Ida Schoeller aus Düren. Diese allzufrüh verstorbene Bibliophilin
hatte eine Buchkunstsammlung ungewöhnlichen Ranges zusammen-
gebracht, deren ältere Bestände, jetzt einer öffentlichen Sammlung
gehörend, auf der Leipziger Buchweltausstellung 1914 zu sehen waren
und in einem schönen, von der Gesellschaft der Bibliophilen heraus-
gegebenen Verzeichnis beschrieben wurden. Der Auktions-Katalog,
ein Ergänzungsband
jenes ersten V er-
zeichnisses, zeigt,wie
weit die Sammlerin
mit ihrer Inventari-
sierung des deut-
schen Buchbildes im
neunzehnten Jahr-
hundert schon fort-
geschritten war.
G.A.'E.B.
(Aus dem’
„Kunst wanderer“)’
Bund der Künste
im Rheinisch-West-
fälischen Industrie-
gebiet. Im Herbst
des vorigen Jahres
haben sich führende
Persönlichkeiten aus
den Kreisen der
Kunst und Kunst-
pflege und der Ver-
waltung des west-
lichen Industriebe-
HEINRICH NAUEN Halbakt (Aquarell)
(Hannover, Kestner-Ges )
zirks zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, die vor
kurzem zur Gründung des „Bundes der Künste im Rheinisch-
Westfälischen Industriegebiet“ führte. Der Bund bezweckt die
Zusammenfassung und Förderung aller künstlerischen Kräfte und
Bestrebungen des Industriegebiets in einer grosszügigen Organi-
sation, die aus künstlerischen und wirtschaftlichen Gründen alle
interessierten Institute, Vereinigungen, Behörden, Künstler und
Kunstfreunde des Bezirks zu gemeinsamer Arbeit auffordert. Mit
der Durchführung der vom Bund geplanten Unternehmungen,
unter denen die gemeinschaftliche Regelung des Konzert-, Auf-
ührungs-, Vortrags- und Ausstellungswesens im Industriegebiet
von weittragender Bedeutung werden dürfte, sind Fachkammern
179
hatte eine Buchkunstsammlung ungewöhnlichen Ranges zusammen-
gebracht, deren ältere Bestände, jetzt einer öffentlichen Sammlung
gehörend, auf der Leipziger Buchweltausstellung 1914 zu sehen waren
und in einem schönen, von der Gesellschaft der Bibliophilen heraus-
gegebenen Verzeichnis beschrieben wurden. Der Auktions-Katalog,
ein Ergänzungsband
jenes ersten V er-
zeichnisses, zeigt,wie
weit die Sammlerin
mit ihrer Inventari-
sierung des deut-
schen Buchbildes im
neunzehnten Jahr-
hundert schon fort-
geschritten war.
G.A.'E.B.
(Aus dem’
„Kunst wanderer“)’
Bund der Künste
im Rheinisch-West-
fälischen Industrie-
gebiet. Im Herbst
des vorigen Jahres
haben sich führende
Persönlichkeiten aus
den Kreisen der
Kunst und Kunst-
pflege und der Ver-
waltung des west-
lichen Industriebe-
HEINRICH NAUEN Halbakt (Aquarell)
(Hannover, Kestner-Ges )
zirks zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden, die vor
kurzem zur Gründung des „Bundes der Künste im Rheinisch-
Westfälischen Industriegebiet“ führte. Der Bund bezweckt die
Zusammenfassung und Förderung aller künstlerischen Kräfte und
Bestrebungen des Industriegebiets in einer grosszügigen Organi-
sation, die aus künstlerischen und wirtschaftlichen Gründen alle
interessierten Institute, Vereinigungen, Behörden, Künstler und
Kunstfreunde des Bezirks zu gemeinsamer Arbeit auffordert. Mit
der Durchführung der vom Bund geplanten Unternehmungen,
unter denen die gemeinschaftliche Regelung des Konzert-, Auf-
ührungs-, Vortrags- und Ausstellungswesens im Industriegebiet
von weittragender Bedeutung werden dürfte, sind Fachkammern
179