Entwurf au einem Sdtertudjrina, Don S. §ellmutlj.
3ücfyerfdjau.
IV.
Das Harljaus 3U Bafel bon albert S3urd-
fjarbt unb Dtubolf SBadernagel. (®e-
fc^td^te unb Befdjreibung mit 22 Safein.)
4°. SSafet, ©. 2>ettoff§ »uctyjanMung. 1886.
„!gm Korben be§ SanbeS ift unter alten
beravtigen Sftonumenten i»a% 9tatt)au§ in Sßafel
ba§ ftattitdjfte." $iefe§ Urteil 9tat)n§ in feiner
®efd)id)te ber ©djtbeijjer Sunft tjat in bem
bortiegenbem 93ud)e eine treffliche SBeftatigung
empfangen. Qtoti iüngere Sßafeler ©eletjrte,
beren Familiennamen bereits eine gute Sorbe«
beutung Ibeden, ljaben fid) berbunben, um un§
über bie ©djieffate unb über ben tunftlerifdjen
©djmucl be§ 9vatljaufe§ 51t belehren. 9t. SBac!er-
naget betjaubelt bie ©efdjidjte be§ S8aue§, 31.
SBurcttjarbt erörtert benfelben bom funftiritifdjen
©taitbbunfte. Söeibe I)aben iljre 2tufgaben au§-
gewidmet gelöft. Söie fo biete ©djlöffer unb
9tatf)äufer bie§feit§ ber Silben ift aud) ba§
©afeler 9tatt)au§ tein eintjeittid) gefdjloffener
93au. Sa§ fünfgerjnte unb fedjjefjnte Saljrljuns
bert tjaben an bemfelben gearbeitet; mie el baZ
SöebürfniS r)eifcr)te, iburbe ein Seil ju bem
anberen gefügt. (£§ berbient unter biefen Um-
ftänben geredete Sßelbunberung, bafj bem SBerfe
bod) ein monumentaler Etjaratter innewohnt.
Sie ftattlidtje Eingangshalle mit ben 6reitge-
fbrengten Bogen, ber §of mit ber greitreppe
unb ber 9trfabe, jeben Befdjnuer untbißtürtid)
an ben ^ata-^o bei ^ßobeftä in gtoren^ er«
iuuernb, geigen ebenfo reiche tbie ftattlidje gor-
men. Sie größte ?lnsiet)ung§lraft übt übrigens
aud) I)ier ber plaftifdje unb malerifdje <3d)mud
ber einzelnen 9xaume. greilid), §olbein§ SBanb-
gemeitbe fudjt man bergebenS. «Sdjon im Sat)re
1579, fnapp ein IjalbeS gafjrljunbert nact) ifjrer
<3d)öpfung roaren fie „bom SSetter tbüft ge-
fd}änbet", eS breiten bie garben bon ben 2Sän-
ben abzufallen. (Sie finb feitbem böHig ju
©runbe gegangen, bafür >birb un§ eine längere
Dteitje bon bi§I;er luenig ober gar nidjt be-
fannten SMnfttern borgefütjrt, roetdje im Saufe
be§ fedjjefjnten Qcil)^uTtberig an ber 2lu§fdt)müs
düng be§ 9catt)aufe§ tljätig tbaren. Sa ift ju«
nädjfi Siepotb bon 2Irj, lbeld}er ben gierltcrjen
„§elm", benSacfjreiter in gotifdjen formen auf*
richtete, Saniel §einj, ber Erbauer ber fein
geraunbenen ©dmede, bann £>an§ Stjurner,
ber 23itbljauer, bon roetdjem ba§ mädjtige ©etjäufe
ber fjflffabemtrjr mit ben ©tatuen ber ÜDcabonna
unb ber ^eiligen Jpeinrid) unb Sunigunbe flammt.
SKeifter §an§, ber SBilbfcfmi^er ober Sifcb>
madjer, ber 33ilbljauer§an§ 9ttid)el bon «Straft
bürg unb granj ^ßorregob bon ©rofsbrunn
bei Sßruntrut tooHeu aud) nidjt bergeffen fein.
Ser erftere fdjniijte bie Secfe im 9vatSfaale,
§an§ Wiäjd meißelte bie urfprüngtid) poll)-
djrome ©tatue be§ S3cunaciu§ SßlancuS, be§
©rünber§ bon 'ülugufta 9tauracorum, ber britte,
ber „bjelfdje 93ilbfd)nit^er" fi^at ba§ 5ßrad;tftüc!
fpäter 9tenaiffancetunft, bie große Sb^ür im
ÜtatSfaale unb fonft nod) mandtje SBerte ber
Sunftfcb^reinerei gefd^affen. Unter ben SWalern
taud^en außer 92ifla§ Scannet, auf roeldjen
einzelne Vorlagen für ©laSgemälbe äurüdgeb^en,
§an§ ©t)g, ber ^eitgenoffe §olbein§, unb ber
biebere §an§ 93od, ein gar nidjt ju berad)ten-
ber SReifter im Stnfange be§ 17. Safjrf)unber'§-
ber befonber§ eifrig bei ber materifcfjen Se!o-
ration be§ 9tatl)aufe§ befdjäftigt, auf. Über
ben Umfang ber Stjcitigfeit 93od§ giebt Surd-
b^arbt auf ®runb ber 9tat§arten genaue 9tuf-
fctjlüffe. 5tud) fonft ift feine Sßefd^reibung be§
9tatb;aufe§ bei alter Snappb^eit reid) an 3Kit-
teilungen über Solaltünftler unb an treffenben
Urteilen über bie ornamentale 21u§fd)mürfung
14*
3ücfyerfdjau.
IV.
Das Harljaus 3U Bafel bon albert S3urd-
fjarbt unb Dtubolf SBadernagel. (®e-
fc^td^te unb Befdjreibung mit 22 Safein.)
4°. SSafet, ©. 2>ettoff§ »uctyjanMung. 1886.
„!gm Korben be§ SanbeS ift unter alten
beravtigen Sftonumenten i»a% 9tatt)au§ in Sßafel
ba§ ftattitdjfte." $iefe§ Urteil 9tat)n§ in feiner
®efd)id)te ber ©djtbeijjer Sunft tjat in bem
bortiegenbem 93ud)e eine treffliche SBeftatigung
empfangen. Qtoti iüngere Sßafeler ©eletjrte,
beren Familiennamen bereits eine gute Sorbe«
beutung Ibeden, ljaben fid) berbunben, um un§
über bie ©djieffate unb über ben tunftlerifdjen
©djmucl be§ 9vatljaufe§ 51t belehren. 9t. SBac!er-
naget betjaubelt bie ©efdjidjte be§ S8aue§, 31.
SBurcttjarbt erörtert benfelben bom funftiritifdjen
©taitbbunfte. Söeibe I)aben iljre 2tufgaben au§-
gewidmet gelöft. Söie fo biete ©djlöffer unb
9tatf)äufer bie§feit§ ber Silben ift aud) ba§
©afeler 9tatt)au§ tein eintjeittid) gefdjloffener
93au. Sa§ fünfgerjnte unb fedjjefjnte Saljrljuns
bert tjaben an bemfelben gearbeitet; mie el baZ
SöebürfniS r)eifcr)te, iburbe ein Seil ju bem
anberen gefügt. (£§ berbient unter biefen Um-
ftänben geredete Sßelbunberung, bafj bem SBerfe
bod) ein monumentaler Etjaratter innewohnt.
Sie ftattlidtje Eingangshalle mit ben 6reitge-
fbrengten Bogen, ber §of mit ber greitreppe
unb ber 9trfabe, jeben Befdjnuer untbißtürtid)
an ben ^ata-^o bei ^ßobeftä in gtoren^ er«
iuuernb, geigen ebenfo reiche tbie ftattlidje gor-
men. Sie größte ?lnsiet)ung§lraft übt übrigens
aud) I)ier ber plaftifdje unb malerifdje <3d)mud
ber einzelnen 9xaume. greilid), §olbein§ SBanb-
gemeitbe fudjt man bergebenS. «Sdjon im Sat)re
1579, fnapp ein IjalbeS gafjrljunbert nact) ifjrer
<3d)öpfung roaren fie „bom SSetter tbüft ge-
fd}änbet", eS breiten bie garben bon ben 2Sän-
ben abzufallen. (Sie finb feitbem böHig ju
©runbe gegangen, bafür >birb un§ eine längere
Dteitje bon bi§I;er luenig ober gar nidjt be-
fannten SMnfttern borgefütjrt, roetdje im Saufe
be§ fedjjefjnten Qcil)^uTtberig an ber 2lu§fdt)müs
düng be§ 9catt)aufe§ tljätig tbaren. Sa ift ju«
nädjfi Siepotb bon 2Irj, lbeld}er ben gierltcrjen
„§elm", benSacfjreiter in gotifdjen formen auf*
richtete, Saniel §einj, ber Erbauer ber fein
geraunbenen ©dmede, bann £>an§ Stjurner,
ber 23itbljauer, bon roetdjem ba§ mädjtige ©etjäufe
ber fjflffabemtrjr mit ben ©tatuen ber ÜDcabonna
unb ber ^eiligen Jpeinrid) unb Sunigunbe flammt.
SKeifter §an§, ber SBilbfcfmi^er ober Sifcb>
madjer, ber 33ilbljauer§an§ 9ttid)el bon «Straft
bürg unb granj ^ßorregob bon ©rofsbrunn
bei Sßruntrut tooHeu aud) nidjt bergeffen fein.
Ser erftere fdjniijte bie Secfe im 9vatSfaale,
§an§ Wiäjd meißelte bie urfprüngtid) poll)-
djrome ©tatue be§ S3cunaciu§ SßlancuS, be§
©rünber§ bon 'ülugufta 9tauracorum, ber britte,
ber „bjelfdje 93ilbfd)nit^er" fi^at ba§ 5ßrad;tftüc!
fpäter 9tenaiffancetunft, bie große Sb^ür im
ÜtatSfaale unb fonft nod) mandtje SBerte ber
Sunftfcb^reinerei gefd^affen. Unter ben SWalern
taud^en außer 92ifla§ Scannet, auf roeldjen
einzelne Vorlagen für ©laSgemälbe äurüdgeb^en,
§an§ ©t)g, ber ^eitgenoffe §olbein§, unb ber
biebere §an§ 93od, ein gar nidjt ju berad)ten-
ber SReifter im Stnfange be§ 17. Safjrf)unber'§-
ber befonber§ eifrig bei ber materifcfjen Se!o-
ration be§ 9tatl)aufe§ befdjäftigt, auf. Über
ben Umfang ber Stjcitigfeit 93od§ giebt Surd-
b^arbt auf ®runb ber 9tat§arten genaue 9tuf-
fctjlüffe. 5tud) fonft ift feine Sßefd^reibung be§
9tatb;aufe§ bei alter Snappb^eit reid) an 3Kit-
teilungen über Solaltünftler unb an treffenben
Urteilen über bie ornamentale 21u§fd)mürfung
14*