DIE W E L T K ü N S T
Jahrg. XII, Nr. 12 Tom 20. März 1938
Lorrains „über veritatis" in den 300 Aqua- Hier wurden bezahl! für ein Gemälde von
700 Werke zusammenzu- tiniablättern von Earlom. Die Frische der A. Cuyp 32 000 ffr., für einen „Aufbruch zur
bringen und erstmalig Werke und der Einbände dürfte für den Jagd" von Jan van der Heyden 42000 ffr.,
eine Vorstellung von dem Bibliophilen von besonderem Reize sein. eine „Ansicht der Galerie des Erzherzogs Leo-
Gesamtwerk ein/einer [v A q ß fa & q versteigerj A „ Creutze r pold" und eine „Versuchung des A.......ius" von
Meister zu vermitteln, so mn ^ , A|)|.n bea°htenswertes Kunstgui Teniers d. J. 30 500 und 4300 ffr., für eine
ist das der ausgezeicnne- ^ Museums. Lmd privatbesitz, vor allem Ge- Zeichnung „La Dame Allemande" von Boucher
ten Organisation zu ver- .... . ,, ... . . . . n nnn Ffr
. , h .. . | malde, unter denen Stilleben von van Aelst, uwuiir.
danken die unter dem ^ kleines Bildnis der Muller Rembrandts von Am 9. März erzielte auf der Versteigerung
latTOnai des ™pna- Dqu ß. Hafen^ndschaft ,..... val, Goyen, L Arnouli durch Me Bignon Corots „Sou-
zenpaares vor sieh ge- _ ... . . .. ... .
., .. Millebon von de I leein und lluvsiiin und
gangen ist. Die nahe- ... . .. . .. r*-n- \t . i ir
°. V ,. , . Werke von II. de Meyer, (,dlis Mostaert, t»
nisenen IVIuseen nahen . ., . . ■ ... . ,
, . ., ,, ... , van de Velde. Urlaub und Kupclzkv heson-
durenweg iure bestände . . ... , , f , ■
v .1, i i ders hervorragen, wahrend unter den neueren
Neapler Werken her- .... ,, . ,,, v ,. , •
k ' ,..........., J;„ Meistern Gysis, Ji. Kampf, Lier, Roux, schleich,
Voltz u. a. mit charakteristischen Arbeilen ver-
treten sind. Es schließt sieh Kunstgewerbe
der verschiedensten Art an, u. a. eine Elfen-
beinkreuzigung des 13. 14. Jahrhunderts und
eine französische Elfenbeinmadonna um 1430.
gegeben; aber auch (Iii
Privatsammlungen, in
denen sich mehr und Be-
deutsameres befand. Iia-
ben zusammen mit dem
Auslände. vor allein
Deutschland, Frankreich, Gemälde und Graphik aller und neuzeit-
Schweden Malta und lieber Meisler bilden den [nhall der nächsten.
Oesterreich, zu dem Ge- am 2. und 4. April in der Galerie Com-
lingen der Ausstellung tuet er in Hamburg stattfindenden Ver-
beigetragen. Das 17. Jahr- Steigerung. Der Katalog verzeichnet eine
hundert wird durch die lange Reihe bekannter Künstlernamen, unter
Cavallini, Vaccaro, Sal- denen wir Bakhuysen, Jan Bruege] d. Ae.,
vator Rosa, Giordano, Decker. L verdingen, van Goyen, Netscher. W.
Ribera und Batistello Ca- v- f Velde. Nättier sowie, unter d<.....eueren
racciolo bestimmt. Das Meistern. (). Achenbach. Blechen, Dahl, Diaz,
Settecento sieht in vorde- Herrmann, Kalckreuth, Kallmorgen, Preller,
rer Linie Solimena und Schleich. Spitzweg, Voltz und Zügel bervor-
De Mura mit einer sehr beben. Die Graphik umfaßt ein gutes Material
großen und das Werk der an Arbeilen des t6. bis t9. Jahrhunderts.
Meister hinreichend illu-
strierenden Zahl von Bil-
dern. Das Ottocento
war schon im Vorjahre
gut vertreten: die (Ii-
Lukas Cranach d. Ae., Maria mit Kind. 75:58 cm gante, Morelli. ( amma-
Erziel.e auf der Versteigerung bei Math. Lempertz, Köln a. Rh. 11.-12. März «mg, . ' "n1"' Die Saison beginnt, lebhafter zu werden
Vom Pariser
Auktionsmarkt
1938: M 27 000 tFolo Lemperlzl Palizzi. Mancini. De
Nillis beherrschen das nach einigen guten Erfolgen kundigt M° ...
Bild. Keine andere Aus- Baudöin für den 31. Marz eine Gemälde- Meissener Dockolk rüg um 1722 mil Malerei
Vergangenheit der Stadt, die bisher überhaupt Stellung wie diese w ird geeignet sein, die noch Versteigerung in der Galerie Charpentier an, von Horn - Sammlung Dr. R..., Hamburg
zu sehen gewesen ist. Gewiß bat schon die herrschenden übereilten und wohl auch durch £e das große Ereignis zu werden verspricht. Verstelgerung, Hans W. lange, B e r I i n 7.-9. • April
vorjährige Ausstellung des Ottocento in Ne- die Befreiung von der Herrschaft der Auffas- >» s""1 u- a' < f Bildnispaar Graf und Grafin 1938 (Foto Schulz)
apel gute Vorarbeiten geleistet. Aber die sungen des vorigen fahrhunderts bedingt ge- ™ie*™ 1 ff ' 1 von Largillifere, ein
c l. i m i riT ■■■ iir r-t i -l - u ji \t i • j herrliches Frauenbildnis von Drouais. ein Män- venir de Cayeux 141 000 Mr. Ein anderes Bild
Sehne von Neapel. Habens inngste. doch rag- wesenen Urteile über die Ma lere] der nea- »»'""" """"""" l/iymua, cm m^ii .
J o ' ° ......I______r ...... 'I1.........' .....i .......: i .....i — [.rj----- i > U\f. 11 VI, > 111. i-c uiiic. nul "i ' I.Oli II.- lArooc.
los nicht unwichtigste Malerei, könnte eist politaner Schule zu revidieren. Denn mil
nerkopf von Tocqu6, und zwei Landschaften desselben Meislers ging mit 52600 ffr. weg.
LDerl Mo bei' daneben wirklich erstklas- Zwei Bilder von Jongkind brachten 2<)00() und
Klar erkannt werden, wenn von 1600 an das Sicherheit ist wenigstens das eine au dieser /',,.!., , ,,, ,' ., onnnn er • i> i" ISOm m i-
, ,. . , ,., , . a j ii i i i i i- n, sine Nii'iCr in i'r wie Ruisdae Wvnanls Bri 20 000 Hr., ein Boudin [5 800 Hr.. die von uns
Wichtigste und typischste zusammengetragen Ausstellung zu erkennen: der lebendige Strom ' ' w ',. V i„ Nr h .....i.ii,i,.i,. \Crn.....,„■ m,.......i,„
Brüeeel ( u a Und bei den neueren Mei- 111 Nr. 8 abgebildete ..Krönung Mariae , im
wurde. Gerade die Bilder, die aus der Schule, schöpferischer Krall, der von Cavallini bis zu U1W' , J ' . v , , ■ , . , o i. r , . ,
\t i ' j -ii i-i i \t ii- • i i ii- -i i • Stern bildet man BoldiniS .Bildnis Deeras wie Katalog der deutschen Schule zugeschrieben,
von Neapel stammen, sind aber starker als JVlorelli reicht und der immer wieder die g ei- . ' . , . '. ' " ' , h . . .»/,,w» rr
Neapel stainmen. sind aber starker als Morelli reicm und der immer wieder die 6
alle anderen auf Italien und die Well ver- che,, Eigenarten der Neapolitaner Seele aus- ^..Bildüu^ BoMw von Degas, beiden Mö- wüw itt
streut. Wenn es trotzdem gelungen ist, elwa drückt.
beln die Signaturen der bekanntesten Ebe-
nisten Erank reichs.
Am 3. März versteigende Me Ader eine An-
zahl neuzeitlicher Meisler. Einige Preise seien ~■~~—-
angemerkt: 16 500 ffr. für einen Pissarro, 7200 _. , v .
Die Auktionssaison, die mit den beiden nis). Auch unter den Bildwerken befinden ffr. für ein Genrebild von Schreyer, 10000 ffr. zum Eintragen m a*n Katalog
Vorschau auf den deutschen Versteigerungsmarkt
PREISBERICHTE
grollen Versteigerungen bei Lempertz und sich Stücke von iiber4urchschnittlicher Beden- Math Lempertz KiSIr
Tiroler Mutlergotles um 1320, ■■HHHHHHHHHM
gewinnt in den nächsten Wochen, wie die vor- eine Vci'kiiii(ligiiiig.siiui(ioiina ans dein kreise IL— 12. März. I<)38
Liegenden Ankündigungen beweisen, au Dichte. Gregor Erharls. eine weibliche Figur vom (Preise über UM 100.—)
In Berlin bringt Hans W. Lange am 7. bis Meister der Mindelheimer Sippe, die monumen
'). April ein umfangreiches und qualitätsyolles tale schwäbische Beweinungsgruppe und eine
Neben den vielen privalen
Kunstfreunden Westdeutsch"
Madonna von Syrhu. Die Abteilung Alltiqill- . .iVl lands aus Industrie und Han
tüten ist besonders reich an schönem deul- H '1 ,i,.| ml.......i „im.- Koih« von
sehein Renaissance- und Barocksilber (etwa H^gUg|uJK'; MuMHimslniiern und v»r
20 Hamburger Silberhumpen und Ltineburger ii^iern, kuh'.uimimii,.,„ ,,„s
gebundenen Publikationen und Mappen werken.
Renaissance Vrbeiten). schweizerischen ^^KBS^H^^^^M Wö"<''-».
Glasscheiben des 16. und 17. lahrhunderls. fei : * lebhclfl be,lissen'
r*,.. , ■ ' . . ., , •<m,:: llo-H- Birlrr. uni! Cii
ner alten (.lascrn, Liinoges-Arbeiten, (Cut- JPBB^Pt^'„„„..„, . ...
^^W^^ — —^imKK^BiM '» Ä^^A ^^^B genbieten das zur Auktion
sclu'" l'nyenccn mit interessanten llaiismaler ■^dgOyu/1Sn^|t1 "^T ^' TB stehende Kunstgut die
arbeiten. Meißener Porzellan (s. Abbildung) MMÜ ■■jjjM Hönde der neuen Besitzer
mit Werken von llüroldl und Kandier sowie ^B?lK9r < 1 '*fllilllllMIWWBl^^P' »lw i/ulühnsn. Die erzielten
d(uitsc,]i(ui, französiscdien und niederländischen ^aspihp'' Siniiipreise wan n der quaü
Möbeln lies IS. jahrhiinderls. denen sich einige ^^HUT\*i?J|KjU^Hk 'a^HHBHi|^^jJBH tativen Höhe der Objekte an-
mern und'assi'nde Katalog verzeichnet Kunst- f ^^^^H I lediglich aus ruhiger Erwägung
geschicille mit sielen sellenen. meist luxuriös ^*mmm001^^^'** *S§^" "nd Sdidlzuno lieraus vor si*
ging, dürfte sie den Kunsl-
Fllustrierte Bücher, Bibliographie;, 'Liixius- und Georg Flegel, Stilleben (Foto Göhringer) ma[,kt de'' "äd"ten Zeil nor
n „ i i • lo i-, i Kunsthandlung Mathias Göhringer, Freiburg i. B. mat|v und rnguliorend beein-
fressendrucke sowie schone Literatur. Gerade Hussen
auch uiiler den älteren Werken umfaßt diese
Bibliothek manche sammlerische Kostbarkeil für ein Strandbild von Boudin und 6000 ffr.
wie z. B. die erste französische Faustausgabe für eine Seine-Landschaft von Jongkind. Alle
mil den Illustrationen von Delacroix, die 21 Gemälde brachte'die ^Versteigerung der Sämm-
Radierungen von Jules Goncourl oder ('laude hing Lowenstein durch Me Baudoin am 7. März.
Porträtbüste einer iungen Frau. Birnbaum
Süddeutsch, 1599. Neuerwerbung des Germa-
nischen Nationalmuseums, Nürnberg
(Bericht S. 4| IMuseums-KI.)
Material an Gemälden, Skulpturen und Kunst-
gewerbe, das sich aus den Sammlungen Dr. \\.
(Hamburg) sowie einem süddeutschen und
Berliner Kunstbesitz zusammensetzt. Unter
den Bildern begegnet man einigen recht be-
deutenden Stücken, so dem Bildnis eines Spa-
niers von Ambrosius Benson (Abb. Nr. 6),
einem Männerporträl von Anthonis Mor, einem
Blumenstück von Jan Bruegel d. Ae., der
schönen Rubensstudie zu dem Antwerpener
Thomas-Bilde (s. Abb. S. I), Landschaften von
Coninxloo, de Momper und J. S. Ruisdael,
der feinen, ehemals in der Kurfürstlichen Ga-
lerie in München befindlichen „Musikpause"
von Vcrkolje aus dem Jahre 1674 (Abb. Nr. S).
drei Bildnissen von Anton Graff und, unter
den neueren Meistern, Arbeiten von Courbet,
Hoguet, Schleich und Imbach (Bismarck-Bild-
JULIUS BOHLER
ALTE GEMÄLDE, ANTIQUITÄTEN
UND ALTE MÖBEL
KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNCHEN BRIENNER STRASSE 12
Nr.
UM
Nr.
RM
Nr.
RM
~1
1C.II0.
00
~~1900.—
170
80(1,
2
2100.
98
450.
171
1850.
8
2100.
101
8600.
172
420.—
9
4400.—
102
260.—
178
800.—
II)
2700.
108
27000 —
I7S
270.—
12
2<I0().—
104
1000.—
182
200,.....
Iii
2600.—
105
700.—
188
510.-
L5
2900.
106
3100.—
1S6
185.
17
1850,-r
112
380.—
187
150,-
IS
3000.—
118
500.—
180
180.-
Iii
1400,
117
890.—
100
110.—
21
1500.
120
12000.—
198
100.—
25
1500 —
125
480.—
106
110.—
29
1500.
127
1050.—
107
110.-
ISO
400.—
128
450 —
IIIS
180 —
.",7
400. -
120
21.00.—
199
10500.—
42
2850.—
Lsa
850.—
200
i in......i
44
1600.-
182
4800.........
201
2000.
45
2300 —
L83
540.—
204
610.-1
46
1150.
184
250.—
205
1300.—
47
110(1. -
L86
8600.
207
1200.-"
51
900.—
142
1600,
200
100.-
52
700.—
144
540.—
210
380-
58
1400.—
1,45
140.—
21 1
810.
(il!
1850.—
147
2250 —
212
460.-
(ii
1750.
150
880.—
214
.135-
65
850.—
151
390.—
21(1
6000.
in;
700.—
! 1.57
800.—
218
6000.--
78
1200,
160
600.
210
1500,
75
140(1,-
, 161
510.—
221
3000.-'
85
5500.
162
070.
-).).)
780.-
86
420.
L68
6800.—
228
500.—
87
100.—
Dil
10500.—
225
580.-
SO
640,—
165
560.
281
210 —
94
400. -
166
1900.—
288
m4
1)5
320.
167
800.—
[Forts. 5. 41
Jahrg. XII, Nr. 12 Tom 20. März 1938
Lorrains „über veritatis" in den 300 Aqua- Hier wurden bezahl! für ein Gemälde von
700 Werke zusammenzu- tiniablättern von Earlom. Die Frische der A. Cuyp 32 000 ffr., für einen „Aufbruch zur
bringen und erstmalig Werke und der Einbände dürfte für den Jagd" von Jan van der Heyden 42000 ffr.,
eine Vorstellung von dem Bibliophilen von besonderem Reize sein. eine „Ansicht der Galerie des Erzherzogs Leo-
Gesamtwerk ein/einer [v A q ß fa & q versteigerj A „ Creutze r pold" und eine „Versuchung des A.......ius" von
Meister zu vermitteln, so mn ^ , A|)|.n bea°htenswertes Kunstgui Teniers d. J. 30 500 und 4300 ffr., für eine
ist das der ausgezeicnne- ^ Museums. Lmd privatbesitz, vor allem Ge- Zeichnung „La Dame Allemande" von Boucher
ten Organisation zu ver- .... . ,, ... . . . . n nnn Ffr
. , h .. . | malde, unter denen Stilleben von van Aelst, uwuiir.
danken die unter dem ^ kleines Bildnis der Muller Rembrandts von Am 9. März erzielte auf der Versteigerung
latTOnai des ™pna- Dqu ß. Hafen^ndschaft ,..... val, Goyen, L Arnouli durch Me Bignon Corots „Sou-
zenpaares vor sieh ge- _ ... . . .. ... .
., .. Millebon von de I leein und lluvsiiin und
gangen ist. Die nahe- ... . .. . .. r*-n- \t . i ir
°. V ,. , . Werke von II. de Meyer, (,dlis Mostaert, t»
nisenen IVIuseen nahen . ., . . ■ ... . ,
, . ., ,, ... , van de Velde. Urlaub und Kupclzkv heson-
durenweg iure bestände . . ... , , f , ■
v .1, i i ders hervorragen, wahrend unter den neueren
Neapler Werken her- .... ,, . ,,, v ,. , •
k ' ,..........., J;„ Meistern Gysis, Ji. Kampf, Lier, Roux, schleich,
Voltz u. a. mit charakteristischen Arbeilen ver-
treten sind. Es schließt sieh Kunstgewerbe
der verschiedensten Art an, u. a. eine Elfen-
beinkreuzigung des 13. 14. Jahrhunderts und
eine französische Elfenbeinmadonna um 1430.
gegeben; aber auch (Iii
Privatsammlungen, in
denen sich mehr und Be-
deutsameres befand. Iia-
ben zusammen mit dem
Auslände. vor allein
Deutschland, Frankreich, Gemälde und Graphik aller und neuzeit-
Schweden Malta und lieber Meisler bilden den [nhall der nächsten.
Oesterreich, zu dem Ge- am 2. und 4. April in der Galerie Com-
lingen der Ausstellung tuet er in Hamburg stattfindenden Ver-
beigetragen. Das 17. Jahr- Steigerung. Der Katalog verzeichnet eine
hundert wird durch die lange Reihe bekannter Künstlernamen, unter
Cavallini, Vaccaro, Sal- denen wir Bakhuysen, Jan Bruege] d. Ae.,
vator Rosa, Giordano, Decker. L verdingen, van Goyen, Netscher. W.
Ribera und Batistello Ca- v- f Velde. Nättier sowie, unter d<.....eueren
racciolo bestimmt. Das Meistern. (). Achenbach. Blechen, Dahl, Diaz,
Settecento sieht in vorde- Herrmann, Kalckreuth, Kallmorgen, Preller,
rer Linie Solimena und Schleich. Spitzweg, Voltz und Zügel bervor-
De Mura mit einer sehr beben. Die Graphik umfaßt ein gutes Material
großen und das Werk der an Arbeilen des t6. bis t9. Jahrhunderts.
Meister hinreichend illu-
strierenden Zahl von Bil-
dern. Das Ottocento
war schon im Vorjahre
gut vertreten: die (Ii-
Lukas Cranach d. Ae., Maria mit Kind. 75:58 cm gante, Morelli. ( amma-
Erziel.e auf der Versteigerung bei Math. Lempertz, Köln a. Rh. 11.-12. März «mg, . ' "n1"' Die Saison beginnt, lebhafter zu werden
Vom Pariser
Auktionsmarkt
1938: M 27 000 tFolo Lemperlzl Palizzi. Mancini. De
Nillis beherrschen das nach einigen guten Erfolgen kundigt M° ...
Bild. Keine andere Aus- Baudöin für den 31. Marz eine Gemälde- Meissener Dockolk rüg um 1722 mil Malerei
Vergangenheit der Stadt, die bisher überhaupt Stellung wie diese w ird geeignet sein, die noch Versteigerung in der Galerie Charpentier an, von Horn - Sammlung Dr. R..., Hamburg
zu sehen gewesen ist. Gewiß bat schon die herrschenden übereilten und wohl auch durch £e das große Ereignis zu werden verspricht. Verstelgerung, Hans W. lange, B e r I i n 7.-9. • April
vorjährige Ausstellung des Ottocento in Ne- die Befreiung von der Herrschaft der Auffas- >» s""1 u- a' < f Bildnispaar Graf und Grafin 1938 (Foto Schulz)
apel gute Vorarbeiten geleistet. Aber die sungen des vorigen fahrhunderts bedingt ge- ™ie*™ 1 ff ' 1 von Largillifere, ein
c l. i m i riT ■■■ iir r-t i -l - u ji \t i • j herrliches Frauenbildnis von Drouais. ein Män- venir de Cayeux 141 000 Mr. Ein anderes Bild
Sehne von Neapel. Habens inngste. doch rag- wesenen Urteile über die Ma lere] der nea- »»'""" """"""" l/iymua, cm m^ii .
J o ' ° ......I______r ...... 'I1.........' .....i .......: i .....i — [.rj----- i > U\f. 11 VI, > 111. i-c uiiic. nul "i ' I.Oli II.- lArooc.
los nicht unwichtigste Malerei, könnte eist politaner Schule zu revidieren. Denn mil
nerkopf von Tocqu6, und zwei Landschaften desselben Meislers ging mit 52600 ffr. weg.
LDerl Mo bei' daneben wirklich erstklas- Zwei Bilder von Jongkind brachten 2<)00() und
Klar erkannt werden, wenn von 1600 an das Sicherheit ist wenigstens das eine au dieser /',,.!., , ,,, ,' ., onnnn er • i> i" ISOm m i-
, ,. . , ,., , . a j ii i i i i i- n, sine Nii'iCr in i'r wie Ruisdae Wvnanls Bri 20 000 Hr., ein Boudin [5 800 Hr.. die von uns
Wichtigste und typischste zusammengetragen Ausstellung zu erkennen: der lebendige Strom ' ' w ',. V i„ Nr h .....i.ii,i,.i,. \Crn.....,„■ m,.......i,„
Brüeeel ( u a Und bei den neueren Mei- 111 Nr. 8 abgebildete ..Krönung Mariae , im
wurde. Gerade die Bilder, die aus der Schule, schöpferischer Krall, der von Cavallini bis zu U1W' , J ' . v , , ■ , . , o i. r , . ,
\t i ' j -ii i-i i \t ii- • i i ii- -i i • Stern bildet man BoldiniS .Bildnis Deeras wie Katalog der deutschen Schule zugeschrieben,
von Neapel stammen, sind aber starker als JVlorelli reicht und der immer wieder die g ei- . ' . , . '. ' " ' , h . . .»/,,w» rr
Neapel stainmen. sind aber starker als Morelli reicm und der immer wieder die 6
alle anderen auf Italien und die Well ver- che,, Eigenarten der Neapolitaner Seele aus- ^..Bildüu^ BoMw von Degas, beiden Mö- wüw itt
streut. Wenn es trotzdem gelungen ist, elwa drückt.
beln die Signaturen der bekanntesten Ebe-
nisten Erank reichs.
Am 3. März versteigende Me Ader eine An-
zahl neuzeitlicher Meisler. Einige Preise seien ~■~~—-
angemerkt: 16 500 ffr. für einen Pissarro, 7200 _. , v .
Die Auktionssaison, die mit den beiden nis). Auch unter den Bildwerken befinden ffr. für ein Genrebild von Schreyer, 10000 ffr. zum Eintragen m a*n Katalog
Vorschau auf den deutschen Versteigerungsmarkt
PREISBERICHTE
grollen Versteigerungen bei Lempertz und sich Stücke von iiber4urchschnittlicher Beden- Math Lempertz KiSIr
Tiroler Mutlergotles um 1320, ■■HHHHHHHHHM
gewinnt in den nächsten Wochen, wie die vor- eine Vci'kiiii(ligiiiig.siiui(ioiina ans dein kreise IL— 12. März. I<)38
Liegenden Ankündigungen beweisen, au Dichte. Gregor Erharls. eine weibliche Figur vom (Preise über UM 100.—)
In Berlin bringt Hans W. Lange am 7. bis Meister der Mindelheimer Sippe, die monumen
'). April ein umfangreiches und qualitätsyolles tale schwäbische Beweinungsgruppe und eine
Neben den vielen privalen
Kunstfreunden Westdeutsch"
Madonna von Syrhu. Die Abteilung Alltiqill- . .iVl lands aus Industrie und Han
tüten ist besonders reich an schönem deul- H '1 ,i,.| ml.......i „im.- Koih« von
sehein Renaissance- und Barocksilber (etwa H^gUg|uJK'; MuMHimslniiern und v»r
20 Hamburger Silberhumpen und Ltineburger ii^iern, kuh'.uimimii,.,„ ,,„s
gebundenen Publikationen und Mappen werken.
Renaissance Vrbeiten). schweizerischen ^^KBS^H^^^^M Wö"<''-».
Glasscheiben des 16. und 17. lahrhunderls. fei : * lebhclfl be,lissen'
r*,.. , ■ ' . . ., , •<m,:: llo-H- Birlrr. uni! Cii
ner alten (.lascrn, Liinoges-Arbeiten, (Cut- JPBB^Pt^'„„„..„, . ...
^^W^^ — —^imKK^BiM '» Ä^^A ^^^B genbieten das zur Auktion
sclu'" l'nyenccn mit interessanten llaiismaler ■^dgOyu/1Sn^|t1 "^T ^' TB stehende Kunstgut die
arbeiten. Meißener Porzellan (s. Abbildung) MMÜ ■■jjjM Hönde der neuen Besitzer
mit Werken von llüroldl und Kandier sowie ^B?lK9r < 1 '*fllilllllMIWWBl^^P' »lw i/ulühnsn. Die erzielten
d(uitsc,]i(ui, französiscdien und niederländischen ^aspihp'' Siniiipreise wan n der quaü
Möbeln lies IS. jahrhiinderls. denen sich einige ^^HUT\*i?J|KjU^Hk 'a^HHBHi|^^jJBH tativen Höhe der Objekte an-
mern und'assi'nde Katalog verzeichnet Kunst- f ^^^^H I lediglich aus ruhiger Erwägung
geschicille mit sielen sellenen. meist luxuriös ^*mmm001^^^'** *S§^" "nd Sdidlzuno lieraus vor si*
ging, dürfte sie den Kunsl-
Fllustrierte Bücher, Bibliographie;, 'Liixius- und Georg Flegel, Stilleben (Foto Göhringer) ma[,kt de'' "äd"ten Zeil nor
n „ i i • lo i-, i Kunsthandlung Mathias Göhringer, Freiburg i. B. mat|v und rnguliorend beein-
fressendrucke sowie schone Literatur. Gerade Hussen
auch uiiler den älteren Werken umfaßt diese
Bibliothek manche sammlerische Kostbarkeil für ein Strandbild von Boudin und 6000 ffr.
wie z. B. die erste französische Faustausgabe für eine Seine-Landschaft von Jongkind. Alle
mil den Illustrationen von Delacroix, die 21 Gemälde brachte'die ^Versteigerung der Sämm-
Radierungen von Jules Goncourl oder ('laude hing Lowenstein durch Me Baudoin am 7. März.
Porträtbüste einer iungen Frau. Birnbaum
Süddeutsch, 1599. Neuerwerbung des Germa-
nischen Nationalmuseums, Nürnberg
(Bericht S. 4| IMuseums-KI.)
Material an Gemälden, Skulpturen und Kunst-
gewerbe, das sich aus den Sammlungen Dr. \\.
(Hamburg) sowie einem süddeutschen und
Berliner Kunstbesitz zusammensetzt. Unter
den Bildern begegnet man einigen recht be-
deutenden Stücken, so dem Bildnis eines Spa-
niers von Ambrosius Benson (Abb. Nr. 6),
einem Männerporträl von Anthonis Mor, einem
Blumenstück von Jan Bruegel d. Ae., der
schönen Rubensstudie zu dem Antwerpener
Thomas-Bilde (s. Abb. S. I), Landschaften von
Coninxloo, de Momper und J. S. Ruisdael,
der feinen, ehemals in der Kurfürstlichen Ga-
lerie in München befindlichen „Musikpause"
von Vcrkolje aus dem Jahre 1674 (Abb. Nr. S).
drei Bildnissen von Anton Graff und, unter
den neueren Meistern, Arbeiten von Courbet,
Hoguet, Schleich und Imbach (Bismarck-Bild-
JULIUS BOHLER
ALTE GEMÄLDE, ANTIQUITÄTEN
UND ALTE MÖBEL
KUNSTVERSTEIGERUNGEN
MÜNCHEN BRIENNER STRASSE 12
Nr.
UM
Nr.
RM
Nr.
RM
~1
1C.II0.
00
~~1900.—
170
80(1,
2
2100.
98
450.
171
1850.
8
2100.
101
8600.
172
420.—
9
4400.—
102
260.—
178
800.—
II)
2700.
108
27000 —
I7S
270.—
12
2<I0().—
104
1000.—
182
200,.....
Iii
2600.—
105
700.—
188
510.-
L5
2900.
106
3100.—
1S6
185.
17
1850,-r
112
380.—
187
150,-
IS
3000.—
118
500.—
180
180.-
Iii
1400,
117
890.—
100
110.—
21
1500.
120
12000.—
198
100.—
25
1500 —
125
480.—
106
110.—
29
1500.
127
1050.—
107
110.-
ISO
400.—
128
450 —
IIIS
180 —
.",7
400. -
120
21.00.—
199
10500.—
42
2850.—
Lsa
850.—
200
i in......i
44
1600.-
182
4800.........
201
2000.
45
2300 —
L83
540.—
204
610.-1
46
1150.
184
250.—
205
1300.—
47
110(1. -
L86
8600.
207
1200.-"
51
900.—
142
1600,
200
100.-
52
700.—
144
540.—
210
380-
58
1400.—
1,45
140.—
21 1
810.
(il!
1850.—
147
2250 —
212
460.-
(ii
1750.
150
880.—
214
.135-
65
850.—
151
390.—
21(1
6000.
in;
700.—
! 1.57
800.—
218
6000.--
78
1200,
160
600.
210
1500,
75
140(1,-
, 161
510.—
221
3000.-'
85
5500.
162
070.
-).).)
780.-
86
420.
L68
6800.—
228
500.—
87
100.—
Dil
10500.—
225
580.-
SO
640,—
165
560.
281
210 —
94
400. -
166
1900.—
288
m4
1)5
320.
167
800.—
[Forts. 5. 41