Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Hrsg.]; Töppen, Max [Hrsg.]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Hrsg.]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VON PETER VON DÜSBURG.

11

Theodoricus (de Regenstein) c. 4 33. Heliodore. 165. Kertene und Montemino-
rum c. 4 74. Firmanius c. 24 3. Bemerkung über die Marschordnung c. 256.
Wonsdorf c. 262. Unfall Heinrichs von Wolfsdorf c. 290. Eine chronologische
Bemerkung c. 298. Albertus de Ora c. 300. Ein Tagesdatum c. 303. Zwei
Zahlen c. 304. Hiob c. 315. Die Namen von zwei päbstlichen Legaten c. 356.
Abel IV. c. 35. Beneventura’s Tod c. 57. Petrus de Tarentasia c. 58. Die Er-
scheinung des Ungeheuers bei Civita Vecchia c. 68. Mehrere Incidenzen c. 74,
72. Fall von Tripolis c. 74. Ueberschwemmung in Paris c. 97. Sancti Justi
c. 99. Erwerbung von Dünamünde c. 100. Gorgianis c. 108. Pascalis II. und
Henricus V. c. 4 09. Kampf in Italien 4 325. c. 4 24. Mehrere Namen c. 9. Eine
Erscheinung in Gerdauen c. 4 4.
Unter Jeroschins Zusätzen mögen zuerst die bedeutenderen erwähnt wer-
den, die sich meistens da finden, wo der Gegenstand dem Dichter ein besonde-
res Interesse einflösste und seine Darstellung einen höheren Schwung nimmt.
Kreuzfahrt Otto’s von Braunschweig III. c. 23—26. Die heilige Barbara c. 36.
Der dritte Aufstand in Preussen c. 262. Die Schlacht bei Woplauken c. 310.
Zug gegen Kriwitzen c. 322. Tod des Marschalls Heinrich von Plock c. 338.
Einfall der Lithauer in Brandenburg c. 361. Excurs über die Cometen IV. c. 48.
Geschichte Burchards von Schwanden c. 70. Ueber Bonifacius und Cölestin
c. 83. Kaiser Ludwigs Römerzug Suppl. c. 2. Grund der Zerstörung Christ-
memels c. 3. Fürbitte König Johanns für die Heiden c. 9. Näheres über die
Eroberung von Wissegrod und Bondorfs Tod c. 4 4. Eine Sonnenfinsterniss c. 16.
Kleinere Zusätze sind folgende: Jahr 4 298 als Gründungsjahr des deutschen Or-
dens Praef. Christian vom Pabst als Bischof gesandt II. c. 1. Nessau von Nass
und Ouwe II. c. II. Dritte und vierte Grenze Preussens III. c. 2. Fluss Bda
c. 45. Schweiz % Meile von Culm c. 46. (Heinrich Stange zieht nach Samland)
über See c. 68. Burchard c. 75. Königsberg von Elbing und Culmerland ge-
speist c. 102. Schaaken auch schon unterworfen c. 4 07. Tapiau am Pregel
c. 4 12. Brandenburg am Frisching c. 4 27. Divan nach seinem Vater Klekine
genannt c. 4 43. Wirtel ein Preusse, ein ozzek c. 4 69. Charakter Berthold’s
von Nordhausen c. 4 92. Vlozizlaw (Loket) c. 248. Ludwig Ochs beim Fischen
erschlagen, Schalauerhaus morgens angegriffen c. 253. Jesu Christe, täglich
zur Prime gesungen c. 263. Conrads von Feuchtwangen Tod und Grab c. 264.
Kymel, gelegen bei der Mymel c. 265. Hehvich tritt sein Amt 4 300 an c. 274.
Witen verheert 9 Tage lang c. 306. 350 Menschen erschlagen c. 34 8. Bern-
hard Herzog von Schweidnitz, Geroldisecke aus Schwaben c. 340. Eisdecke der
Ostsee c. 343. Pilger auch aus Böhmen c. 348. Mucke oder Prewilte c. 352.
Wilhelm Bischof von Mutina IV. c. 37. Nachts brennende Lichter c. 73. König
Karl, Andreas Tochterkind c. 90. Zwei Tagesdaten Suppl. c. 4 2, 4 4. Bestrafung
Endorfs c. 20.
Wie Jeroschin den lateinischen Dusburg in das Deutsche, so übertrug
ein anderer Ordensgeistlicher wieder den deutschen Jeroschin
in das Lateinische zurück. Das im Geheimen Archiv zu Königsberg be-
findliche Manuscript dieser Zurückübersetzung führt den Titel: Cronica vetus.
Extracta e cronica Cruciferorum ordinis teutonicorum. Per Nicolaum Jeroschin
confecta est hujusmodi Cronica tempore Theoderici Magistri, que inchoata fuit
tempore Magistri Luderi. Am Ende findet sich die Bemerkung: Hic est finis
Cronice de latino in teutonicum transsumpte et communiter est accurtata et cor-
 
Annotationen