Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Editor]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 26.1908

DOI article:
Beck, Paul A.: Schwäbische Biographien, [9]: der Schachkünstler Johann Allgaier Schussenried (1763-1823)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20209#0193

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5>.

Organ sür gescfticdte. Hlterturri5ir»r»ae. Llteratur. Isunrt unü l^uitur Zcftwaven;.

I)eraurgegeben unä reäigiert von Amtrrichter a. II. LecK in HsveiübUl'g.
keilräge. Korrerponäenren, Herenrionr.kxemplsre, caurchxeitrchrilten etc. «ollen rtets äirekt sn

älmtsr.chler s. v. öeck in örvensburg.

öeklsmstionen unä Lertellungen sn äen öerlsg ?. ällber äsrelbst gerichtet vveräen.



Nr. ir. * ^

k krrclieinl monailich einmal unci ist daldjädrlich ciurch äie ?o;t rum preis


*

^ von INK.I.Y0 odncöerteligebüdr. ganrijädrig äurch alleöuchdanälungen ^
rowie geqen Cinrenäung cies ketrager ciirekt vom (lerlag ?. Hlder ri

* 26. * «



>n Xavcnrduig um IMi. 4.20 /.u bcrlchen: clnrelnc Nummcin so >>Ig.



IYSS. *

-Innoncen etc. weräcn vom (leriag enlgegengenommen unä pro
Irpaltige Leile ocier ciercn Kaum mit Z0 psg.» buchliäncilerizche

Zadrgang.



kcilagen, prorpckte ctc. nach Üdereinkunlt berechnet.

-V

Schwäbische Biograxhien.

48) Lsek. Ein berühmter aber ver-
gessener Schwabe —

Der SchachkünstlerJohann Allgaier
aus Schussenried (1763—1823).>)

m 28. Dezember 1822 wurde aus
dem Hause der Vorstadt St. Ulrich
in Wien, welches gegenwärtig die Bezeich-
nung Burggasse Nr. 24 trägt, ein Mann
in das k. k. Wiener Garnisons-Spital
überführt, welcher dort am 2. Jänner 1823
an der Brustwassersucht starb, und außer
den Kleidungsstücken und der Wäsche, die
er am Leibe mitgebracht hatte, ein bares
Vermögen von 1 fl. 40 kr. hinterließ, auf
welchem jedoch Schulden hafteten. Das
ist eine sehr erklärliche und nichts weniger
als durch Verschwendung herbeigeführte
Bilanz, wenn man darauf angewiesen ist,
mit einer Frau von einer Pension zu
leben, die jährlich 200 fl. betrug.

Dieses Mannes große Armut war
die Armut eines großen Mannes. Er
hatte ein Buch geschrieben, von welchem
noch während seines Lebens vier Auf-
lagen erschienen waren. Das Buch wurde
in der ganzen Welt studiert, der Name
des Versassers nicht nur an den Haupt-
sitzen der europäischen Zivilisation bekannt,
sondern über die Meere getragen, in
Jndien, Amerika, Australien mit Respekt
genannt. Nun hat zwar schon mancher
bedeutende Mann sein Leben in Dürftig-
keit und auf dem Gnadenbettlein des
Hospitals beschlossen, allein völlig uner-
hört dürfte es sein, daß ein Mann von

so ungewöhnlicher Berühmtheit nicht nur
in seiner Geburtsstätte vollständig ver-
gessen blieb, sondern auch an dem Orte
selbst, wo er unmittelbar in seinem Fache
tätig war und zuletzt seinen Geist aufgab,
wie ein ganz Unbekannter hinscheidet.
Still, ohne das Geleite einer teilnehmen-
den Menge wurde er begraben, außer dem
allgemeinen literarischen Kirchhof, dem
offiziellen Todenzettel, hatte kein Blatt
oder Blättchen in der ganzen Monarchie
den Raum einer Zeile übrig für die Er-
wähnung eines Mannes, der, wenn er
statt im damaligen Osterreich etwa in
Frankreich oder England sein Leben ge-
führt und beschlossen hätte, vor und nach
dem Tode mit Ehrenbezeugungen gefeiert
worden wäre. Ja, noch mehr! Eine neue
Generation war erwachsen, eine Zeit ge-
kommen, die gerne die Namen Derjenigen
hörte und sammelte, welche sich jemals
auf irgend eine Weise im Vaterlande her-
vorgetan hatten, und der tüchtige Constant
von Wurzbach begründete zur Befriedigung
dieses Bedürfnisses sein von ihm selbst
mit unvergleichlicher Sorgfalt und be-
wunderungswürdigem Fleiße ausgearbeite-
tes „Biographisches Lexikon des Kaiser-
tums Osterreich". Mit fast zu großer
Liberalität, über die ursprüngliche Änlage,
die sich das Jahr 1850 als Grenze ge-

') Der Eingang bis S. 179 1. Spalte unten
ist nach einem vom Herausgeber-Ned. des „Archiv"
mit einzelnen Berichtigungen und Zusätzen ver-
sehenen Artikel der (alten) Wieuer „Presse",
Nr. 23 vom 24. Januar >868, vgl. mit einem
Artikel in Nr. 77 von 1865 desselben Blattes,
gegeben.
 
Annotationen