Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 1.1921

DOI Heft:
Heft 4/5
DOI Artikel:
Vom Kunstleben am Rhein
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62259#0218

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ein enger Kreis malerischer Kultur. Dort ist die wahre Akademie.
Die^Laurencin zählt man dazu. In einer östlicheren Stadt würde
das Temperament der Heimischen diese Verknüpfung verhindern.
In Düsseldorf wirkt sie organisch. Revolution macht man dort nicht.
Trotzdem hat die alte Kunststadt auch heute noch eine Mission.
Sie besteht freilich nicht in der Erhaltung der belgischen Historien-
malerei oder der langweiligen Landschaftsporträts des vorigen
Jahrhunderts. Frankreich hat nun einmal mehr Handgelenk, mehr


OTTO V. WAETJEN Bildnis (Ölg.)
(Hamburg, Künstlerbund-Ausstellung)

kultivierteOberfläche, den
Augenreiz und die leichte
Bewegtheit des be-
schwingten Augenblicks.
Nirgends wird das besser
verstanden als am Rhein.
Otto v. Waetjen, Werner
Heuser, Rudolf Levy
haben nie daran gedacht,
d ieV ergangenheit wegzu-
werfen, weil die Zukunft
neue Lösungen braucht“.
Die Galerie Goyert in
Köln gab eine Schrift über
Christian Rohlfs, dessen
neueste Arbeiten sie zeigt,
heraus. Dr. Karl With
schrieb ihr ein Vorwort
und vergleicht den Wun-
dergreis mit Jean Paul.
(„So farbig, ungleich,
sprunghaft; so voller

Schilderung, Detail und Komik; skurril und kindlich; eigensinnig
und zornig; gütig und zart.“)

Richard Schwartzkopf stellt im Oktober im Neusser Museum
seine sämtlichen Arbeiten freier und angewandter Graphik aus.

Das Junge Rheinland veranstaltet im Oktober im Kunstverein
zu Düsseldorf eine Ausstellung von Graphik und Kleinplastik.

Dr. Arnold Fortlage, der rheinische Kunsthistoriker und Schrift-
steller, einer der Vorkämpfer für die Kunst der Lebenden am Rhein,
ist, 43 Jahre alt, in Ballenstedt am Harz gestorben.
Die Herren Baehr in Frankfurt versteigerten am 6. Mai den
modernen Teil (Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts) der Bücherei
178
 
Annotationen