Ich bitte Sie, liebe Kollegen, also mir noch vor den Herbstferien zu schreiben, ob Sie bei solch
einem Kurs mitmachen möchten; auch sollten Sie mir mitteilen, ob Sie an einem Rahmenpro-
gramm für Ihre Angehörigen interessiert sind. Sofern Ihr Zuspruch sehr groß ist, würde ich später
die weiteren Informationen nur an diejenigen senden, die sich jetzt gemeldet haben. Schreiben
Sie also bald!
H.W. SCHMIDT, Lütgendortmunder Hellweg 54a, 4600 Dortmund 72
3. informationsbörse für Studienfahrten nach Griecheniand und itaiien
In Bonn wurde ebenfalls der Wunsch geäußert, der DAV möge die Möglichkeit zu einem Infor-
mationsaustausch für Erfahrungen aus den Studienfahrten schaffen. Dem konnten wir entspre-
chen. Es stehen mit ihren Erfahrungen zur Verfügung:
für Griechenland: OStR Dr. Friedrich Kuntz, dienstlich: Theodor-Heuss-Gymnasium, Freyastr. 10,
6700 Ludwigshafen, privat: Meckenheimer Str. 33, 6733 Haßloch/Pfalz
für Italien: StD' Sigrid Händel, dienstlich: Karolinen-Gymnasium, Ebersberger Str. 3,
8200 Rosenheim, privat: Forststraße 14, 8200 Rosenheim
4. Kontakte mit Griecheniand und itaiien
Erfreulich gut haben sich die Beziehungen zwischen dem Verband und den Botschaften beider
Länder entwickelt. So haben in diesem Jahr erstmals zwei Vertreter der griechischen Botschaft in
Arbeitskreisen unserer Bundestagung mitgewirkt. Die Botschaft unterstützt die Bemühungen des
Verbandes zur Förderung des Altgriechischen durch respektable Preise in den Landeswettbewer-
ben. Sie wird auch den geplanten Ferienkurs Neugriechisch für Gräzisten in Griechenland fördern.
Bisher gab es nur sechs Gymnasien, an denen Deutsch unterrichtet wird. Das sind:
rupyaoro a7ro5T%tcoy eXApyon-atgcoy, Xwotxtapo? lleuKta, 47010 OecaaXoytxi?
KXaoctxo Auxeto neptoreptou, KXTjropo? Kar Aytbu llauXou 47, 12132 A9pya
KXaootxo Auxeto AXejjarApou7rnXpc, Awoxparetpa? OeoScbpa? 15, 6810 AAejjay5pou7roVr?
KXaaotxo Auxeto EXX7?W7rat5co^,PeT^&p, 47010 OeocraXoy&T?
KXaaorxo Auxew I^awtyajy, AcuSdjyi?? 33,45221 Icodwa-a
KXaaatxo Auxeto BoXou, AeXpyrcdpyr? 33, 38221 BoXo?
Nun werden sicherlich weitere hinzukommen, da seit März 88 Deutsch neben Englisch und
Französisch als offizielle Fremdsprache anerkannt ist. Dies bedeutet aber zugleich, daß auch wir
offen sein müssen für das Verlangen der Griechen, Neugriechisch an unseren Schulen zu för-
dern. Das Vorhaben ,,Schüleraustausch" kommt nur mühsam voran. Erfreulich wäre es daher
schon, wenn Briefkontakte zu den genannten Schulen aufgenommen würden. Bitte teilen Sie mir
Ihr Interesse mit, damit ich alle Schulen einbeziehen kann.
Auch die italienische Botschaft unterstützt unsere Arbeit in erfreulicher Weise: Die Frage des un-
entgeltlichen Eintritts in italienische Museen und Ausgrabungen für deutsche Schüler soll bald
gelöst werden. Unmittelbar vor Ostern bot die Italienische Regierung dem Verband Plätze für
sechs Schüler und einen begleitenden Lehrer beim Certamen Ciceronianum Arpinas an, das in
der Zeit 13. — 15.5.88 in Arpino stattfand. Ich habe alle Landesvorsitzenden sogleich um Vor-
schläge gebeten; leider haben nur das Wittelsbacher Gymnasium München und das Gymnasium
am Ostring Bochum davon Gebrauch gemacht.
Für die Landeswettbewerbe in den Alten Sprachen stellt uns die Botschaft ein Stipendium für den
Besuch eines italienischen Sprachkurses der Ausländeruniversität in Perugia zur Verfügung. Das
Vorschlagsrecht habe ich 1988 an den Landesverband NW vergeben. Zu italienischen Schulen
bestehen schon viele Kontakte. Falls Interesse besteht, kann ich die Namen der Schulen benen-
nen, die ihre Erfahrungen weitergeben können. H.W. SCHMIDT
81
einem Kurs mitmachen möchten; auch sollten Sie mir mitteilen, ob Sie an einem Rahmenpro-
gramm für Ihre Angehörigen interessiert sind. Sofern Ihr Zuspruch sehr groß ist, würde ich später
die weiteren Informationen nur an diejenigen senden, die sich jetzt gemeldet haben. Schreiben
Sie also bald!
H.W. SCHMIDT, Lütgendortmunder Hellweg 54a, 4600 Dortmund 72
3. informationsbörse für Studienfahrten nach Griecheniand und itaiien
In Bonn wurde ebenfalls der Wunsch geäußert, der DAV möge die Möglichkeit zu einem Infor-
mationsaustausch für Erfahrungen aus den Studienfahrten schaffen. Dem konnten wir entspre-
chen. Es stehen mit ihren Erfahrungen zur Verfügung:
für Griechenland: OStR Dr. Friedrich Kuntz, dienstlich: Theodor-Heuss-Gymnasium, Freyastr. 10,
6700 Ludwigshafen, privat: Meckenheimer Str. 33, 6733 Haßloch/Pfalz
für Italien: StD' Sigrid Händel, dienstlich: Karolinen-Gymnasium, Ebersberger Str. 3,
8200 Rosenheim, privat: Forststraße 14, 8200 Rosenheim
4. Kontakte mit Griecheniand und itaiien
Erfreulich gut haben sich die Beziehungen zwischen dem Verband und den Botschaften beider
Länder entwickelt. So haben in diesem Jahr erstmals zwei Vertreter der griechischen Botschaft in
Arbeitskreisen unserer Bundestagung mitgewirkt. Die Botschaft unterstützt die Bemühungen des
Verbandes zur Förderung des Altgriechischen durch respektable Preise in den Landeswettbewer-
ben. Sie wird auch den geplanten Ferienkurs Neugriechisch für Gräzisten in Griechenland fördern.
Bisher gab es nur sechs Gymnasien, an denen Deutsch unterrichtet wird. Das sind:
rupyaoro a7ro5T%tcoy eXApyon-atgcoy, Xwotxtapo? lleuKta, 47010 OecaaXoytxi?
KXaoctxo Auxeto neptoreptou, KXTjropo? Kar Aytbu llauXou 47, 12132 A9pya
KXaootxo Auxeto AXejjarApou7rnXpc, Awoxparetpa? OeoScbpa? 15, 6810 AAejjay5pou7roVr?
KXaaotxo Auxeto EXX7?W7rat5co^,PeT^&p, 47010 OeocraXoy&T?
KXaaorxo Auxew I^awtyajy, AcuSdjyi?? 33,45221 Icodwa-a
KXaaatxo Auxeto BoXou, AeXpyrcdpyr? 33, 38221 BoXo?
Nun werden sicherlich weitere hinzukommen, da seit März 88 Deutsch neben Englisch und
Französisch als offizielle Fremdsprache anerkannt ist. Dies bedeutet aber zugleich, daß auch wir
offen sein müssen für das Verlangen der Griechen, Neugriechisch an unseren Schulen zu för-
dern. Das Vorhaben ,,Schüleraustausch" kommt nur mühsam voran. Erfreulich wäre es daher
schon, wenn Briefkontakte zu den genannten Schulen aufgenommen würden. Bitte teilen Sie mir
Ihr Interesse mit, damit ich alle Schulen einbeziehen kann.
Auch die italienische Botschaft unterstützt unsere Arbeit in erfreulicher Weise: Die Frage des un-
entgeltlichen Eintritts in italienische Museen und Ausgrabungen für deutsche Schüler soll bald
gelöst werden. Unmittelbar vor Ostern bot die Italienische Regierung dem Verband Plätze für
sechs Schüler und einen begleitenden Lehrer beim Certamen Ciceronianum Arpinas an, das in
der Zeit 13. — 15.5.88 in Arpino stattfand. Ich habe alle Landesvorsitzenden sogleich um Vor-
schläge gebeten; leider haben nur das Wittelsbacher Gymnasium München und das Gymnasium
am Ostring Bochum davon Gebrauch gemacht.
Für die Landeswettbewerbe in den Alten Sprachen stellt uns die Botschaft ein Stipendium für den
Besuch eines italienischen Sprachkurses der Ausländeruniversität in Perugia zur Verfügung. Das
Vorschlagsrecht habe ich 1988 an den Landesverband NW vergeben. Zu italienischen Schulen
bestehen schon viele Kontakte. Falls Interesse besteht, kann ich die Namen der Schulen benen-
nen, die ihre Erfahrungen weitergeben können. H.W. SCHMIDT
81