Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirsch, Theodor [Editor]; Töppen, Max [Editor]; Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm [Editor]
Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (1. Band) — Leipzig: Verlag von S. Hirzel, 1861

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54721#0836

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
818

NACHTRÄGE.

nach V. 11,165 , V. 1 1,205 f. jehen : gesehen nach V, 12,1 30 , nach V. 1 3,796 tilge ,
V. 1 4,899 sähin V. 15,836 Maudils Anm. zu V. 1 6,754 offerre V. 16,918 Sudowinlant

V. 1 8,584 lichticlich V. 1 8,876 sö V. 21,069 Sträzberc V. 21,121 Littouwit
V. 21,565 urstende V. 22,646 und sonst; Judde V. 22,800 tougir V. 23,227 Spüde
V. 24,094 spräche Lesart zu V. 24,334 sixditen K. Lesarten zu V. 24,356 und 24,358
lies : 56 do, fehlt K. H. 58 do si S. V. 25,621 f Mizen : glizen V. 26,195 und sonst:

Rtge In V. 27,578 f. scheint ein Fehler zu sein S. 624. zuunterst lies: >in das Ute und
Ultet S. 640. Anm. 3) gehört zu V. 8544 nicht zu V. 8552.

6. Berichtigungen zur Chronik von Oliva.
S. 650. Z. 30 v. o. »welche« soll heissen: deren Abschrift. S. 650. Z. 4 v. u. Alaman-
nia ; wahrscheinlich ist zu streichen. S. 668. Z. 11. v. u. lies: vorkommenden. S. 669.
not. 3. Z. 1 6 ; Priesterbrüder S. 673. Anm. 1 8. vorletzte Zeile : in das. S. 673. Anm. 22.
Z. 8. v. u Breslauer Provincialarchiv. S. 674. Anm. 27. Z. 8. v. u. Beil. V. B. Zeuge 78.
S. 679. not. r. concurrerunt B. S. 680. Z. 15. qui erat adhuc. S. 686. not. 33 a. Z. 7.
v. o. Zemblewo. S. 690. Z. 2. v. u. persecutione. S. 694. not. 59. Z. 10. lies: Jah-
res 1295. S. 695. not. 61. Z. 5. statt: »dem 17. Februar« lies: gleichfalls dem 8. Febr.
S. 696. not. 64. Z. 18. Hildensi [Eldena], S. 698. Z. 9. v. u. Urbem veterem [Orvieto],
S. 699. not. 73. Linde [Kloster Lqd an der Warthe]. S. 701. not. 78. Z. 10. v. u. lies:
scheinen. S. 706. not. 87. Z. 12. lies: not. 72. S. 708. not. 91. Z. 5. v. u. lies: von
Böhmen. S. 710. Z. 13. »sub unguibus« ähnlich Albert. Argentin. bei Urstisius II. HO.
S. 714. Ende des 2. Absatzes: diabolum, collo. S. 715. not. 110. Z. 2. lies: die ursprüng-
liche Gestalt. S. 717. letzte Z. des Textes lies: adhibere, respondit. S. 722. bei p. 62 :
Tusimer.d S. 763. ad 991 : Coecus dürfte wohl nur für Sanctus verschrieben sein. S. 766.
letzte Zeile ist richtiger zu lesen: Mroczek Przescslawicz, Sandzirey (oder Sandzivey) Sbilu-
thowicz. S. 767. nach 1 266 : lies: Premizl, qui et Othocarus. S. 789. Zeuge 3. Z. 9.
fordert der Sinn : restituerent. S. 793. Zeuge 92. zu lesen: Clodzino. S. 796. ist statt
Kevenberg zu lesen : Kevernberg. Zu Beilage V. Eine Erklärung eines gleichzeitigen
Ordensprocurators über die Vorfälle in Danzig 1 306—1 31 0 werde ich im zweiten Bande mit-
zutheilen Gelegenheit haben.

Druck von Breitkopf V Härtel in Leipzig.
 
Annotationen