Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 20.1977

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
[Rezension von: B. Einarson und G. K. Link (Übers.),Theophrast. De causis plantarum. I. II.]
DOI Artikel:
[Rezension von: Fr. Stephan-Kühn (Hrsg.), Martial. Epigramme]
DOI Artikel:
[Rezension von: Karl Büchner, Die römische Lyrik. Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Geschichte]
DOI Artikel:
Schönberger, Otto: [Rezension von: Charles-Marie Ternes, Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur]
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: H. Rubenbauer - J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33073#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theophrast. De causis plantarum. I. II. Griechischer Text mit engl. Übersetzung von
B. Einarson und G. K. Link. London 1976. Loeb Classical Library. 361 S.; 2,95 £.
Gute kritische Ausgabe mit engl. Übersetzung, ausführlichen Erläuterungen und
treffsicherer Einleitung. Der Text ist durch Zwischentitel erschlossen. Man bewundert
den griechischen Feinsinn in der Naturbeobachtung und im Umgang mit den Pflanzen,
ebenso den realistischen Blick für die Wirklichkeit, lernt auch, daß vieles in unserer
Pflanzenmetaphorik aus dem Griechischen stammt, z. B. „Auge“, erfährt auch von
Theophrasts Nachwirkung bei Varro und Plinius. Eindrucksvoll die geistige Durch-
dringung der Sachverhalte und die naturwissenschaftliche Theoriebildung, mitleid-
erregend die Schwäche der eigentlichen Erklärungen mit ihrem ewigen Warm und
Kalt.

Martial. Epigramme. Textauswahl und Erläuterungen von Fr. Stephan-Kühn.
Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn. 1976. 68 S.; kart. 2.80 DM.
Brauchbare Auswahl von 110 Epigrammen mit (leider sehr knappem) Kommentar,
guten Arbeitsaufgaben, Eigennamenverzeichnis und Glossar. Lernziele sind ange-
geben, Sprachlabor-Übungsmaterial (zum metrischen Lesen) beigefügt.

Karl Büchner: Die römische Lyrik. Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Ge-
schichte. 390 S. Format 15X21,5 cm. Paperback DM 38.80. - Reclam-Verlag. Stuttgart.
Zusammenfassende Darstellung der römischen Lyrik in Form eines historischen
Durchgangs mit eingelegten Interpretationen. B. tritt den Texten immer unvoreinge-
nommen und unbefangen gegenüber und bietet zu mehreren Gedichten wertvolle
Interpretationen, ja fast Kommentare.

Charles-Marie Ternes: Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur.
Aus dem Französischen übersetzt von D. Basrai. 351 S. 49 Zeichnungen im Text, 26
Photos. Reclam-Verlag. Stuttgart. 1975. Pbck. 26.80 DM.
Ausführliche Darstellung des Lebens und der Kultur der Römer an Rhein und
Mosel. Besprochen werden die Straßen, das Heerwesen, der zivile Wohnungsbau.
Religiöses, das Wirtschaftsleben, die Grabmonumente, dazu Trier und Straßburg. Die
genaue und klare Darstellung ist höchst lehrreich.
O. Schönberger

H. Rubenbauer-J. B. PIofmann: Lateinische Grammatik. Neubearb. v. R. Heine.
Bamberg-München (Buchner-Lindauer-Oldenbourg) 1975. XXI, 375 S.; 33.-DM.
„Der Rubenbauer-Hofmann“, seit über 40 Jahren ein Begriff für Schüler, Studenten
und Lehrer, will einen Mittelweg zwischen dem Zuwenig moderner Schulgrammatiken
und dem Zuviel der großen wissenschaftlichen Werke weisen: durch die pietätvolle,
aber konsequente Neubearbeitung (zwei Schriftgrade; Beifügung von Übersetzungen;
Index der Fundstellen u.a.) ist die Substanz erhalten geblieben, aber den Erforder-
nissen des heutigen Schulalltags Rechnung getragen. Ein wichtiger Beitrag zur Er-
haltung gründlicher Lateinkenntnisse!
Königer

16
 
Annotationen