16
SBüdjerfdjau.
SRövbltnger 2lrbeit nad) geidmungen beS SDceifterS
Watt), ©erung bon Sauingen bon tjoljem Syn-
tereffe.
Sine fe^r fd^öne unb umfaffenbe Sammlung
bon ©läfem gehörte gteidjfaltS beut Surften
gugger = Sabentjaufen. 3af)(reid)e SSenegianer
©täfer, gum Seit in ®eutfd)lanb mit ben SSap-
pen bon 2IugSburger ©efd^tecEjtern emaittirt,
finb tjeute nod) 3eu9e" be§ einft mächtigen
ipanbetSberfefjrS jroifdjen StugSburg unb ber
Sagunenftabt. ©ine Dteifje geschliffener ©täfer
beS 18. SafjrljunbertS, nad) SluSroeiS ber Sßap-
pen gleichfalls alter gamitienbefiij ber gugger,
mürben atS StugSburger 2trbeit angefprodjen.
83on tjöd)fter ©crjön^eit maren groei ©taSgefäjje
mit (Silberornamenten unter @IaS am Gnbe
beS 18. SafjrfjunbertS in ©olbbronje montirt.
SSerfjältmSmäfjig roenig bot bie feramifdje 9tö-
teilung: eine ©ruppe öon SünerSberger lehrte
nidjtS üfteueS, biet f)at eben bie Sabril nidjt
geleiftet. ^Dagegen ragte ein Seiler ber ©ög-
ginger Sabril (gig. 7) in ungeroöfjnlidjer SSeife
fjerbor. ginige SJcajolilen bon Urbino geigen
roie nid)t feiten beutfdje SEappen, barunter öfter
baS ber gugger; oiicr) beutfdje gaiencen mit
SBappen fdjroäbifcljer gamitien maren bortjan*
ben. ©in foftbareS ©tücl beutfdjer gaience
befijjt baS üöcufeum 51t Saufbeuren: einen 5j3olal
in ©eftalt einer ©ule, born an ber 23ruft ein
Sßappen bon 2 Söroen gehalten, blau unb rocijj
gum Seil mit ©olb bemalt, 16. Satjrljunbert.
Umfangreid) unb gut arrangirt mar bie
9tbteilung ber graptjifdjen Sunft, roeldje einen
gangen ©aal füllte: eine S8efpred)iing berfelbcn
mürbe auS bem 9cal;men biefer Stötter fallen.
©in reidjeS 93itb beutfdjer ®utturgcfd)id)tc
entrollte fidj an einer ber .'pauptftättcu beutfdjer
®unft bor unferen Slugen; faum je gubor ge-
roätjrte eine anbere StuSftelluug einen fo gc-
nauen ©inbticf in bie umfaffenbe getuerbfidjc
Sfjatigteit einer beutfctjcu <Stabt, ben ©inftufj
eineS eblen S3ürgcrl;aufe§ auf bie ©ntroicfclung
berfelben unb bie SEanbtungen im Saufe ber
Satjrljunberte. ®iefeS grofje SSerbienft wirb
aud) bie 2tuSftet(ung in bauernbem Stubent'cn
erhalten.
3ücfyerfd}au.
pflansenftubicn nad} ber Hatur. 3e^ulin9en
unb SJMereien, ausgeführt in ber fünft«
gewerblid)engad)geid)enfd)utegu flauen i. 93.,
unter Seitung beSJperauSgeberS iprof. 9ticr)arb
£>ofmann, 30 ^fjotograptjien. — g. ß.
9ceupert§ SSerlag, flauen 1886.
P. S. $rof. §ofmannS Sölfttter unb
Slumen für glädjenbeforation fanb bor
furgem bei itn gadjgenoffen, befonberS megcn
beS barin bemiefenen päbagogifdjen SalteS, gute
2tufnafjme unb ift aud) in biefem Statte aner-
lennenb befprodjen morben. 2)aS borliegenbe
neue SBert bitbet eine ©rgängung beS früheren,
iufofern eS geigt, roaS bie @d)üter JpofmannS
im 3eid)nen nad) ber 9catur leifteu unb auf
metdjem SBege fo gute ©rgebniffe erreicht wür-
ben. 9la§ §ofmannS Set)rberfaljren, metd}e§
un8 at§ "Das einjig richtige erfcrjeint, b,at ber
<Sd)üter in eingelienbfter SBeife bie ^ftanje 511
ftubiren; ber Seb.rer tmt ib^n gennffenfjaft in
ben ©eift ber 9Zatur unb il;rer Organismen
einjufüfjren, bamit ia^ Saräufteffenbe miiitid)
erft ben Sßcg burd) ben SBerftanb gemacht l;abe.
©rft bann, nad) langen <3tubicn barf gur SSer-
einfad)ung ber Srtatur, jur bel'oratiben Sarftct-
lung gefcrjritten werben. ®a§ ift genau ber
SSeg ber berühmten SDceifter ber S^oner 931u-
menfdjute, bereu ©tubienarbeiten un§ bottig
muftergüttig crfcljeiiicu. gatfd) bagegeu erfdjciut
eS, ben ©djüler fofort beloratib, b. 1;. in ber-
einfadjter 33et)aub(ung unb g-arbeugebung malen
ju baffen. Sabei lann nid)t biet metjr l;erau§s
fommen, al§ ein untünftfcrifcljcr 2tbltatfd) ber
Dfatur. ®ie borticgcnbcn 5ßfmtograpf;icn liefern
ben SeroeiS für bie 9cid;tig!eit ber crfterlbaljutcn
SJcetljobe. Q\mv fef;tt biet bon ber eigentlichen
SBirfung ber ©tubien in garbe, Ibie roir fie f. 3.
auf einer 2tuSftcI(ung in ©rcSbcn faljeu, aber
bie fünftterifdje 2tuffaffung tritt um fo ntcfjr
l)erbor, bie intereffante unb liebcboltc 33eobad)-
tung ber 9Jatur geigt fid) fdjcirfcv in ber feinen
33el;anbtung ber Stiitter, unb bie iTompofitiou
SBüdjerfdjau.
SRövbltnger 2lrbeit nad) geidmungen beS SDceifterS
Watt), ©erung bon Sauingen bon tjoljem Syn-
tereffe.
Sine fe^r fd^öne unb umfaffenbe Sammlung
bon ©läfem gehörte gteidjfaltS beut Surften
gugger = Sabentjaufen. 3af)(reid)e SSenegianer
©täfer, gum Seit in ®eutfd)lanb mit ben SSap-
pen bon 2IugSburger ©efd^tecEjtern emaittirt,
finb tjeute nod) 3eu9e" be§ einft mächtigen
ipanbetSberfefjrS jroifdjen StugSburg unb ber
Sagunenftabt. ©ine Dteifje geschliffener ©täfer
beS 18. SafjrljunbertS, nad) SluSroeiS ber Sßap-
pen gleichfalls alter gamitienbefiij ber gugger,
mürben atS StugSburger 2trbeit angefprodjen.
83on tjöd)fter ©crjön^eit maren groei ©taSgefäjje
mit (Silberornamenten unter @IaS am Gnbe
beS 18. SafjrfjunbertS in ©olbbronje montirt.
SSerfjältmSmäfjig roenig bot bie feramifdje 9tö-
teilung: eine ©ruppe öon SünerSberger lehrte
nidjtS üfteueS, biet f)at eben bie Sabril nidjt
geleiftet. ^Dagegen ragte ein Seiler ber ©ög-
ginger Sabril (gig. 7) in ungeroöfjnlidjer SSeife
fjerbor. ginige SJcajolilen bon Urbino geigen
roie nid)t feiten beutfdje SEappen, barunter öfter
baS ber gugger; oiicr) beutfdje gaiencen mit
SBappen fdjroäbifcljer gamitien maren bortjan*
ben. ©in foftbareS ©tücl beutfdjer gaience
befijjt baS üöcufeum 51t Saufbeuren: einen 5j3olal
in ©eftalt einer ©ule, born an ber 23ruft ein
Sßappen bon 2 Söroen gehalten, blau unb rocijj
gum Seil mit ©olb bemalt, 16. Satjrljunbert.
Umfangreid) unb gut arrangirt mar bie
9tbteilung ber graptjifdjen Sunft, roeldje einen
gangen ©aal füllte: eine S8efpred)iing berfelbcn
mürbe auS bem 9cal;men biefer Stötter fallen.
©in reidjeS 93itb beutfdjer ®utturgcfd)id)tc
entrollte fidj an einer ber .'pauptftättcu beutfdjer
®unft bor unferen Slugen; faum je gubor ge-
roätjrte eine anbere StuSftelluug einen fo gc-
nauen ©inbticf in bie umfaffenbe getuerbfidjc
Sfjatigteit einer beutfctjcu <Stabt, ben ©inftufj
eineS eblen S3ürgcrl;aufe§ auf bie ©ntroicfclung
berfelben unb bie SEanbtungen im Saufe ber
Satjrljunberte. ®iefeS grofje SSerbienft wirb
aud) bie 2tuSftet(ung in bauernbem Stubent'cn
erhalten.
3ücfyerfd}au.
pflansenftubicn nad} ber Hatur. 3e^ulin9en
unb SJMereien, ausgeführt in ber fünft«
gewerblid)engad)geid)enfd)utegu flauen i. 93.,
unter Seitung beSJperauSgeberS iprof. 9ticr)arb
£>ofmann, 30 ^fjotograptjien. — g. ß.
9ceupert§ SSerlag, flauen 1886.
P. S. $rof. §ofmannS Sölfttter unb
Slumen für glädjenbeforation fanb bor
furgem bei itn gadjgenoffen, befonberS megcn
beS barin bemiefenen päbagogifdjen SalteS, gute
2tufnafjme unb ift aud) in biefem Statte aner-
lennenb befprodjen morben. 2)aS borliegenbe
neue SBert bitbet eine ©rgängung beS früheren,
iufofern eS geigt, roaS bie @d)üter JpofmannS
im 3eid)nen nad) ber 9catur leifteu unb auf
metdjem SBege fo gute ©rgebniffe erreicht wür-
ben. 9la§ §ofmannS Set)rberfaljren, metd}e§
un8 at§ "Das einjig richtige erfcrjeint, b,at ber
<Sd)üter in eingelienbfter SBeife bie ^ftanje 511
ftubiren; ber Seb.rer tmt ib^n gennffenfjaft in
ben ©eift ber 9Zatur unb il;rer Organismen
einjufüfjren, bamit ia^ Saräufteffenbe miiitid)
erft ben Sßcg burd) ben SBerftanb gemacht l;abe.
©rft bann, nad) langen <3tubicn barf gur SSer-
einfad)ung ber Srtatur, jur bel'oratiben Sarftct-
lung gefcrjritten werben. ®a§ ift genau ber
SSeg ber berühmten SDceifter ber S^oner 931u-
menfdjute, bereu ©tubienarbeiten un§ bottig
muftergüttig crfcljeiiicu. gatfd) bagegeu erfdjciut
eS, ben ©djüler fofort beloratib, b. 1;. in ber-
einfadjter 33et)aub(ung unb g-arbeugebung malen
ju baffen. Sabei lann nid)t biet metjr l;erau§s
fommen, al§ ein untünftfcrifcljcr 2tbltatfd) ber
Dfatur. ®ie borticgcnbcn 5ßfmtograpf;icn liefern
ben SeroeiS für bie 9cid;tig!eit ber crfterlbaljutcn
SJcetljobe. Q\mv fef;tt biet bon ber eigentlichen
SBirfung ber ©tubien in garbe, Ibie roir fie f. 3.
auf einer 2tuSftcI(ung in ©rcSbcn faljeu, aber
bie fünftterifdje 2tuffaffung tritt um fo ntcfjr
l)erbor, bie intereffante unb liebcboltc 33eobad)-
tung ber 9Jatur geigt fid) fdjcirfcv in ber feinen
33el;anbtung ber Stiitter, unb bie iTompofitiou