Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0585

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Glocken

Aure hinc clisce brevi mihi nomen Apostol(i) jertur
Tela fugi superi fulmina missa Jouis.
Gleich darunter: Meister Jörg von Straszburg Gosz mich 1517. — Gegen dem
Kreuzlinger Tor Unser lieben Fr. bildtnusz.
An der kleiner Glocken und obern Boden:
Nomen ab officio: Salve regina recepi
Virginis ad laudes agmina Iota voco
1512. Gegen Petershausen Unser Lieben frowen Bildnis.“

Die vorhandenen Glocken

S. Ursulaglocke, im Südturm, die größte, ca. 180 Zentner, 1584 von Christof Löff-
ler und seinem Sohn gegossen.
Eiselein, S. 205. — Kraus, S. 220, die Inschrift bei beiden ungenau. — Gröber, S. 228. — Hum-
pelt, S. 247.
Das Traggerüst ließ der Stadtrat 1620 zimmern und sein Wappen anbringen.
Die Glocke mit oberem Fries mit Putten und Vasen, darunter die Inschrift: IESVS
NAZARENVS + REX IVDEORVM TITVLVS TRIVMPHALIS DEFENDAT NOS
AB OMNIBVS MALIS + M. CCCCC . LXXXIIII. In der Mitte Reliefs der Trinität,
der Kreuzigung und der hll. Pelagius und Konrad mit den Unterschriften:
S. PELAGIVS — S. CONRAD VS. Unter der Kreuzigung Schrifttäfelchen: HANNS
CRISTOFF. LÖFFLER VNND . SEIN. SVN. CRISTOFF HA WEN . MICH . GE-
GOSSEN IM MDLXXXHH. Unten die Distichen:
SANCTAE NOS TRIADIS SEMP(ER) VENERANDA P(O)T(ES)TAS
P(RO)TEGAT ATQ(VE) MALIS SERVET AB OMNIGENIS
P(RO) NOBIS CELEBRI PI (VS) HAC PATRON (VS) IN VRBE
S (AN) CT (VS) CONRAD (VS) FV(N)DAT AB ORE PRECES
SA(N)GVINE Q(VO)S P(RO)PRIO CRVCIS Q(VO)S MORTE REDEMIT
ILLIS DET CHR(IST)VS VIVERE POSSE BEATE (?)
HIC SI Q(VIS) SVFFRAGIA DIVI PATRONI PETAT
P(RO)TINVS OPTATV(M) SE(N)TIAT AVXILIVM
Die Apostelglocke, im Nordturm, ebenfalls 1584 von Christof Löffler und seinem
Sohn gegossen, 90 Zentner. Oben Friesband mit Vasen und Löwenköpfen, darunter:
HOC AES DICATVM EST. VT LAVDEM DEI OPTIMI MAXIMI ASSIDVE PER-
SONET. TEMPESTATES HOSTESQ OMNES PROCVL ARCEAT . . HONORI S. S.
PETRI ET PAVLI APOSTOLORVM. In der Mitte die Reliefs der Apostelfürsten
mit den Unterschriften S. PETRI — S. PAVLI (Abb. 500). Darunter Schrifttäfelchen:
HANNS CRISTOFF. LOEFFLER VNND. SEIN . SVN . CRISTOFF . HAWEN .
MICH . GEGOSSEN IM M. DLXXXIH1.
Am unteren Rand die Distichen:

Die vorhandenen
Glocken

557
 
Annotationen