Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 25.1982

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33081#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der geistigen Situation“ konstatiert er eine „Sehnsucht nach einem ,neuen‘
Humanismus“. — G. Glück behandelt „,Die Bürgschaft1 von Schiller und ihre
literarischen Vorlagen“, darunter besonders Hygin. — J. Luger gibt einen Über-
blick über „Römisches Strafrecht und römische Strafgerichtsbarkeit“. — A.
Klinz bietet in einer Studie zum Sprachstil des Sallust Beispiele für die „Brevitas
Sallustiana“. - E. Meßmer stellt eine im Anschluß an die Cäsarlektüre und un-
ter Verwendung von Asterix-Motiven zusammen mit seinen Schülern erarbei-
tete heitere Spielszene vor: „Caesar und Bavarix im Lateinunterricht der 9. Jahr-
gangsstufe“.
Im Mitteilungsblatt des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen 1/1982 (Schrift-
leiter: Dr. Udo Frings, Perthes-Ring 7,4322 Sprockhövel 1) finden sich ff. Bei-
träge (z. T. Kurzberichte über Vorträge): K. Gaiser: Platons Ideen — Phantasie
oder Realität. — H. Kloft: Römische Wertbegriffe und römisches Kaisertum; zur
Funktion der Prinzipatsideologie. — F. Stephan-Kühn: Aspekte der Martial-In-
terpretation. — H. Krefeld: Bemerkungen zum Modellbegriff in der sprachlichen
Didaktik. -
Das Mitteilungsblatt Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland 1/1982
(Redaktion: Dr. Wolfgang Bietz, Weinbergstr. 7, 6501 Zornheim) enthält ff.
Beiträge: H.-J. Glücklich/H.-J. Müller: Ciceros Wertung der Berufe(off. 1,150f.).
Materialien für eine Unterrichtseinheit. — K.-H. Niemann: Elemente erzählen-
der Gestaltungskunst bei Plinius d. J. Ein Beispiel für Interimslektüre auf der
Sekundarstufe I. — K. Gaiser: Platons Ideenlehre aus heutiger Sicht (Zusammen-
fassung eines Referats). — H. Geldner/J. Nicolai/S. Ohlemann: Arbeitsaufträge
für Schüler bei einer Exkursion zu den Limeskastellen Saalburg und Zugmantel.
— K. Sallmann: „Klassische Klassen“ in Polen. Zur Lage der Alten Sprachen an
polnischen Schulen und Universitäten.
Im 25. Jg. (1981) des Mitteilungsblattes Latein und Griechisch inBerlin (Schrift-
leitung: Prof. Dr. E. Mensching, TU Berlin — Klassische Philologie,Rognitzstr. 8,
1000 Berlin 19) erschienen u. a. folgende Beiträge: P. Lohe: Die schulpolitische
Situation für Latein als erste Fremdsprache (Heft 1). — C. Friedrich: Gedanken
zur Neubearbeitung griechischer Unterrichtswerke (H. 2). —E. Mensching: Über
die Considius-Episode im Bellum Gallicum I 21—22 (H. 3). — G. Meißner: Klei-
ne fachdidaktische Bibliographie zur Caesarlektüre (H. 4).
In der Zeitschrift Fremdsprachenunterricht (Ost-Berlin) 2—3/1982 berichtet P.
Helms über „Erfahrungen mit dem Einführungslehrgang Griechisch“. — Im dpa-
Dienst für Kulturpolitik 17/1982 findet sich ein Artikel: Mehr Latein-und Grie-
chisch-Unterricht verlangt.
An dieser Stelle sei hingewiesen auf die seit 1981 erscheinende Beilage zum
„Anzeiger für die Altertumswissenschaft”: Didaktische Informationen. Sie wird
herausgegeben von K. Töchterle an der Universität Innsbruck. Bisher sind er-
schienen Nr. 1/1981 (12 Spalten) und Nr. 2/1981 (28 Spalten). Mit knappen

15
 
Annotationen