Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI Artikel:
Fabriczy, Cornelius von: Neues zum Leben und Werke des Niccolò d'Arezzo, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neues zum Leben und Werke des Niccolö d’Arezzo.

169

per defunto Messer Onofrio; copirt in den Milanesimanuscripten zu Siena
P. III. 44 c. 51).
1419. Er führt in diesem Jahr oder etwas früher die beiden Ver-
kündigungsstatuetten an Or S. Michele aus (s. das oben im Prospekt
Niccolö Lamberti’s a. a. hierüber Bemerkte).
1419. Von diesem Jahre an arbeitet Piero mit seinem Vater und
andern toscanischen Steinhauern an dem Sculpturschmuck des grossen
Mittelbogens der Fassade von S. Marco zu Venedig (s. den Prospect
Niccolö’s a. a., ferner A. G. Meyer a. a. 0. S. 15 und G. Saccardo,
Cuspidi e pinacoli, Venezia 1885, sowie P. Paoletti a. a. 0. S. 13 und
14. Vgl. Repertorium XXIII, 88).
1423 und 1424. Er arbeitet mit Giov. di Martino aus Fiesoie das
Grabmal des Dogen Tomaso Mocenigo in S. Giovanni e Paolo zu Venedig.
Die Bezeichnung auf dem Werke lautet: Petrus Magistri Nicholai de Flo-
rencia et Jovannes Martini de Fesulis.
*1424. Mit den eben genannten beiden Meistern identisch sind die
zwei „socii florentini“ die laut der heute am Werke nicht mehr vorhan-
denen Inschrift in dieser Weise das Eckcapitell am Dogenpalast gegen die
Porta della Carta mit dem Urtheil Salamonis bezeichneten. Ihnen ge-
hören ausserdem einige andere Capitelle in der Nachbarschaft jenes am
Dogenpalast an (Zanotto, II Palazzo ducale. Venezia 1853 Partei pag.
219 e segn. A. G. Meyer, das venezianische Grabmal der Frührenaissance,
Sonderabdr. aus dem Jahrb. d. preuss. Kunstsammlungen, 1889 S. 14).
*1427. Piero ist wahrscheinlich auch der Schöpfer des Grabmals
Raffaello Fulgoso’s 1427) im Santo zu Padua, das viele Stilähnlichkeit
mit dem Mocenigograbmal verräth (Cicerone, 8. Aufl. II, 496. b)
1434—1436. Er arbeitet für Marino Contarini am Innenschmuck
seines Palastes, der sog. Cä d’Oro (Paoletti 1. c. pag. 14 nota 1: 1434
Maistro Piero taiapiera dito pela fio [figlio] di maistro Nicholö, ehe tolse
a fare do [due] nape [cappe di camino] de piera de malmoro de i mie do
albergy [sale] grandy de la mia chasa grande . . . chome per lo desegno
ha patj [pattuito?] apar per ducti 60 l’una ... le quäl el me die dar la
a dij 26 d’Avosto 1435 e l’altra adij 26 de fevrer [1436]).
 
Annotationen