Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 31.1988

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte - Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35869#0075

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der viel älteren IANUA NOVA zurück und ignorierte eine so vorzügliche Möglichkeit
der anschaulichen und kindgerechten Verdeutlichung, wie wir sie bereits aus von
Hentigs Werk P/afonrsches Lehren kennend Leider finden sich auch in dem gesonder-
ten grammatisch-lexikalischen Beiheft keine zusätzlichen graphischen Hilfsmittel, —
noch nicht einmal im Stile der aus den Beiheften zum CURSUS NOVUS wohlbekann-
ten, verkehrsschilderähnlichen roten Hinweistafelnh Damit begibt sich aber dieses
Lehrwerk leider der Möglichkeit, gerade im Anfangsunterricht verstärkt visuelles Mate-
rial als Lernerleichterung einzusetzen und unseren Sextanern eine allmähliche Hinfüh-
rung zu Lern- und Arbeitsweisen, wie sie für den Lateinunterricht spezifisch sind, zu
ermöglichen.
Als ein Beispiel für mögliche bildgesteuerte Übungsformen mögen ein paar Zeichnun-
gen dienen, die ich im Rahmen der Lehrbucharbeit mit ROMA B I Lektion 6 in einer
altsprachlichen Sexta eingesetzt habe, um neues Wortmaterial einzuüben:



Lösungen (1) captare, (2) errare, (3) tacere, (4) terrere / timere

61
 
Annotationen