Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 31.1988

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Fritsch, Andreas: Präsenz der Antike in Berlin - Kulturstadt Europas 1988
DOI Artikel:
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte - Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35869#0074

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nicht unproblematisch ist, denn es ist schon gewagt, den Menschen als das Maß aller Dinge
anzubieten. Auf der anderen Seite hat gerade dieser Satz für einen Politiker eine andere Be-
deutung als für Philologen und Philosophen, weil er eben nicht eine Ideologie, die Partei
oder ein Parteiprogramm, Macht, Geld oder Einfluß zum Maß aller Dinge erklärt, sondern
den Menschen."
3 Vgl. Edmund Büchner: Horologium Augusti. Neue Ausgrabungen in Rom. MitTaf. I-XIV. In:
Gymnasium 90, 4-5/1983, S. 494 - 508.
4 Vgl. Eugenio La Rocca: Die Giebelskulpturen des Apollo-Sosianus-Tempels in Rom. MitTaf. I-
XII. In: Gymnasium 95, 2/1988, S. 129 - 140.
5 Zur Museumspädagogik und zur ^Konfrontation des Schülers mit dem Authentischen" vgl.
den in der Zeitschriftenschau dieses Heftes angeführten Aufsatz von Maria Würfel: Museum
— Ausstellung — Schule. Ein Beitrag zur unterrichtlichen Gestaltung von Museums- und Aus-
stellungsbesuchen. In: Lehren und Lernen 4/1988, S. 3 - 18.

Bi!der im Reich der Worte — Piädoyer für biidgestützte Präsentations- und
Übungsformen im iateinischen Anfangsunterricht
Es gehört mittlerweile zu den lernpsychologischen Gemeinplätzen, daß wir den Lern-
prozeß unserer Schüler wesentlich fördern können, indem wir bei der Präsentation
und Einübung neuen Lernstoffes möglichst viele Sinneskanäle beteiligen und somit un-
terschiedliche Lerntypen ansprechen'. Umso mehr mag es verwundern, daß selbst La-
teinbücher verhältnismäßig jüngeren Datums daraus kaum Schlußfolgerungen gezo-
gen zu haben scheinen. Zwar zeigt sich eine starke Tendenz, neuere fachdidaktische
und textlinguistische Überlegungen zu berücksichtigen (z.B. im Hinblick auf die Re-
duktion des grammatischen Pensums oder auf die Gestaltung der Lektionstexte als Le-
setexte), doch Präsentations- und Übungsformen sind auch weiterhin fast ausschließ-
lich nur auf den verbalen Lerntyp abgestimmt: der visuelle Sinneskanal, m.a.W. die
bildgestützte Vermittlung von lexikalischem und syntaktischem Material, bleibt weit-
gehend vernachlässigt.
So dienen auch in einem relativ jungen Werk wie ROMA B Zeichnungen und Photos
— traditionsgemäß — der Realienkunde, ab und an auch der witzigen Auflockerung,
bleiben aber als Lern- und Übungshilfe für den zu bewältigenden Lernstoff oder als
Verdeutlichung des Inhalts eines Lesestückes ungenutzt. Krass wird dieses Versäumnis
in einer Lektion wie 12 in ROMA B I, die den Präpositionen gewidmet ist: die Schüler
sollen 15 (!) Präpositionen unterscheiden, ohne daß ihnen eine visuelle Hilfe gegeben
wird, — damit fällt ROMA B hinter der Gestaltung eines entsprechenden Kapitels in

60
 
Annotationen