Münster zu Konstanz
498. Relief des hl. Konrad
auf der Betglocke
499. Madonnenrelief der
Marienglocke
500. Paulus-Relief von der
Apostelglocke nach H. Morinck
H0RR1DA TEMPESTAS . NOSTR1S PELLATVR AB ORIS.
HAEC QVOTIES DEDERINT . AERA SACRATA SONVM
QVIN PRECIBVS PETRI PAVLI MERIT1SQ BEATI
TOTVM DISCEDAT . QVOD NOCVISSE QVEAT. MCCCCCXXXXXXXXIIII.
Die Marienglocke (Abb.499), im Nordturm, ebenfalls 1584 von Christof Löffler
und seinem Sohn gegossen. 45 Zentner. Oben Friesband mit Seraphköpfen. Dar-
unter: AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECVM BENEDICTA TV IN
MVL1ERIBVS ET BENEDICTVS FRVCTVS VENTRIS TVI IESVS. CRISTVS .
AMEN . In der Mitte Reliefs der Kreuzigung und Madonna auf Halbmond, sehr gute
Arbeit. Darunter Schrifttäfelchen: HANNS CRISTOFF LÖFFLER VNND SEIN
SVN CRISTOFF HAWEN MICH GEGOSSEN IM M. D. LXXX HII. Am unteren
Rand die Distichen:
NOMINE SVM MER ITO . SALVE REGINA VOCATA
PROMOVEAM LAVDES. QVOD PIA VIRGO TVAS
CONVOCO NAMQ PIAM. CERTO SVB TEMPORE PLEBEM
ILLIVS EXAVDI SANCTA MARIA PRECES. / MCCCCCLXXXHII.
Die Betglocke, früher Ave Maria Glocke, 26 Zentner, ist nicht mehr die ursprüng-
liche Glocke, wie man meinte. Die alte Glocke, 1512 gegossen, war 1623 gespalten.
Am 15. Sept, beschloß man, die „Ave Maria Glocke so 116 jahr alt“ zu gießen. Die
Formen der Bildnisse der hll. Konrad (Abb. 498) und Pelagius, die der Glockengießer
noch „jüngst auf die 2 neuen stückh gegossen hatte, sollen auf die Glocke körnen inmitten
558
498. Relief des hl. Konrad
auf der Betglocke
499. Madonnenrelief der
Marienglocke
500. Paulus-Relief von der
Apostelglocke nach H. Morinck
H0RR1DA TEMPESTAS . NOSTR1S PELLATVR AB ORIS.
HAEC QVOTIES DEDERINT . AERA SACRATA SONVM
QVIN PRECIBVS PETRI PAVLI MERIT1SQ BEATI
TOTVM DISCEDAT . QVOD NOCVISSE QVEAT. MCCCCCXXXXXXXXIIII.
Die Marienglocke (Abb.499), im Nordturm, ebenfalls 1584 von Christof Löffler
und seinem Sohn gegossen. 45 Zentner. Oben Friesband mit Seraphköpfen. Dar-
unter: AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINVS TECVM BENEDICTA TV IN
MVL1ERIBVS ET BENEDICTVS FRVCTVS VENTRIS TVI IESVS. CRISTVS .
AMEN . In der Mitte Reliefs der Kreuzigung und Madonna auf Halbmond, sehr gute
Arbeit. Darunter Schrifttäfelchen: HANNS CRISTOFF LÖFFLER VNND SEIN
SVN CRISTOFF HAWEN MICH GEGOSSEN IM M. D. LXXX HII. Am unteren
Rand die Distichen:
NOMINE SVM MER ITO . SALVE REGINA VOCATA
PROMOVEAM LAVDES. QVOD PIA VIRGO TVAS
CONVOCO NAMQ PIAM. CERTO SVB TEMPORE PLEBEM
ILLIVS EXAVDI SANCTA MARIA PRECES. / MCCCCCLXXXHII.
Die Betglocke, früher Ave Maria Glocke, 26 Zentner, ist nicht mehr die ursprüng-
liche Glocke, wie man meinte. Die alte Glocke, 1512 gegossen, war 1623 gespalten.
Am 15. Sept, beschloß man, die „Ave Maria Glocke so 116 jahr alt“ zu gießen. Die
Formen der Bildnisse der hll. Konrad (Abb. 498) und Pelagius, die der Glockengießer
noch „jüngst auf die 2 neuen stückh gegossen hatte, sollen auf die Glocke körnen inmitten
558