Diese Kohlerschen Denksätze bilden auch einen wesentlichen
Bestandteil der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Auch das Reichs-
gericht steht auf dem Standpunkt, dass der Künstler die Kraft hat,
den Gegenstand seines Werkes so darzustellen, dass die reine Freude
am Schönen übrigbleibt. Von jeher sind Kunstwerke, die Vorgänge
des Liebes- und Geschlechtslebens zum Gegenstand haben, in öffent-
RUDOLF LEVY
„Bei Sanary“ (Ölg.) 1913
(Hagen, Folkwang)
liehen Museen und Bildergalerien der breitesten Allgemeinheit zu-
gänglich gemacht worden, ohne dass auch nur ein einziger reichs-
gerichtlicher Normalmensch mit Erfolg Anstoss genommen hätte.
Werke von Moderno, van Eyck, Menzel, Rubens, Sinding, Correggio,
Michelangelo usw.
„Die Kunst ist imstande“ — so sagt das Reichsgericht —-
„auch Gegenstände dieser Art künstlerisch bis zu dem Grade
zu durchgeistigen und zu verklären, dass für das natürliche
ästhetische Gefühl die sinnliche Empfindung zurückgedrängt wird.
Entscheidend ist also allein der Grad künstlerischer Vollendung,
den die bildliche Darstellung erreicht hat.“
227
Bestandteil der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Auch das Reichs-
gericht steht auf dem Standpunkt, dass der Künstler die Kraft hat,
den Gegenstand seines Werkes so darzustellen, dass die reine Freude
am Schönen übrigbleibt. Von jeher sind Kunstwerke, die Vorgänge
des Liebes- und Geschlechtslebens zum Gegenstand haben, in öffent-
RUDOLF LEVY
„Bei Sanary“ (Ölg.) 1913
(Hagen, Folkwang)
liehen Museen und Bildergalerien der breitesten Allgemeinheit zu-
gänglich gemacht worden, ohne dass auch nur ein einziger reichs-
gerichtlicher Normalmensch mit Erfolg Anstoss genommen hätte.
Werke von Moderno, van Eyck, Menzel, Rubens, Sinding, Correggio,
Michelangelo usw.
„Die Kunst ist imstande“ — so sagt das Reichsgericht —-
„auch Gegenstände dieser Art künstlerisch bis zu dem Grade
zu durchgeistigen und zu verklären, dass für das natürliche
ästhetische Gefühl die sinnliche Empfindung zurückgedrängt wird.
Entscheidend ist also allein der Grad künstlerischer Vollendung,
den die bildliche Darstellung erreicht hat.“
227