Denkmäler.
dern gebaut scheint. Es gibt hierfür in der modernen
Bildhauerei vielleicht kein höheres Gegenbeispiel als
die „Bürger von Calais" des Franzosen Rodin. Jedes
Detail an diesen Gestalten ist mit großartiger Kunst
gebildet, jede Gestalt für sich ist als geistiger Ausdruck
untadelhaft: aber das Ganze ist kaum eine Gruppe,
geschweige ein Denkmal. Die Bedeutung Hildebrands
gegen Rodin ist, daß er die¬
sen Charakter des Denkmals
restlos gewinnt, freilich —
und hier zeigt sich erst die
Größe der Aufgabe — in
einem mehr oder weniger
übernommenen Stil. Irgend¬
wie wird seinen Gestalten
ein Gewand angezogen, das
im Sinne der Renaissance
griechisch, aber eben doch nur
ein Kostüm ist. Gerade in
seinen ausgefallensten Figuren kam der frühvollendete
Lehmbruck zur Stilwirkung ohne dieses oder ein
anderes Kostüm, wahrend Hoetger in dem abgebilde-
ten Denkmal des Grafen Waldersee davon einen zu
reichlichen Gebrauch macht. Das Beispiel Lehmbrucks
zeigt, welch eines ungeheuren Aufschwungs es bedürfte,
um zu einem modernen Denkmal zu kommen. Was wir
seitdem als expressionistische
Plastik erlebt haben, bedeutet
in den meisten Fällen auch
nur ein Ausweichen, sofern
es nicht nur Spielerei bleibt.
Jede Frage der Kunst ist von
tödlichem Ernst; eine höhere
als die des Denkmals hat die
Bildhauerei nicht; sie gehört
zu den erhabensten der Kunst
überhaupt.
W. Gischler.
Bernhard Hoetger. Denkmal des Grafen Waldersee in
Hannover. (Abb. l l.)
dern gebaut scheint. Es gibt hierfür in der modernen
Bildhauerei vielleicht kein höheres Gegenbeispiel als
die „Bürger von Calais" des Franzosen Rodin. Jedes
Detail an diesen Gestalten ist mit großartiger Kunst
gebildet, jede Gestalt für sich ist als geistiger Ausdruck
untadelhaft: aber das Ganze ist kaum eine Gruppe,
geschweige ein Denkmal. Die Bedeutung Hildebrands
gegen Rodin ist, daß er die¬
sen Charakter des Denkmals
restlos gewinnt, freilich —
und hier zeigt sich erst die
Größe der Aufgabe — in
einem mehr oder weniger
übernommenen Stil. Irgend¬
wie wird seinen Gestalten
ein Gewand angezogen, das
im Sinne der Renaissance
griechisch, aber eben doch nur
ein Kostüm ist. Gerade in
seinen ausgefallensten Figuren kam der frühvollendete
Lehmbruck zur Stilwirkung ohne dieses oder ein
anderes Kostüm, wahrend Hoetger in dem abgebilde-
ten Denkmal des Grafen Waldersee davon einen zu
reichlichen Gebrauch macht. Das Beispiel Lehmbrucks
zeigt, welch eines ungeheuren Aufschwungs es bedürfte,
um zu einem modernen Denkmal zu kommen. Was wir
seitdem als expressionistische
Plastik erlebt haben, bedeutet
in den meisten Fällen auch
nur ein Ausweichen, sofern
es nicht nur Spielerei bleibt.
Jede Frage der Kunst ist von
tödlichem Ernst; eine höhere
als die des Denkmals hat die
Bildhauerei nicht; sie gehört
zu den erhabensten der Kunst
überhaupt.
W. Gischler.
Bernhard Hoetger. Denkmal des Grafen Waldersee in
Hannover. (Abb. l l.)