214
©tanbuljr oon §emt. ©öfc.
Sarfteßung gebogen, fo finb fie burd) ard)itel-
tonifdje Umrahmungen in 3ufammenb,ang mit
ber gaffabe gebraut.
§n neuefter Qtit fefjen mir gaffaben-
maiereien roieber in Sftündjen mit Erfolg an*
gemenbet. Sßerlin befijjt je^t ebenfalls ein
Söeifpiet in ber ©eblmaierfdjen ^Bierbrauerei
jum (Spaten in ber griebridjSftrafje, Don
99iünd)ener Sünfttern gemalt. 9tllerbing§ finb
bie§ öorjugSmeife Slrbeiten oon meljr ober min-
ber großem fünftlerifdjen SBert.
Sie SJRalerei aber in einfacher Sßeife jum
(Samuel ber gaffabe berroenbet berbiente motjt
wieber ju altgemeinerer Slntoenbung ju ge-
langen. 9ftit geringen Soften laffen ftdj mit
iljr bon jebem einigermaßen geübten Seto*
rationSmater reiche unb prächtige SSirfungen
erzielen. Sei richtiger SMjanbtung bauern bie
garben Satjrljunberte tnnburd), roie felbft bie
am 9?orbabt;ang ber Stlpert gelegenen (Segenben
genug 23eifpiele aufjuroeifen tjaben, beren Stima
bemjenigen 9?orbbeutfd)tanbS an Sftautjeit leine§-
roegS nadjfteljt. (£§ fommt bielleidjt nur barauf
an, i>a% gntereffe für gaffabenmaterei wieber
äu meden. 3u ben Slbbilbuugen geben mir ^mei
einfache unb roirlungSbolte genfterumraljmungen
bon ber gaffabe be§ ©d)foffe§ 51t güffen, eines
batjrifdjen ©täbtctjenS am 2ed), bid)t an ber
©renje bon Sirol. Sa§ auf einem gelSlegel
rjöctjft materifd) gelegene ©djtoß mürbe 1490
bon ben gürftbifdjöfen bon 9tug§burg erridjtet,
unb mol)t mit 93eftimmtr}eit töfjt ftdt) annehmen,
ba§ SlugSburger Dealer an ber 9Iu§fdjmücfung
beSfelben tljätig maren. Sie genfterumratj-
mungen finb beibe al§ (Srler in ben gönnen
fpätgotifdjer Slrdjiteftur gebaut unb in einer
SIrt bon ^arallelperfpettibe bargeftellt. Sn
iljrer Stnmenbung al§ Malerei finb bie ardji-
teftomfdjen gormen für biefelbe geroiffermafjen
ftilifirt. Sie garbe ift bormiegenb grau in
grau. Seile be§ SftaßroerleS finb gleid)fam ol§
SSergolbung gelb gehalten, ebenfo SifdjofSmüjje
unb ^irtenftab. Slußerbem finb bie Sädjer unb
SBappen farbig. Sie Sieget ber erfteren bilben
dufter au§ SSSeiß, (Selb unb {Rot, bie ah-
fctjliefsenben Krabben unb knöpfe finb gelb.
Sie SBappen geigen bie 5tu§burger garben 3iot
unb 2Beiß.
Stcmbufyr, entoorfm von i?erm. <8b%.
Ed. Unter ben geftgaben, meld)e ©. ffl.
beut Saifer anläßlid) be§ neunjigften ©eburtSs
tage§ bargebradjt mürben, nimmt baZ (Sefdjenf
ber großtjeräogtid) babifdjen §errfd)aften eine
Ijerborrogenbe ©teile ein: eine ©tanbuljr, meldje
mir l)eute in Slbbilbung nad) bem jum Seil
abgeänberten erften Entwürfe nebft SetaitS ber
mirflidjen StuSfütjrung toiebergeben.
Sftit befonberer SSorliebe pflegt bie groß*
Ijerjogtidje gamilie für fefttidje Stnläffe Uljren
ju ftiften, meil bie UljrenfabriEation einen
Jpauptinbuftriejroeig be§ babifdjen ©djroarjs
WalbeS bilbet; fo finb bereits eine größere
Ülnjab,! reidjer ^racfjtuljren gefd)affen morben,
bie alle il;re (Sutfteb^ung ben tjol)en §errfd)afteu
ju berbanten tjaben unb bei melden ftetS roieber
neue unb mitunter fel^r gtüdtidje groben in
ber 91nmenbung itjrer SeforationSmotibe ber-
fud)t mürben. 9tud) bie abgebilbete Ul;r ift in
itjrer Üluffaffung mieber ganj neu unb originell,
inSbefonbere aber burd) bie finnige Stnorbnung
ber berfdjiebenen auf bie fo feltene geier bt--
jüglidjeu ©ijmbole äufjerft gelungen.
Siefetbe ift im „©djmarjmalbftile" gehalten.
Sa§ mit einem ©d)inbelbad) betrönte ©eljaufe
beftel)t au§ bunlel gebeijtem SRnpnumljolje,
reid) mit gefd)nit^ten Setorattonen unb lid)teren,
teilmeife bergolbeten Einlagen berfel^en, luetctje
mit trefflid) beljanbetten Malereien' ou^geftattet
finb. ®ie ^auptfeite jeigt unterhalb be§ filber-
nen Zifferblattes ein Salenbermerf nebft Söaro*
meter. hieran anfd|lief3enb folgt eine präd)tig
gemalte güllung bon SMer §afemann mit
jmei jugenblid)en ©d)n)ar5mälberinuen,meld}e bo§
SDatum,ben22. SRärj, befransen. Sie übrigen, bon
9ftater SSagen ausgeführten Einlagen (gig. 2)
entl;alten Sannen, gidjten, SBeifjbom unb
©pl;eulränäe, belebt burd) allerlei (Setier be§
©d^roarjmalbea, nebft einer bon (S. ju 5ßnt*
lijj berfafjten 2Öibmung§ftropl)e, meld)e an ©teile
ber auf unferer Slbbilbung fid)tbaren bobifd)eu
9J3appen§ angebradjt lautet:
@in ©^roarjroatblinb, gefa^mücft mit iMiijen,
©prtd;t ^eute Sir uon neunjig Senjen.
©ä mi^t bie Uljr in fittjerm 6tf;lag
Se§ Äaiferg fjeft, beg iBoIIeS Su&eftag.
fortan nur frot)e Stunbcn foK fie jeigen,
2)od; fiegenb ü&er aUe 3eit
S3tei6t St)tn bie SieBe, Sreue, Sanf ju eigen
3n ©roigfeit.
©tanbuljr oon §emt. ©öfc.
Sarfteßung gebogen, fo finb fie burd) ard)itel-
tonifdje Umrahmungen in 3ufammenb,ang mit
ber gaffabe gebraut.
§n neuefter Qtit fefjen mir gaffaben-
maiereien roieber in Sftündjen mit Erfolg an*
gemenbet. Sßerlin befijjt je^t ebenfalls ein
Söeifpiet in ber ©eblmaierfdjen ^Bierbrauerei
jum (Spaten in ber griebridjSftrafje, Don
99iünd)ener Sünfttern gemalt. 9tllerbing§ finb
bie§ öorjugSmeife Slrbeiten oon meljr ober min-
ber großem fünftlerifdjen SBert.
Sie SJRalerei aber in einfacher Sßeife jum
(Samuel ber gaffabe berroenbet berbiente motjt
wieber ju altgemeinerer Slntoenbung ju ge-
langen. 9ftit geringen Soften laffen ftdj mit
iljr bon jebem einigermaßen geübten Seto*
rationSmater reiche unb prächtige SSirfungen
erzielen. Sei richtiger SMjanbtung bauern bie
garben Satjrljunberte tnnburd), roie felbft bie
am 9?orbabt;ang ber Stlpert gelegenen (Segenben
genug 23eifpiele aufjuroeifen tjaben, beren Stima
bemjenigen 9?orbbeutfd)tanbS an Sftautjeit leine§-
roegS nadjfteljt. (£§ fommt bielleidjt nur barauf
an, i>a% gntereffe für gaffabenmaterei wieber
äu meden. 3u ben Slbbilbuugen geben mir ^mei
einfache unb roirlungSbolte genfterumraljmungen
bon ber gaffabe be§ ©d)foffe§ 51t güffen, eines
batjrifdjen ©täbtctjenS am 2ed), bid)t an ber
©renje bon Sirol. Sa§ auf einem gelSlegel
rjöctjft materifd) gelegene ©djtoß mürbe 1490
bon ben gürftbifdjöfen bon 9tug§burg erridjtet,
unb mol)t mit 93eftimmtr}eit töfjt ftdt) annehmen,
ba§ SlugSburger Dealer an ber 9Iu§fdjmücfung
beSfelben tljätig maren. Sie genfterumratj-
mungen finb beibe al§ (Srler in ben gönnen
fpätgotifdjer Slrdjiteftur gebaut unb in einer
SIrt bon ^arallelperfpettibe bargeftellt. Sn
iljrer Stnmenbung al§ Malerei finb bie ardji-
teftomfdjen gormen für biefelbe geroiffermafjen
ftilifirt. Sie garbe ift bormiegenb grau in
grau. Seile be§ SftaßroerleS finb gleid)fam ol§
SSergolbung gelb gehalten, ebenfo SifdjofSmüjje
unb ^irtenftab. Slußerbem finb bie Sädjer unb
SBappen farbig. Sie Sieget ber erfteren bilben
dufter au§ SSSeiß, (Selb unb {Rot, bie ah-
fctjliefsenben Krabben unb knöpfe finb gelb.
Sie SBappen geigen bie 5tu§burger garben 3iot
unb 2Beiß.
Stcmbufyr, entoorfm von i?erm. <8b%.
Ed. Unter ben geftgaben, meld)e ©. ffl.
beut Saifer anläßlid) be§ neunjigften ©eburtSs
tage§ bargebradjt mürben, nimmt baZ (Sefdjenf
ber großtjeräogtid) babifdjen §errfd)aften eine
Ijerborrogenbe ©teile ein: eine ©tanbuljr, meldje
mir l)eute in Slbbilbung nad) bem jum Seil
abgeänberten erften Entwürfe nebft SetaitS ber
mirflidjen StuSfütjrung toiebergeben.
Sftit befonberer SSorliebe pflegt bie groß*
Ijerjogtidje gamilie für fefttidje Stnläffe Uljren
ju ftiften, meil bie UljrenfabriEation einen
Jpauptinbuftriejroeig be§ babifdjen ©djroarjs
WalbeS bilbet; fo finb bereits eine größere
Ülnjab,! reidjer ^racfjtuljren gefd)affen morben,
bie alle il;re (Sutfteb^ung ben tjol)en §errfd)afteu
ju berbanten tjaben unb bei melden ftetS roieber
neue unb mitunter fel^r gtüdtidje groben in
ber 91nmenbung itjrer SeforationSmotibe ber-
fud)t mürben. 9tud) bie abgebilbete Ul;r ift in
itjrer Üluffaffung mieber ganj neu unb originell,
inSbefonbere aber burd) bie finnige Stnorbnung
ber berfdjiebenen auf bie fo feltene geier bt--
jüglidjeu ©ijmbole äufjerft gelungen.
Siefetbe ift im „©djmarjmalbftile" gehalten.
Sa§ mit einem ©d)inbelbad) betrönte ©eljaufe
beftel)t au§ bunlel gebeijtem SRnpnumljolje,
reid) mit gefd)nit^ten Setorattonen unb lid)teren,
teilmeife bergolbeten Einlagen berfel^en, luetctje
mit trefflid) beljanbetten Malereien' ou^geftattet
finb. ®ie ^auptfeite jeigt unterhalb be§ filber-
nen Zifferblattes ein Salenbermerf nebft Söaro*
meter. hieran anfd|lief3enb folgt eine präd)tig
gemalte güllung bon SMer §afemann mit
jmei jugenblid)en ©d)n)ar5mälberinuen,meld}e bo§
SDatum,ben22. SRärj, befransen. Sie übrigen, bon
9ftater SSagen ausgeführten Einlagen (gig. 2)
entl;alten Sannen, gidjten, SBeifjbom unb
©pl;eulränäe, belebt burd) allerlei (Setier be§
©d^roarjmalbea, nebft einer bon (S. ju 5ßnt*
lijj berfafjten 2Öibmung§ftropl)e, meld)e an ©teile
ber auf unferer Slbbilbung fid)tbaren bobifd)eu
9J3appen§ angebradjt lautet:
@in ©^roarjroatblinb, gefa^mücft mit iMiijen,
©prtd;t ^eute Sir uon neunjig Senjen.
©ä mi^t bie Uljr in fittjerm 6tf;lag
Se§ Äaiferg fjeft, beg iBoIIeS Su&eftag.
fortan nur frot)e Stunbcn foK fie jeigen,
2)od; fiegenb ü&er aUe 3eit
S3tei6t St)tn bie SieBe, Sreue, Sanf ju eigen
3n ©roigfeit.