D 1 E W E L T K ü N S 'I
Jahrg. XII, Nr. U vom 15. .März 1936
LITERATUR PREISBERICHTE
G. J. Kern, Die Entdeckung des Fluchtpunktes. Eine histo- _,c:_j.»____ • J__
risch-perspektivische Untersuchung. Sonderdruck aus ZUm Eintragen in den Katalog
„Forschungen und Forlschritte", Berlin 1937.
Diese knapp zusammengedrängte Arbeit, zu der im
Verlag Dr. F. Stoocllner in Berlin eine graphische TaFel Rudolph L('|)kcs Kimst-AuktioilS-HaUS
erschienen ist, faßt die zahlreichen bekannton Einzel- Preise der VersteifferUtlff
Untersuchungen des Verfassers zur Geschichte der Per- ' •
spoktive von der Antike bis zur Renaissance zusammen vom 8. M ii rz 1938
Nr.
UM
Nr.
RM
89
250. -
295
160.
<)()
900.
296/8
160,
()l
100,
300/2
120.
126
140.
559
255,
127
100,
547
170,
130
580.
549
500.
131
225_
550
650.
137/8 400.-
352/3
175.
167/8 490.-
357
600.
172/6
330,-
561
600.
178
201).
562
600,
193
420,—
565
410.
195
400,
565
400.—
201/2
204
510.
130.
370/1
574
1000.-
510,
205
600. ,
577
210.
207
450.
209
100.
578
260.
212/3
170,
579
250.
214
170,
383
550,
215
590.
595
105.-
217
460,
596
480.- -
257
105,-
400
280.
247
170,
404
2600.
255
100.
407
520.
254
980,-
408
1550,
255
690.—
409
680,
258
210........
410
220,
276
100.
415
580,
277
130.
414
460.
278
250,
418
155.
289
105.
423
500.-.....
S t e
f o n L o c h n e r,
Ausschnitt
aus der
Anbetung
Aus
„Olio H.
Foerster,
Stefan Lochner"
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
424
110.
451
310.
466
125,
425
560.
454
200.
468
105.
426
1050,
455/56
200.
470
100.
427
450,
457
125.
475
140.
450
650.
459
450,-
476
150.
454
155.
461
200.
486
120.
440
280.—
462
350.-
506/7
510,
447-48
150.
464
360,
51 1
1 10,
450
105.
465
150.
519
560.
Münchener Kunstversteig«
Pungshaus
des Kindes. Godesberg, Sammlung von der Heydt
(Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M-l
Unsere Preisnotierungen
sind Zuschlagspreise A- Weinmüller
C h i p p e n d a I e. A r m I a u 1 e u i 1 mit englischem Pointbezug der Periode ohne Aufgeld 5./4. M ii r z 1958
London um 1750. Aus dem KunslhausArmond Gobiet, Berlin 1/ j . i r» •• i i
i\11mmgewe11x , Vieniiiuie
(Foto Schulz)
Nr; RM
und bildet, Irotz ihrer Kürze, den wissenschaftlichen Ex- liehen Gesichtspunkten und als Drittes dankenswerter-
trakt jahrzehntelanger Bemühungen um eines der inter- weise „Die Schriftquellen zur Lebensgeschichte" in Ori- 33 Enghalskrug, Künersberg 350.—
essantesten Problome der Kunstgeschichte. ginalaufnahmen wiedergibt. Dann der Text, der einen 215 Lüster, Gelbguß 400.—
Katalog der Werke, eine (von Dr. Walter Tunk ver- 220 Altarleuchter, Messingblech IOC-
Walter Goetz, Das Dantebildnis. Schriften der deutschen faßte) Erklärung der Schriftquellen und eine kunstge- 2Ä' Räucherbecken, China 260 —
Dantegesellschaft, Heft 1. 43 S., 18 Tfln. Ver- schichtliche Deutung des Schaffens von Lochner vermittelt. Silber:
I a g H. B ö h l a u s N a c h f., Weimar, 1937. Das Monographische ist also in eine neue Form über- 292 Jagdpokal 800.—
Eine kluge Würdigung des Dantebi Iditisses von
Giotto bis Raffael aus allgemein geistesgeschichflichen
Gesichtspunkten. Die Entwicklung des individuellen Bild-
nisses zum Typus wird anhand gesicherter Beispiele
aufgezeigt.
Adolf Häberle: Ulmer Münz- und Geldgeschichte des
16.-19. Jahrhunderts. 126 S., 112 Abb., 28 Tfln. Ver-
lag des Museums der Stadt Ulm, 1937.
Dem Bande der mittelalterlichen Münz- und Geld-
Geschichte Ulms läßt der Verfasser nunmehr die Ergän-
zung folgen, die ebenfalls vielfach die kulturgeschicht-
liche Seite stärker in Erscheinung treten läßt als die
münzgeschichtliche. Trotzdem enthält gerade der Kala-
log ein unschätzbares Material über ein Spezialgebiet,
das im Text mit sicherer Beherrschung der Materie in
seinen wesentlichen Entwicklungsfaktoren dargestellt ist.
Otto H. Foerster: Stefan Lochner,, ein Maler zu Köln.
204 S. m. ca. 130 ganzseitigen Abbildungen.
Prestel-Verlag, Frankfurt a. M., 1938
(% Lwd. RM 9.50).
Als Frucht der großen Lochnerausstellung im Wällraf-
Richartz-Museum legt der Direktor des Kölner Museums
hier einen Band vor, der zwar das Katalogmäßige be-
tont, aber sich zur ersten umfassenden Lochner-Mono-
graphie rundet. Das Buch gehört ausstattungsmäßig zum
Besten, was neuere deutsche Buchkunst geschaffen hat,
die Illustrationen, in klaren Autotypien, sind von schön-
ster Klarheit, die Ausschnitte, deren das Buch besonders
reich, von künstlerischer Bildhaftigkeit (vgl. unsere Ab-
bildungen). Die Gesamtanordnung von einer wohltuen-
den Sachlichkeit, die überflüssige ästhetische Abhand-
lungen ausschließt: erst der Abbildungsteil, der die
Werke in chronologischer Folge, danach unter dem Titel
„Aus des Meisters Welt" Detailaufnahmen nach inhalt-
Meißener Kronleuchter
letztes Drittel des 18. Jahrh., 6 Arme mit je
3 Lichtstetlen, hervorragendes Prunkstück mit
reichem Dekor aus Früchte- und Blattzweigen,
ganzer 0 135cm, Schafthöhel20cm.Fotoz.Verfg.
Angebote unter Nr. A 97 an die Exp. der Weltkunst.
Stefan L o € h h e r 4 Ausschnitt aus dem Kölner Dombild
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner" • (Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M.)
setzt, die dem Beschauer ohne Belastung das gesamte 294 Knorrenbecher 230,—
Bildmaterial in schönster Weise, dem Weiterforschenden 296 Bartmannskanne . 620.—
das gesamte Quellenmaiericil und Schrifttum in exak- 297/98 zwei Becher 650.—
fester Weise darbietet. Eine in ihrer Art ideale Lösung, 299 Ananaspokal ■ 400.—
die Nachahmung verdiente. Werner R. Deusen 300 ßergkristallschälchen 220.—
Nr.
RM
301
Becher
230."
302
Wochen befisch üssei
300."
303
Deckelkrug
550."
304
Sturzbecher
50."
30.5
großer Deckelhumpen
1500."
306
Deckelkrug
700."
307
Deckelhumpen
550."
308
Bergmannsbecher
250."
309
Pokal
200."
310
Becher
230."
311
ovale Platte
200."
312
runde Platte
180."
317
Deckelbecher
180."
318
Ciborium
100."
319
Becher
250."
327
2 Deckelkannen
480.
331
ein Paar Kandelaber
450."
347
Hälsuhr
310."
348
Emaildose
240."
351
Halskette, Gold
370."
354
Diadem
400."
355
Taschenuhr, Gold
300."
356
Taschenuhr, Gold
220."
363
Taschenuhr, Gold
120."
367
Halskette. Gold
380."
368
Münzenkrug, Silber, leilvergoldet
600."
Miniaturen und Dos e n i
386 Miniatur, Damenbildnis
100."
■
387 Miniatur, Landgraf von Hessen
130."
389 Emailminiatur
'ß
393 Miniatur
390."
fr
394 Miniatur, Prinz v. Preußen
120."
449 Ohrenlehnstuhl
200."
Möbel :
451 Kommode
330."
453 Ohrenlehnstuhl
400."
454 Stuhl
210."
455 Schreibschrank
400."
456 Kommode
350."
459 Spieltisch
110."
460 Armlehnstuhl
170"
465a Ziertischchen
200."
514 Kristall-Lüster
180."
P 1 a s 1 i k :
522/23 Hl. Barbara und Hl. Eucharius
600."
528 Hl. Diakon
300."
529 Hl. Katharina
360."
532 Madonna
500."
545 2 Leuchterengel
250."
563 Dr. Eisenbart, Tragantarbeit
240."
661 Pullenkopf
500."'
Gemälde u n d Graphik :
*?(
583 1 Altarflügel
250."
615/16 Kobell, kolorierte Blätter
270.'":
617 Kobell, zwei kolorierte Blätter
210."
W a f f e n : Varia s
637 Bronzeschwert
330."
644 Hirschfänger mit Steinschloßpistole
320."
i
651 Radschloßbüchse
530."
■
u
653 Radschloßbüchse
480"
655 Steinschloßgewehr
130."
I
673 Spitzenschal
170."
HO*"!
700 Elfenbeinfigur
1 l<J.
701 Elfenbeinfigur
100."
702 Elfenbeinfigur
160."
704 Kruzifix
250."
Original Guido-Reni
mit Expertise, 92X75 cm
Prachtstück (Cleopatra mit Schlange)
verkauft von Privat an Privat (kein Händler)
Unke, Hohenstaufenstr. 57, Tel. 27 23 49
hUNSTHRNDLUNG
»fllax UJenninser
München ■ Maximiliansplatz i 8 • Ruf 11 675
Gemälde des 19. Jahrhunderts
ANKAUF-VERKAUF
fflloys Wenges
(Gegründet 1912)
Mannover OKöniQslr. 50 B u. 54
V. 29890 (Ecke Hinliberstraße)
Antiquitäten / Antike Möbel / Gemälde
riollänOifrfie nicifku :
(ß. i>. CßccfCjDiil, Sabrictiiß, Sonfum, £. v>. Slöen,
Di'Dotf=61oot/ ©Di'gl), unö tuele Stn&cte
Mathias Göhringer-Alte Kunst
Kunstauktionen
Ankauf Verkauf
FREIBURG I. BR. MÜNSTERPLATZ 3
TELEFON : 60 26
DAS GUTE HOTEL
Karbotel Monte Vürita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Vollo Pension ab Frs. 12.— _ . ...
_. . . . Prospekt» auf Anfrage
Zimmer ab Frs. 4. — "
Gemälde
guter Meister bar zu kaufen gesucht.
Angebote mit Angabe von Größe uiiit Preis unter D. Ch-
an die Expedition der Weltkunst.
JVt AR. I A A L /VI A S Gemälde erster Meister des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Antiquitäten «Einrichtungen des 18.Jahrhunderts
München • Ottostrasse 1b
ANGEBOTE ERBETEN
Jahrg. XII, Nr. U vom 15. .März 1936
LITERATUR PREISBERICHTE
G. J. Kern, Die Entdeckung des Fluchtpunktes. Eine histo- _,c:_j.»____ • J__
risch-perspektivische Untersuchung. Sonderdruck aus ZUm Eintragen in den Katalog
„Forschungen und Forlschritte", Berlin 1937.
Diese knapp zusammengedrängte Arbeit, zu der im
Verlag Dr. F. Stoocllner in Berlin eine graphische TaFel Rudolph L('|)kcs Kimst-AuktioilS-HaUS
erschienen ist, faßt die zahlreichen bekannton Einzel- Preise der VersteifferUtlff
Untersuchungen des Verfassers zur Geschichte der Per- ' •
spoktive von der Antike bis zur Renaissance zusammen vom 8. M ii rz 1938
Nr.
UM
Nr.
RM
89
250. -
295
160.
<)()
900.
296/8
160,
()l
100,
300/2
120.
126
140.
559
255,
127
100,
547
170,
130
580.
549
500.
131
225_
550
650.
137/8 400.-
352/3
175.
167/8 490.-
357
600.
172/6
330,-
561
600.
178
201).
562
600,
193
420,—
565
410.
195
400,
565
400.—
201/2
204
510.
130.
370/1
574
1000.-
510,
205
600. ,
577
210.
207
450.
209
100.
578
260.
212/3
170,
579
250.
214
170,
383
550,
215
590.
595
105.-
217
460,
596
480.- -
257
105,-
400
280.
247
170,
404
2600.
255
100.
407
520.
254
980,-
408
1550,
255
690.—
409
680,
258
210........
410
220,
276
100.
415
580,
277
130.
414
460.
278
250,
418
155.
289
105.
423
500.-.....
S t e
f o n L o c h n e r,
Ausschnitt
aus der
Anbetung
Aus
„Olio H.
Foerster,
Stefan Lochner"
Nr.
RM
Nr.
RM
Nr.
RM
424
110.
451
310.
466
125,
425
560.
454
200.
468
105.
426
1050,
455/56
200.
470
100.
427
450,
457
125.
475
140.
450
650.
459
450,-
476
150.
454
155.
461
200.
486
120.
440
280.—
462
350.-
506/7
510,
447-48
150.
464
360,
51 1
1 10,
450
105.
465
150.
519
560.
Münchener Kunstversteig«
Pungshaus
des Kindes. Godesberg, Sammlung von der Heydt
(Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M-l
Unsere Preisnotierungen
sind Zuschlagspreise A- Weinmüller
C h i p p e n d a I e. A r m I a u 1 e u i 1 mit englischem Pointbezug der Periode ohne Aufgeld 5./4. M ii r z 1958
London um 1750. Aus dem KunslhausArmond Gobiet, Berlin 1/ j . i r» •• i i
i\11mmgewe11x , Vieniiiuie
(Foto Schulz)
Nr; RM
und bildet, Irotz ihrer Kürze, den wissenschaftlichen Ex- liehen Gesichtspunkten und als Drittes dankenswerter-
trakt jahrzehntelanger Bemühungen um eines der inter- weise „Die Schriftquellen zur Lebensgeschichte" in Ori- 33 Enghalskrug, Künersberg 350.—
essantesten Problome der Kunstgeschichte. ginalaufnahmen wiedergibt. Dann der Text, der einen 215 Lüster, Gelbguß 400.—
Katalog der Werke, eine (von Dr. Walter Tunk ver- 220 Altarleuchter, Messingblech IOC-
Walter Goetz, Das Dantebildnis. Schriften der deutschen faßte) Erklärung der Schriftquellen und eine kunstge- 2Ä' Räucherbecken, China 260 —
Dantegesellschaft, Heft 1. 43 S., 18 Tfln. Ver- schichtliche Deutung des Schaffens von Lochner vermittelt. Silber:
I a g H. B ö h l a u s N a c h f., Weimar, 1937. Das Monographische ist also in eine neue Form über- 292 Jagdpokal 800.—
Eine kluge Würdigung des Dantebi Iditisses von
Giotto bis Raffael aus allgemein geistesgeschichflichen
Gesichtspunkten. Die Entwicklung des individuellen Bild-
nisses zum Typus wird anhand gesicherter Beispiele
aufgezeigt.
Adolf Häberle: Ulmer Münz- und Geldgeschichte des
16.-19. Jahrhunderts. 126 S., 112 Abb., 28 Tfln. Ver-
lag des Museums der Stadt Ulm, 1937.
Dem Bande der mittelalterlichen Münz- und Geld-
Geschichte Ulms läßt der Verfasser nunmehr die Ergän-
zung folgen, die ebenfalls vielfach die kulturgeschicht-
liche Seite stärker in Erscheinung treten läßt als die
münzgeschichtliche. Trotzdem enthält gerade der Kala-
log ein unschätzbares Material über ein Spezialgebiet,
das im Text mit sicherer Beherrschung der Materie in
seinen wesentlichen Entwicklungsfaktoren dargestellt ist.
Otto H. Foerster: Stefan Lochner,, ein Maler zu Köln.
204 S. m. ca. 130 ganzseitigen Abbildungen.
Prestel-Verlag, Frankfurt a. M., 1938
(% Lwd. RM 9.50).
Als Frucht der großen Lochnerausstellung im Wällraf-
Richartz-Museum legt der Direktor des Kölner Museums
hier einen Band vor, der zwar das Katalogmäßige be-
tont, aber sich zur ersten umfassenden Lochner-Mono-
graphie rundet. Das Buch gehört ausstattungsmäßig zum
Besten, was neuere deutsche Buchkunst geschaffen hat,
die Illustrationen, in klaren Autotypien, sind von schön-
ster Klarheit, die Ausschnitte, deren das Buch besonders
reich, von künstlerischer Bildhaftigkeit (vgl. unsere Ab-
bildungen). Die Gesamtanordnung von einer wohltuen-
den Sachlichkeit, die überflüssige ästhetische Abhand-
lungen ausschließt: erst der Abbildungsteil, der die
Werke in chronologischer Folge, danach unter dem Titel
„Aus des Meisters Welt" Detailaufnahmen nach inhalt-
Meißener Kronleuchter
letztes Drittel des 18. Jahrh., 6 Arme mit je
3 Lichtstetlen, hervorragendes Prunkstück mit
reichem Dekor aus Früchte- und Blattzweigen,
ganzer 0 135cm, Schafthöhel20cm.Fotoz.Verfg.
Angebote unter Nr. A 97 an die Exp. der Weltkunst.
Stefan L o € h h e r 4 Ausschnitt aus dem Kölner Dombild
Aus „Otto H. Foerster. Stefan Lochner" • (Kl. Prestel-Verlag, Frankfurt a. M.)
setzt, die dem Beschauer ohne Belastung das gesamte 294 Knorrenbecher 230,—
Bildmaterial in schönster Weise, dem Weiterforschenden 296 Bartmannskanne . 620.—
das gesamte Quellenmaiericil und Schrifttum in exak- 297/98 zwei Becher 650.—
fester Weise darbietet. Eine in ihrer Art ideale Lösung, 299 Ananaspokal ■ 400.—
die Nachahmung verdiente. Werner R. Deusen 300 ßergkristallschälchen 220.—
Nr.
RM
301
Becher
230."
302
Wochen befisch üssei
300."
303
Deckelkrug
550."
304
Sturzbecher
50."
30.5
großer Deckelhumpen
1500."
306
Deckelkrug
700."
307
Deckelhumpen
550."
308
Bergmannsbecher
250."
309
Pokal
200."
310
Becher
230."
311
ovale Platte
200."
312
runde Platte
180."
317
Deckelbecher
180."
318
Ciborium
100."
319
Becher
250."
327
2 Deckelkannen
480.
331
ein Paar Kandelaber
450."
347
Hälsuhr
310."
348
Emaildose
240."
351
Halskette, Gold
370."
354
Diadem
400."
355
Taschenuhr, Gold
300."
356
Taschenuhr, Gold
220."
363
Taschenuhr, Gold
120."
367
Halskette. Gold
380."
368
Münzenkrug, Silber, leilvergoldet
600."
Miniaturen und Dos e n i
386 Miniatur, Damenbildnis
100."
■
387 Miniatur, Landgraf von Hessen
130."
389 Emailminiatur
'ß
393 Miniatur
390."
fr
394 Miniatur, Prinz v. Preußen
120."
449 Ohrenlehnstuhl
200."
Möbel :
451 Kommode
330."
453 Ohrenlehnstuhl
400."
454 Stuhl
210."
455 Schreibschrank
400."
456 Kommode
350."
459 Spieltisch
110."
460 Armlehnstuhl
170"
465a Ziertischchen
200."
514 Kristall-Lüster
180."
P 1 a s 1 i k :
522/23 Hl. Barbara und Hl. Eucharius
600."
528 Hl. Diakon
300."
529 Hl. Katharina
360."
532 Madonna
500."
545 2 Leuchterengel
250."
563 Dr. Eisenbart, Tragantarbeit
240."
661 Pullenkopf
500."'
Gemälde u n d Graphik :
*?(
583 1 Altarflügel
250."
615/16 Kobell, kolorierte Blätter
270.'":
617 Kobell, zwei kolorierte Blätter
210."
W a f f e n : Varia s
637 Bronzeschwert
330."
644 Hirschfänger mit Steinschloßpistole
320."
i
651 Radschloßbüchse
530."
■
u
653 Radschloßbüchse
480"
655 Steinschloßgewehr
130."
I
673 Spitzenschal
170."
HO*"!
700 Elfenbeinfigur
1 l<J.
701 Elfenbeinfigur
100."
702 Elfenbeinfigur
160."
704 Kruzifix
250."
Original Guido-Reni
mit Expertise, 92X75 cm
Prachtstück (Cleopatra mit Schlange)
verkauft von Privat an Privat (kein Händler)
Unke, Hohenstaufenstr. 57, Tel. 27 23 49
hUNSTHRNDLUNG
»fllax UJenninser
München ■ Maximiliansplatz i 8 • Ruf 11 675
Gemälde des 19. Jahrhunderts
ANKAUF-VERKAUF
fflloys Wenges
(Gegründet 1912)
Mannover OKöniQslr. 50 B u. 54
V. 29890 (Ecke Hinliberstraße)
Antiquitäten / Antike Möbel / Gemälde
riollänOifrfie nicifku :
(ß. i>. CßccfCjDiil, Sabrictiiß, Sonfum, £. v>. Slöen,
Di'Dotf=61oot/ ©Di'gl), unö tuele Stn&cte
Mathias Göhringer-Alte Kunst
Kunstauktionen
Ankauf Verkauf
FREIBURG I. BR. MÜNSTERPLATZ 3
TELEFON : 60 26
DAS GUTE HOTEL
Karbotel Monte Vürita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Vollo Pension ab Frs. 12.— _ . ...
_. . . . Prospekt» auf Anfrage
Zimmer ab Frs. 4. — "
Gemälde
guter Meister bar zu kaufen gesucht.
Angebote mit Angabe von Größe uiiit Preis unter D. Ch-
an die Expedition der Weltkunst.
JVt AR. I A A L /VI A S Gemälde erster Meister des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
Antiquitäten «Einrichtungen des 18.Jahrhunderts
München • Ottostrasse 1b
ANGEBOTE ERBETEN