Anmerkung: Sämtliche Abbil-
dungen zu diesem Aufsatz konnten durch
dankenswertes Entgegenkommen der
C. F. Müllerschen Hofbuchhandlung
dem Friedrich Weinbrenner-Werk von
Arthur Valdenaire entnommen wer-
den. Siche besondere Besprechung am
Schluß des Heftes.
Die Schriftleitung.
Grundrißbil¬
dung. Seine
Größe als
Künstler
zeigt sich ge-
rade darin,
wie er für
jede sachlich
gestellte Auf-
gabeinseiner
Formen-
sprache un¬
gezwungen
jedesmal die
scheinbar
selbst-
verständliche
künstlerische
Lösung ge-
funden hat.
So ging das
Praktische
mit dem
Künstlern- Friedrich Wernbrenner.
ideal ihrer
Aeit,derAeit
der Empire.
Wir schätzen
an Wein-
brenner ge-
radedas,was
ihn von den
wandelbaren
Wertmessern
des Zeitge-
schmacks und
der jeweili-
gen Stilrich-
tung unab-
hängig
macht. Es
sind die abso-
luten Schön-
heitsgesetze
aller Bari-
kunst: Pro-
portion und
Cttlingcr Tor (Außenseiten Rhythmus.
Das sind Ge-
setze, für die der „Stil" nur der
zeitliche Artsdruck ist, die aller-
dings in der einfachen Sprache
der Weinbrennerschen Empire-
formen besonders klar und rein
zum Ausdruck kommen. Und das
ist der Grund, weshalb Wein-
brenners Klassizismus gerade
für unsere Zeit wieder Vorbild
geworden ist. Karl Widmer.
schen ber rhm
völlig Hand in Hand. sDarin
sind seine Privatgebäude, vom
Palast biszumeinfachen Bürger-
haus, ebensolche Meisterwerke,
wie seine Monumentalbauten.
Das empfinden wir heute
vielleicht noch mehr, als seine
eigene Zeit, die das noch als
selbstverständlich hinnahm und
den Blick vor allem auf die gro-
ßen Schöpfungen seiner antiki-
sierenden Monumentalarchitek-
tur richtete. Aber auch diesen
felbst gegenüber stehen wir heute
auf einem andern Standpunkt
als seine Zeitgenossen. Für
jene war Weinbrenners Kunst
vor allem das verkörperte Stil-
Friedrich Wcinbremrer.
Haus des Säcklers Schnabel.
dungen zu diesem Aufsatz konnten durch
dankenswertes Entgegenkommen der
C. F. Müllerschen Hofbuchhandlung
dem Friedrich Weinbrenner-Werk von
Arthur Valdenaire entnommen wer-
den. Siche besondere Besprechung am
Schluß des Heftes.
Die Schriftleitung.
Grundrißbil¬
dung. Seine
Größe als
Künstler
zeigt sich ge-
rade darin,
wie er für
jede sachlich
gestellte Auf-
gabeinseiner
Formen-
sprache un¬
gezwungen
jedesmal die
scheinbar
selbst-
verständliche
künstlerische
Lösung ge-
funden hat.
So ging das
Praktische
mit dem
Künstlern- Friedrich Wernbrenner.
ideal ihrer
Aeit,derAeit
der Empire.
Wir schätzen
an Wein-
brenner ge-
radedas,was
ihn von den
wandelbaren
Wertmessern
des Zeitge-
schmacks und
der jeweili-
gen Stilrich-
tung unab-
hängig
macht. Es
sind die abso-
luten Schön-
heitsgesetze
aller Bari-
kunst: Pro-
portion und
Cttlingcr Tor (Außenseiten Rhythmus.
Das sind Ge-
setze, für die der „Stil" nur der
zeitliche Artsdruck ist, die aller-
dings in der einfachen Sprache
der Weinbrennerschen Empire-
formen besonders klar und rein
zum Ausdruck kommen. Und das
ist der Grund, weshalb Wein-
brenners Klassizismus gerade
für unsere Zeit wieder Vorbild
geworden ist. Karl Widmer.
schen ber rhm
völlig Hand in Hand. sDarin
sind seine Privatgebäude, vom
Palast biszumeinfachen Bürger-
haus, ebensolche Meisterwerke,
wie seine Monumentalbauten.
Das empfinden wir heute
vielleicht noch mehr, als seine
eigene Zeit, die das noch als
selbstverständlich hinnahm und
den Blick vor allem auf die gro-
ßen Schöpfungen seiner antiki-
sierenden Monumentalarchitek-
tur richtete. Aber auch diesen
felbst gegenüber stehen wir heute
auf einem andern Standpunkt
als seine Zeitgenossen. Für
jene war Weinbrenners Kunst
vor allem das verkörperte Stil-
Friedrich Wcinbremrer.
Haus des Säcklers Schnabel.