128
Waldbau.
Hiercms ergibt sich als jährlicher Durchschnittsertrag:
sür die Gesamtfläche pro Morgen . . 0,62 Klftr. Gerbholz
oder pro Hektar 4,65 Fm. „
für die Staatswaldungen pro Morgen . 0,85 Klftr. „
oder pro Hektar 6,41 Fm. „
sür die Korporat.-Waldungen pro Morgen 0,59 Klstr. „
oder pro Hektar 4,43 Fm. „
für die gutsherrl. Waldungen pro Morgen 0,7 6 Klftr. „
oder pro Hektar 5,69 Fm. „
und für die Privatwaldungen pro Morgen 0,59 Klftr. „
oder pro Hektar 4,38 Fm. „
Der Rohertrag der Staatswaldungen des Reviers Rottennmnster
betrug in den 10 Jahren 1863/64 bis 1872/73: 341,094 fl.
21 kr., somit in 1 Jahr 34109 fl. 26 kr. und pro Morgen 13 fl.
25 kr., wogegen der dnrchschnittliche jährliche Neinertrag von den-
selben 10 Jahren pro Morgen 11 fl. 18 kr. beträgt, wobei zu be-
merken ist, daß unter dem Verwaltungsauswande auch der für die
Forstpolizeiverwaltung begriffen ist, und daß der Werth des Lese-
holzes, welches von den ärmeren Revierinsaßen gesammelt wird und
zu dem Werth von 2000 fl. anzuschlagen ist, nicht in Einnahme
gerechnet ist.
Anßerhalb der Waldungen wird noch Holz gewonnen von Obst-
und Alleenbäumen, Hecken, an den Bachnfern (Erlen, Pappeln,
Weiden) und hauptsächlich auf den Weideplätzen (Forchen und Fichten).
Auf der Markung Schwenningen wird Torf gewonnen.
Von Nebennutzungen sind in erster Linie das Abnehmen von
Aesten an jungen Fichten zu Erndteweidcn und an jungen Weiß-
tannen zu Besenreiß zu nennen, welches in Korporations- und Privat-
waldungen noch in ziemlicher Ausdehnung und zum großen Nachtheil
für die Waldungen betrieben wird.
Anmerkun g. Die Roherträge betrugen in den einzelnen Jahren
nnd zwar:
1863—64 .
.... 49452 fl. 18 kr.
1864—65 .
.... 33566 fl 45 kr.
1865—66 .
1866-67 .
. . . . 35164 fl. 25 kr.
1867—68 .
. . 54200 fl. 22 kr.
1868—69 .
.... 14836 fl. 21 kr.
1869—70 .
.... 23252 fl. 32 kr.
1870—71 .
.... 27385 fl. 57 kr.
1871—72 .
.... 36032 fl. 39 kr.
1872—73 .
.... 34962 fl. 16 kr.
341094 fl. 21 kr.
Waldbau.
Hiercms ergibt sich als jährlicher Durchschnittsertrag:
sür die Gesamtfläche pro Morgen . . 0,62 Klftr. Gerbholz
oder pro Hektar 4,65 Fm. „
für die Staatswaldungen pro Morgen . 0,85 Klftr. „
oder pro Hektar 6,41 Fm. „
sür die Korporat.-Waldungen pro Morgen 0,59 Klstr. „
oder pro Hektar 4,43 Fm. „
für die gutsherrl. Waldungen pro Morgen 0,7 6 Klftr. „
oder pro Hektar 5,69 Fm. „
und für die Privatwaldungen pro Morgen 0,59 Klftr. „
oder pro Hektar 4,38 Fm. „
Der Rohertrag der Staatswaldungen des Reviers Rottennmnster
betrug in den 10 Jahren 1863/64 bis 1872/73: 341,094 fl.
21 kr., somit in 1 Jahr 34109 fl. 26 kr. und pro Morgen 13 fl.
25 kr., wogegen der dnrchschnittliche jährliche Neinertrag von den-
selben 10 Jahren pro Morgen 11 fl. 18 kr. beträgt, wobei zu be-
merken ist, daß unter dem Verwaltungsauswande auch der für die
Forstpolizeiverwaltung begriffen ist, und daß der Werth des Lese-
holzes, welches von den ärmeren Revierinsaßen gesammelt wird und
zu dem Werth von 2000 fl. anzuschlagen ist, nicht in Einnahme
gerechnet ist.
Anßerhalb der Waldungen wird noch Holz gewonnen von Obst-
und Alleenbäumen, Hecken, an den Bachnfern (Erlen, Pappeln,
Weiden) und hauptsächlich auf den Weideplätzen (Forchen und Fichten).
Auf der Markung Schwenningen wird Torf gewonnen.
Von Nebennutzungen sind in erster Linie das Abnehmen von
Aesten an jungen Fichten zu Erndteweidcn und an jungen Weiß-
tannen zu Besenreiß zu nennen, welches in Korporations- und Privat-
waldungen noch in ziemlicher Ausdehnung und zum großen Nachtheil
für die Waldungen betrieben wird.
Anmerkun g. Die Roherträge betrugen in den einzelnen Jahren
nnd zwar:
1863—64 .
.... 49452 fl. 18 kr.
1864—65 .
.... 33566 fl 45 kr.
1865—66 .
1866-67 .
. . . . 35164 fl. 25 kr.
1867—68 .
. . 54200 fl. 22 kr.
1868—69 .
.... 14836 fl. 21 kr.
1869—70 .
.... 23252 fl. 32 kr.
1870—71 .
.... 27385 fl. 57 kr.
1871—72 .
.... 36032 fl. 39 kr.
1872—73 .
.... 34962 fl. 16 kr.
341094 fl. 21 kr.