Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 30.1920

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Schäfer, Lisbeth: Karl Albiker: ein deutscher Bildner
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26486#0133

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Karl Albiker.

1813/14. Denn daß es ein vor dem Krieg entstandener
Entwurf war, ist nur denen bewußt gewesen, die zufällig
um die Herkunft wußten. Kaum je sah man in unserer
Zeit die Geste des „Gefälltwerdens", die äußerste Be-
wegung gebunden in die Ruhe des Steins, wie hier.
Nicht die dem Stein abgerungene äußerste Möglichkeit,
nicht das Artistische, das Kunststück, sondern der äußerste
Ausdruck des Willens, dem um die Freiheit fallenden
jungen Kämpfer ein Mal in Stein zu setzen. Kein
Kranz,keineFahne,
keine allegorische
Autat, nur die drei
Gestaltenaufeinenc
Sockel, derzweimal
so hoch ist wie die
Gruppe, der nichts
sein will als tragen-
der Unterbau, ohne
Relief, ohne Orna-
ment. Darauf die
drei Jünglingsge-
stalten in ihrer letz-
ten Gebärde vor
dem Tod. Eine
Hieroglyphe des
Heldentods nannte
ich es damals, ich
weiß heute noch
keinen besseren
Ausdruck dafür. Es
istAlbikergelungen,
die Chiffre, das
Schriftzeichen ge-
funden zu haben
für das Unsagbare:

Unabwendbarkeit
des Loses, sagen
die beiden Seiten-
figuren aus, frei-
williges Opfer,
spricht die Mittel-
figur,die ihre Brust
mit einer Gebärde
halb schützt, halb
darbietet, wie nur
unsere Aeit sie fin-
den konnte, so be-
wußt und zugleich
überwältigtvonder
Wirklichkeit des
nächsten Augen-
blicks. Vielleicht ist
es gut, daß dies
Mal vor dem Krieg
im Entwurf fertig
war; der Künstler
bedarf der Ieit-
ereignisse und ihrer
Einzelheiten nicht,
ihm wird der Wille
einer Aeit dienst- Albcker.

bar, wie er ihm dienen muß. Alles, was er gebären
wird, isi in seinem Schoß beschlossen. So ist es wohl
möglich, daß dies Denkmal, das die Freiburger einst
mehr, um eiicen künstlerischen Schmuck für einen Platz
zu haben, in Auftrag gaben, bestimmt ist, das Denkmal
dieses Krieges zu werden, der Todesbereitschaft und
Opfer, Gefälltwerden, heldisches Sterben als Schicksal
brachte. Albiker schuf es gehorsam einem Willen, den cr
selbst nicht kannte.

Das Zeppelin-Denkmal am Bootshafen in Konstanz.
 
Annotationen