Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Gebirgsarten ctc.

dem mittleren weißen Jura die Spongitenkalke und die oberen, regel-
niäßig geschichteten Kalke (/ und ö) nur noch auf den höchsten Kuppen
des Schafsbergs und des Lochens in ganz geringer Berbreitung auf-
trsten. Mit ihnen vollendet sich das geognostische Treppenland, das
in unserem Bezirk von 'dem Buntsandstein bis zu dem weißen
Jura ö so herrlich in regelmäßigen Abstufungsn aufgeschlossen ist.

Die Mächtigkeit der weißen Juraformation beträgt im dies-
seitigen Bezirk etwa 500' und die Verbreitung derselben beschränkt
sich auf die Steilabfälle und Hochebenen der in den Bezirk ein-
greifenden Albberge Plettenberg, Schasberg, Lochen und Ortenberg.

Von den organischen Einschlüssen nennen wir folgende,

im unteren weißen Jura: Verobratulu impressu, RostsIIu>i-u
biesrinuta, rVwmonites alternrms, biplex, ^.. plunulutus,
Lelsmuites bastutus, b'seteu eingulatus,k'6ntu6rillu8 subteres ste.z

im mittleren weißen Jura: /Vmwonites pol^plosus, iir-
llutus, lillAuIutus, Lelemnites Iiustittus, Psrebratula nu-
sleata, V. lorieata, 1. substriata, Oillaris soronata, b'eutaeriuus
sinAuIatus, Lvz-pkia obligua, LponKitss vaKans, 8p. äolosus,
6nemiäium Oolätussü ets.

7. Das ältere Schwemmland (Diluvium) ist mehr oder weniger
verbreitet und hat namentlich iu der Gegend von Rottweil uud auf
den Anhöhen zu beiden Seiten des Neckar-Thales seine namhafteste
Verbreitung gefunden. Es besteht vorherrschend aus Lehm, der ent-
weder rein oder nnt älteren und jüngeren Geschieben und Geröllen
gemengt auftritt. Schon im Westen des Bezirks erscheint der Lehm
mit älteren Geschieben auf einzelnen Kuppcn des Wellendolomits
und der Anhydritgruppe, bei Ober-Rothenstein auch auf dem Haupt-
muschelkalk. Bei Hausen o. R. und Zinimern o. R. überlagert der
Lehm mit älteren Geschieben in namhafter Ausdehnung die Letten-
kohlengruppe und zieht sich bis gegen den linken Neckar-Thalabhang
hin, nimmt aber gegen den Neckar hin auch jüngere Gerölle auf,
die sich theilweise mit den älteren mengen, theilweise ohne die letz-
teren auftreten oder diese überlagern. Der Lehni mit jüngeren Ge-
röllen erscheint hauptsächlich auf dem Rücken zwischen Neckar und
Prim und auf der rechten Seite des Neckar-Thales zwischen Die-
tingen und Jrslingen. Neiner Lehm ohne Geschiebe und Gerölle
überlagert die Lettenköhlengruppe zwischen Villingen und Zimmern o. R.,
Lei Schwenningen, und aus dem schwarzen Jura zwischen Neukirch
und Vaihingen. Die älteren Geschiebe bestehen hauptsächlich aus
Granit, Gneis, Porphyr, Jaspis, Buntsandstein und Muschelkalk,
die jüngeren aus Keuper, schwarzem, braunem und weißem Jura.
Es sind daher zwet Diluvialströme in unserem Bezirk wahrzunehmen
 
Annotationen