231
Die Proconsules Asiae unter Traian.
Den 19V2 Regierungsjahren des Kaisers Traian (Anfang- Januar 98 n. Chr.
bis Anfang Aug'ust 117 n. Chr.) entsprechen, da seit Claudius die Abreise des
Proconsuls von Rom auf die Iden des April festg-esetzt ist (Dio LX 17, 3; vgl.
V. Chapot, La province Romaine proconsulaire d’Asie, 292), der Amtsantritt in
Asien also etwa Ende Mai fällt, die 21 Proconsulatsjahre Mai 97 n. Chr. bis
Mai 118 n. Chr. Die große Zahl von Statthaltern, welche mit Bestimmtheit
dieser Epoche zugewiesen werden können — schon Wadding'ton, Fastes des
provinces asiatiques de l’empire Romain n. 109 ff. führt deren 14 auf, neuere
Funde erhöhen die Zahl auf 18 — läßt den Versuch nicht aussichtslos erscheinen,
die Reihenfolge der einzelnen zu ermitteln und ihnen bestimmte Jahre zuzuweisen.
Wenigstens für drei ergeben inschriftliche Aufzeichnungen während ihrer
Amtsführung eine unmittelbare Datierung.
Q. Iulius Baibus (PIR II 170, n. 128; Waddington n. 109; D. Vaglieri
Art. Asia in Ruggiero Diz. epig'r. 719; Chapot 311). Die Inschrift vom Stadttor
in Milet (Berl. Sitzungsber. 1900, 107) beweist, daß seine Amtszeit einen Teil des
Jahres 100 n. Chr. in sich begriff, läßt also nur die Wahl zwischen 99/100 n. Chr.
und 100/1 n. Chr. offen.
C. Aquillius Proculus (PIR I 123, n. 812; Waddington n. 113; Vaglieri 718;
Chapot 307, Add. 563) war Proconsul 103/4 n· Chr. Vgl. Waddington a. a. O.
C. Fulvius Giilo Bittius Proculus (PIR II 93, n. 369; Waddington
n. 118 und Bull. corr. hell. VI 288; Vagdieri 718; Chapot 310) bekleidete den
Statthalterposten 115/6 n. Chr. Vgl. Legrand-Radet Bull. corr. hell. XII 63 ff.
Für eine weitere Anzahl von Statthaltern ermöglichen die auf ihren Münzen
und Inschriften erscheinenden Kaisertitel zunächst eine Aufteilung auf die be-
kannten
vier Perioden:
Periode
Kaisertitel
Kalenderjahre n. Chr.
Proconsulatsjahre
I.
Aug. Germ.
Jan. 98 —102
97/8 —102/3
II.
Aug. Germ. Dac.
103—1131).
102/32)—113/4
III.
Opt. Aug. Germ. Dac.
114—115 3)
113/4 —115/6
IV.
Opt. Aug. Germ. Dac. Parth.
116 — Aug. 11 7
115/6 —117/8
1) Nach CIL VIII 10117 müßte Trajan
den 2) Das Proconsulatsjahr
102/3 n. Chr. fällt zum
Titel Optimus schon 112 n. Chr. angenommen haben;
doch steht die Inschrift in Widerspruch mit allen
übrigen Zeugnissen und ist für sich allein wohl kaum
beweiskräftig. Vgl. Klein, Fasti consulares 57. A. 6
mit den Gegenbemerkungen Wilmanns CIL a. a. O.
Teile in die erste, zum Teile in die zweite Periode
und muß daher theoretisch für beide in Betracht
gezogen werden; ein gleiches gilt von 113/4 und
115/6 n. Chr.
3) Vgl. Legrand-Radet, Bull. corr. hell. XII 63 ff.
24
Die Proconsules Asiae unter Traian.
Den 19V2 Regierungsjahren des Kaisers Traian (Anfang- Januar 98 n. Chr.
bis Anfang Aug'ust 117 n. Chr.) entsprechen, da seit Claudius die Abreise des
Proconsuls von Rom auf die Iden des April festg-esetzt ist (Dio LX 17, 3; vgl.
V. Chapot, La province Romaine proconsulaire d’Asie, 292), der Amtsantritt in
Asien also etwa Ende Mai fällt, die 21 Proconsulatsjahre Mai 97 n. Chr. bis
Mai 118 n. Chr. Die große Zahl von Statthaltern, welche mit Bestimmtheit
dieser Epoche zugewiesen werden können — schon Wadding'ton, Fastes des
provinces asiatiques de l’empire Romain n. 109 ff. führt deren 14 auf, neuere
Funde erhöhen die Zahl auf 18 — läßt den Versuch nicht aussichtslos erscheinen,
die Reihenfolge der einzelnen zu ermitteln und ihnen bestimmte Jahre zuzuweisen.
Wenigstens für drei ergeben inschriftliche Aufzeichnungen während ihrer
Amtsführung eine unmittelbare Datierung.
Q. Iulius Baibus (PIR II 170, n. 128; Waddington n. 109; D. Vaglieri
Art. Asia in Ruggiero Diz. epig'r. 719; Chapot 311). Die Inschrift vom Stadttor
in Milet (Berl. Sitzungsber. 1900, 107) beweist, daß seine Amtszeit einen Teil des
Jahres 100 n. Chr. in sich begriff, läßt also nur die Wahl zwischen 99/100 n. Chr.
und 100/1 n. Chr. offen.
C. Aquillius Proculus (PIR I 123, n. 812; Waddington n. 113; Vaglieri 718;
Chapot 307, Add. 563) war Proconsul 103/4 n· Chr. Vgl. Waddington a. a. O.
C. Fulvius Giilo Bittius Proculus (PIR II 93, n. 369; Waddington
n. 118 und Bull. corr. hell. VI 288; Vagdieri 718; Chapot 310) bekleidete den
Statthalterposten 115/6 n. Chr. Vgl. Legrand-Radet Bull. corr. hell. XII 63 ff.
Für eine weitere Anzahl von Statthaltern ermöglichen die auf ihren Münzen
und Inschriften erscheinenden Kaisertitel zunächst eine Aufteilung auf die be-
kannten
vier Perioden:
Periode
Kaisertitel
Kalenderjahre n. Chr.
Proconsulatsjahre
I.
Aug. Germ.
Jan. 98 —102
97/8 —102/3
II.
Aug. Germ. Dac.
103—1131).
102/32)—113/4
III.
Opt. Aug. Germ. Dac.
114—115 3)
113/4 —115/6
IV.
Opt. Aug. Germ. Dac. Parth.
116 — Aug. 11 7
115/6 —117/8
1) Nach CIL VIII 10117 müßte Trajan
den 2) Das Proconsulatsjahr
102/3 n. Chr. fällt zum
Titel Optimus schon 112 n. Chr. angenommen haben;
doch steht die Inschrift in Widerspruch mit allen
übrigen Zeugnissen und ist für sich allein wohl kaum
beweiskräftig. Vgl. Klein, Fasti consulares 57. A. 6
mit den Gegenbemerkungen Wilmanns CIL a. a. O.
Teile in die erste, zum Teile in die zweite Periode
und muß daher theoretisch für beide in Betracht
gezogen werden; ein gleiches gilt von 113/4 und
115/6 n. Chr.
3) Vgl. Legrand-Radet, Bull. corr. hell. XII 63 ff.
24