi er“, welcher jeden Di enft ag nach London fährt, so wie
an unsere Dampfboote nach Antwerpen. V : "i. t
. Maunhri m, im Mai 1846. ,
Der Agent ..
L. W. Nenne.