Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 25.1982

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Zeitschriftenschau
DOI Artikel:
Hinweise
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33081#0058

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsangaben und Kurzrezensionen werden sowohl Bücher (einschl. Lehrbü-
cher, Textausgaben, Unterrichtsmaterialien usw.) als auch Aufsätze vorgestellt.
Für die Zukunft ist auch ein „Blick in fremdsprachliche Publikationen“ (besorgt
von P. Wülfing) vorgesehen. Die Beilage ist auch unabhängig vom ,Anzeiger“
zu beziehen (Universitätsverlag Wagner, Postfach 219, A-6010 Innsbruck; Preis
für 1982: DM 10).
Fritsch

Hinweise
1. Studienfahrt nach Italien
Die Villa Vergiliana, inmitten der antiken Ruinen des alten Cumae gelegen, wurde am An-
fang dieses Jahrhunderts von deutschen Archäologen gebaut und benutzt. Jetzt dient sie
der Vergilian Society of America als Quartier für Studiengruppen im Juli und August jeden
Sommers. Während der übrigen Monate ist sie frei und steht interessierten Reisegruppen zur
Verfügung, die die ganze Region um Neapel und Vesuv besichtigen möchten und einen an-
genehmen und erschwinglichen Aufenthalt suchen. Die Preise (Stand Sommer 1982):
VOLLPENSION: Frühstück, Mittagessen bzw. reichlicher Proviant für Ausflüge, Abendessen,
Bett - US $ 17; HALBPENSION: Frühstück und eine Mahlzeit, Bett - US $ 14; FRÜH-
STÜCK UND BETT - US $ 10. Lehrer/Gruppenleiter mit einer Gruppe von 10 oder mehr
haben Gratis-Aufenthalt. Die Villa Vergiliana hat 27 Betten;es können 4 weitere Betten in
Gemeinschaftszimmer und Bibliothek aufgestellt werden. Ein Einzelzimmer steht dem
Gruppenleiter zur Verfügung. Zwei Zimmer haben 3 Betten, alle anderen 2. Die Familie,
die die Villa für die Vergilian Society bewirtschaftet, ist äußerst zuvorkommend und hilfsbe-
reit. Die Mahlzeiten sind wirklich ausgezeichnet, und Signora Maria wäscht und bügelt
gerne für die Gäste. Die Bibliothek besitzt eine gute Sammlung klassischer Autoren und
archäologischer Bücher. Gruppen, die ohne eigenen Bus kommen, sollten einen Bus für
Exkursionen mieten, da die öffentlichen Verkehrsmittel die Ausgrabungen und Sehenswür-
digkeiten nicht günstig verbinden. Die Vergilian Society kann dabei behilflich sein. Weitere
Auskünfte gibt gern allen Interessenten: Professor Dr. William R. Nethercut, First Vice-Presi-
dent, Vergilian Society of America, Department of Classics, University of Texas, Austin,
Texas 78712 USA
2. Lateinische Lektüre auf der Sekundarstufe I
Die Fachdidaktische Kommission Latein - Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz
hat eine bemerkenswerte Publikation zum Thema „Lateinische Lektüre — Sekundarstufe I
— Themen — Texte — Ziele“ vorgelegt. Leiter der Kommission und Redakteur des Heftes
ist Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich.
Die Fachdidaktische Kommission Latein — Sekundarstufe I des Landes Rheinland-
Pfalz stellt hier nicht nur einen Lehrplanentwurf vor, sondern ausführliche Handreichun-
gen, die auf die Erfordernisse verschiedener Lerngruppen und auf den Wunsch nach Ab-
wechslung Rücksicht nehmen. Damit wird - über das Fach hinausgehend - deutlich, wel-
che praktischen Erfahrungen und praxisbezogenen Überlegungen hinter den Lernzielfor-
mulierungen eines Lehrplans stehen und wie diese ihrerseits wiederum in die Praxis umge-
setzt werden können.
Bibliographische Angaben: Lateinische Lektüre - Sekundarstufe I - Themen — Texte -
Ziele. Herausgeber: Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Schulversuche und Bildungs-
forschung Band 35. Mainz: v. Hase & Koehler Verlag 1981, 156 Seiten, kt. DM 32,—.
Ein Besprechungsexemplar kann über den Herausgeber des DAV-Mitteilungsblattes
beim Verlag v. Hase & Koehler angefordert werden.

16
 
Annotationen