Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 3.1887

DOI article:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4088#0099

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

3eitfd)rtften.

um 1630. Teile einer Balustrade in Sehleissheim,
um 1715. Fr. Cuvilles p.: Plafond, um 1740. Le
Prince: ornamentale Komposition, von 1765.

Gewerbehalle. 1886. XII. Taf. 78-84.

Schreibpult, moderne italienische Arbeit. Farbige
Gläser, entw. v. J. Maess, Berlin. Flachornamente,
16. Jahrh. Intarsien, Süddeutschland 1582. Itali-
enische Holzarbeiten, 16. Jahrh. Modernes Balkon-
gitter. Büffet, entw. v. 0. Fritz sehe, München.
Orientalischer Fayenceteller.

fDer Kirchenschmuck. XVII. 11.

Zur Formbildung der Monstranzen.

Kunst und Gewerbe. 1886. Heft 11.

J. Stockbauer: Kultur und Kunst der Renaissance.
A. Schuütgen: Der Reliefschmelz. C. v. Fabricy:
Das Florentiner Museum von Wandteppichen. — Drei
Tafeln: Italien. Truhe mit Intarsia. Spanische Po-
samentierarbeit. Indisches Bronzewasserbecken.

Mitteilungen des k. k. Österr. Museums.
N. F. I. 10. u. 11. (Nr. 253-254.)

H. Macht: Das maureske Ornament. A. Neu-,
mann: Über den Einfluss des christlichen Keliquien-
kultus auf die bildenden Künste.— A. Riegl: Früh-
mittelalterliche Gewebe im österreichischen Museum.
H. Macht: Das maureske Ornament.

lllustr. Schreiner-Zeitung. IV. 7. Taf. 25-28.

Drei Speisezimmerstühle. Schlafzimmereinrichtung:
Bettstelle, Nachttisch, Waschtisch, Kleiderschrank.
Holzdecke für ein Wohnzimmer.

Revue des arts decoratifs. 1886. November.

E. Guillaume: Conference surl'histoire de l'art et
de l'ornament. F. Montargis: l'art decoratif a
Düsseldorf. A. Raffalowich: le musee des arts
decorat. de Berlin. L'orfevrerie anglaise. — Drei
Tafeln: Holzkonsol, um 1700. Wandfüllung, holz-
geschnitzt in Versailles. Kanne und Schale, Fayence
von Meimecy.

- "BUH
Äuptnfcl. Gbciifjotä unb Sitöcv. »ugSSuig, 2lnfang Sc» 17, gnljifj.
 
Annotationen