Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 1.1921

DOI issue:
Heft 4/5
DOI article:
Westheim, Paul: Ausländische Kunstzeitschriften
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62259#0168

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
scheint die Königin von Saba“ von Hamsun, von dem der Über-
setzer unter Hinweis auf die wenigen französischen Übersetzungen
Hamsunscher Werke aus den neunziger Jahren sagt, dieser Nobel-
preisträger sei in Frankreieh nicht ein Unbekannter, sondern ein
— Vergessener.
Die italienische Zeitschrift „Valori PI astici“, die in der Gruppe
um Carra die Verwirklichung eines Programmes der Klarheit, Rein-
heit, Logik, formstrengen Disziplin, demütig religiösen Hingegeben-
heit und der Wiederaufrichtung einer neuen Konvention sieht, lässt
Tavolato die letzten „Richtungen“: Futurismus, Expressionismus,
die Tpeinture des etats d’äme et ses tristes consequences ä la Kan-
dinski“ in ihrer Mechanistik kritisch zerpflücken. Soffici legt in
einer Auseinandersetzung mit dem Futurismus dar, warum er zu
einer Sackgasse werden musste und wie andererseits er ein Auftrieb
war für das junge Italien. Carra gibt eine Charakteristik des Standes
der Malerei in Italien. Henri Rousseau, Picasso und Campendonk
werden von Däubler, Carra und Ostayen gewürdigt, neue Arbeiten
von Carra und Plastiken von Zadkine illustrieren das Heft.
„Die aktuellen Tendenzen der Malerei“ sucht auch eine Aufsatz-
folge von Avermaete in der belgischen Zeitschrift „Lumiere“
darzulegen. — „Selection“, Brüssel, hat der „Section d’Or“ im
Anschluss an eine Ausstellung in Belgien ein Sonderheft gewidmet —
Zwei umsichtig organisierte Sonderhefte hat „L’Amour de l’Art“,
Paris, herausgebracht: eins über Renoir und eins über Cezanne, in
dem Bernhard seine Erinnerungen an Cezanne ergänzt und Gasquet
aufschlussreiche Äusserungen Cezannes über sein Schaffen mitteilt.—
,.La vie des lettres“, die sich mit Eifer der jüngsten Literatur
annimmt, bemüht sich um eine anschauliche Orientierung auch über
das Kunstleben in Paris, aus dem Januarheft ist vor allem bemerkens-
wert eineBetrachtung von AlbertGleizes über den „Salon d’Automne“
und eine Konferenz über den „Dadaismus“ von Ribemont-Dessaines.
— Collins „L’art libre“ widmet das neueste Helt Charles Vildrac
im Anschluss an die 100. Auflührung seines „Paquebot Tenacity“
im Theater du Vieux Colombier. Roland, Duhamel, Romains,
Schickele, Arcos, Werth u a. schildern Werk und Persönlich-
keit Vildracs. — Die holländische Architekturzeitschrift „Wen-
dingen“ hat zum fünfzigsten Geburtstag von Josef Hoffmann ein
Sonderheft über den Wiener Architekten herausgebracht, ein anderes
Heft bringt die theoretisierenden Industriebauentwürfe Mendelsohns,
ein weiteres, vorbildlich zusammengestelltes Sonderheft fasst Masken
aus aller Welt; japanische Nomasken, griechische, römische, java-
nische, chinesische und Negermasken instruktiv zusammen.
Paul Westheim

128
 
Annotationen