124
ÜIrBeiten bes Stnton gifentjoit für Ijefftfdje Sanbgrafen.
t
c
eignen fjanbten gefdjribenn unb unberfd)i(!)ben
actum ben funff unb jlranjit^geftenn bat Surnj
anno ac^jig unb penn
Sintijon tu§ ©ifenljoibt
burger unb goltfmibt 311
SBarburg.
, C
Stuf ber Stiidfeite be§ bobbelt Rammen»
gefaltet gewefenen 5ßabiere§ ftef)t auf bem einen
SSierteit:
SSafj ber ©olbtfdjmibtt bö SSarburg
Sntbfangen f)att ben 25 $unij 2lo 87
unb barunter mit anberer Sinte:
Söefenrjttt ben 11 tag Sanuarij Stnno 88.
(£§ ift bal Statt ein bon (Sifenrjott eigen»
Ijänbig gefdjriebener „ ©ebingjettet" über bie
Sieferung bon bier 93ed)ern, woju, wie c§ ba»
mal§ Ijäufig bortam, ber Sefteller ba% Sftetalt
geliefert tjatte, unb Weldje, wenn wir ba§ ju
jener ßeit üöltcfcje £fjatergewid)t *) beadjten,
jufamtnen ofjngefäljr jwötf Stftarl mögen, fobajj
auf ben einzelnen etma brei 3ttarJ fommen
mürben. SebenJt man bem gegenüber, bafj ber
Sanbgraf im fetben %af)xe ju Nürnberg jWei
Srintgefctjirre in gorm bon Sieren (Söwe unb
8toJ5) anfertigen liefj, bie ein ©eWicE)t bon 23
unb 24 9ftarl Ijatten, fomie im fotgenben jmei
ebenfoldje (83är unb §irfdj) bon 32 refö.
35 SDcarl, wäljrenb unmittelbar borljer, um nur
bei ben Srintgefäfjen 3U bleiben, ebenba fötale
bi§ 51t 17 unb 19 Stfart miegenb, ja im % 1571
ber fog. Stnfjatter SBittfomm bon 26'/2 SKatJ
©djtoere für ü)n Ijergeftetlt morben waren, fo
wirb man ju ber Stnfidjt hinneigen muffen,
bafj ©ifenljoit Woljt meljr 53urgi§ ®mbfet)tung
al§ feiner gäljigteit ben Stuftrag ju berbanten
fjatte. Über bie erfolgte Stblieferung ber Sedier
bergewiffert un§ nur bie obige Siotij über bie
Sejatilung, "Da au§ ben betreffenben Saljren bie
fpeäietlen SluSgnberegifter fid) nicrjt meljr bor»
finben; in bie ©überJammer be§ Sanbgrafen
finb fie nid)t gefommen, weit fie fonft in ben
barüber borljanbenen Snbentarien aufgeführt
ftünben. 2J3ir bürfen, bei 2Büfje!m§ Senner»
fdjaft für foldtje Singe, barau§ ben ©djlufj
gießen, bnfj fie fid) bor benen anberer Siefe»
ranten nid)t befonberS au§gejeidjnet fjaben,
unb jwar bürfen wir e§ mit um fo gröfje»
rer ©idjerljeit, al§ wir äWeifeföotjne ©ifen»
Ijoit gegen anbere un§ burd) ttjre Seiftungen
nid)t beJannt geworbene SKeifter jener 3eit
letdjt ju überfd)ä£eu geneigt finb. 8Ser-
mutlid) finb bie bier Sedjer ju ben „©djenJe»
bed)ern gefegt" werben, Woljin fie aud)
itjrem ®emidjt nad) in Übereinftimmung
mit ben in au§ früheren unb füäteren
Satjren erhaltenen SSerjeidjniffen aufgeführten
©djenf bed)ern*) fetjr woljt paffen würben. SSknn
biefe Slnnaljme e§ watjrfdjeintid) mactjt, bafs
©tfenfjoit nodj öfter Jtetnere Stufträge für ©djenl»
bed)er erhalten Ijabe (e§ würben foldje borljer
unb nadjtjer wenigftenS bon Nürnberger unb
©affeter ©otbfcrjinteben in großer Qal)l geliefert;
au§ ber £eit bon 1590 bi§ 1606 fetden ju»
faßig bie SRegifter barüber), fo eröffnet fie
gteidjseitig bie Slu§fid)t, bafs bon benfetben nodj
ber eine ober anbere fid) bi§ in unfere Sage
Jöuue ert)atten f)aben, wa§ uid)t ber %aU fein
würbe, wenn bie SBedjer im fürfttidjen Sefi^
berbtieben, ba ber Kaffeier ©itberfdjajj im Sat;re
1807 mit Stu§nat)ine ber wenigen, burd) itjreu
1) 311t galjr 1551 foHten »on 2f)alern 8 ©tüd
berfelben auf eine Sölmfdfe 2J?at! ge^en. ©. $off»
meiftetS §eff. aKünäroert, I, ©. 103.
1) SBät)renb in früherer Qett tno^l ben dürften
Sei ßefonberen Stntäffen ©teuren, fiöpfe unb Sedier
nere^rt raurben, fie iljrerfeitä aßet meift Letten, Singe
unb fonftige ©djmucfftüde ju oere^ren pflegten, tarn
e§ feit SKitte beä 16. 3a|rl)unbert§ tne^r ünb meljr
in Üfiung, bafi namenttia) an ©efanbte unb §ofbiener,
foraie Bei §oo)äeiten, Saufen unb anbeten geftlia>
feiten oon ©eiten ber dürften SBecber oerfü)enft tour-
ben, unb bafi aud) foldje alä greife Bei Surnieren,
SRingrennen unb isdjtefjen jum SSeften gegeben rour-
ben. ©ä unterhielt be§t)atB aud) ber Sanbgraf oon
Reffen immer einen anfel)nlid)en Vorrat »on Sedjern
unterfdjiebener ©röfse, um, t»aS im SJotfalle mit»
unter gefd)at), nid;t bie it)tn ober ben ©einen Bei
äljnlidjen Slnläffen »ereljrten ©tüde angreifen j"
muffen. 3al)treid) nod) uorljanbene SRegifter mit 2tn-
gäbe ber Sieferanten unb juin Seil aud) ber @m-
pfänger oer5eid)nen ©d)enIBed)er im ®eraid)t oon
1 Big 3 War?, Bei bem fteigenben £uru§ ber fpäieren
Reiten aud) iriel fd)roerere. Qin 17. 3al)rB,unbert
bienen bann meift Letten mit „©onterfeten" ju SBev»
errungen feitenS ber gürften.
ÜIrBeiten bes Stnton gifentjoit für Ijefftfdje Sanbgrafen.
t
c
eignen fjanbten gefdjribenn unb unberfd)i(!)ben
actum ben funff unb jlranjit^geftenn bat Surnj
anno ac^jig unb penn
Sintijon tu§ ©ifenljoibt
burger unb goltfmibt 311
SBarburg.
, C
Stuf ber Stiidfeite be§ bobbelt Rammen»
gefaltet gewefenen 5ßabiere§ ftef)t auf bem einen
SSierteit:
SSafj ber ©olbtfdjmibtt bö SSarburg
Sntbfangen f)att ben 25 $unij 2lo 87
unb barunter mit anberer Sinte:
Söefenrjttt ben 11 tag Sanuarij Stnno 88.
(£§ ift bal Statt ein bon (Sifenrjott eigen»
Ijänbig gefdjriebener „ ©ebingjettet" über bie
Sieferung bon bier 93ed)ern, woju, wie c§ ba»
mal§ Ijäufig bortam, ber Sefteller ba% Sftetalt
geliefert tjatte, unb Weldje, wenn wir ba§ ju
jener ßeit üöltcfcje £fjatergewid)t *) beadjten,
jufamtnen ofjngefäljr jwötf Stftarl mögen, fobajj
auf ben einzelnen etma brei 3ttarJ fommen
mürben. SebenJt man bem gegenüber, bafj ber
Sanbgraf im fetben %af)xe ju Nürnberg jWei
Srintgefctjirre in gorm bon Sieren (Söwe unb
8toJ5) anfertigen liefj, bie ein ©eWicE)t bon 23
unb 24 9ftarl Ijatten, fomie im fotgenben jmei
ebenfoldje (83är unb §irfdj) bon 32 refö.
35 SDcarl, wäljrenb unmittelbar borljer, um nur
bei ben Srintgefäfjen 3U bleiben, ebenba fötale
bi§ 51t 17 unb 19 Stfart miegenb, ja im % 1571
ber fog. Stnfjatter SBittfomm bon 26'/2 SKatJ
©djtoere für ü)n Ijergeftetlt morben waren, fo
wirb man ju ber Stnfidjt hinneigen muffen,
bafj ©ifenljoit Woljt meljr 53urgi§ ®mbfet)tung
al§ feiner gäljigteit ben Stuftrag ju berbanten
fjatte. Über bie erfolgte Stblieferung ber Sedier
bergewiffert un§ nur bie obige Siotij über bie
Sejatilung, "Da au§ ben betreffenben Saljren bie
fpeäietlen SluSgnberegifter fid) nicrjt meljr bor»
finben; in bie ©überJammer be§ Sanbgrafen
finb fie nid)t gefommen, weit fie fonft in ben
barüber borljanbenen Snbentarien aufgeführt
ftünben. 2J3ir bürfen, bei 2Büfje!m§ Senner»
fdjaft für foldtje Singe, barau§ ben ©djlufj
gießen, bnfj fie fid) bor benen anberer Siefe»
ranten nid)t befonberS au§gejeidjnet fjaben,
unb jwar bürfen wir e§ mit um fo gröfje»
rer ©idjerljeit, al§ wir äWeifeföotjne ©ifen»
Ijoit gegen anbere un§ burd) ttjre Seiftungen
nid)t beJannt geworbene SKeifter jener 3eit
letdjt ju überfd)ä£eu geneigt finb. 8Ser-
mutlid) finb bie bier Sedjer ju ben „©djenJe»
bed)ern gefegt" werben, Woljin fie aud)
itjrem ®emidjt nad) in Übereinftimmung
mit ben in au§ früheren unb füäteren
Satjren erhaltenen SSerjeidjniffen aufgeführten
©djenf bed)ern*) fetjr woljt paffen würben. SSknn
biefe Slnnaljme e§ watjrfdjeintid) mactjt, bafs
©tfenfjoit nodj öfter Jtetnere Stufträge für ©djenl»
bed)er erhalten Ijabe (e§ würben foldje borljer
unb nadjtjer wenigftenS bon Nürnberger unb
©affeter ©otbfcrjinteben in großer Qal)l geliefert;
au§ ber £eit bon 1590 bi§ 1606 fetden ju»
faßig bie SRegifter barüber), fo eröffnet fie
gteidjseitig bie Slu§fid)t, bafs bon benfetben nodj
ber eine ober anbere fid) bi§ in unfere Sage
Jöuue ert)atten f)aben, wa§ uid)t ber %aU fein
würbe, wenn bie SBedjer im fürfttidjen Sefi^
berbtieben, ba ber Kaffeier ©itberfdjajj im Sat;re
1807 mit Stu§nat)ine ber wenigen, burd) itjreu
1) 311t galjr 1551 foHten »on 2f)alern 8 ©tüd
berfelben auf eine Sölmfdfe 2J?at! ge^en. ©. $off»
meiftetS §eff. aKünäroert, I, ©. 103.
1) SBät)renb in früherer Qett tno^l ben dürften
Sei ßefonberen Stntäffen ©teuren, fiöpfe unb Sedier
nere^rt raurben, fie iljrerfeitä aßet meift Letten, Singe
unb fonftige ©djmucfftüde ju oere^ren pflegten, tarn
e§ feit SKitte beä 16. 3a|rl)unbert§ tne^r ünb meljr
in Üfiung, bafi namenttia) an ©efanbte unb §ofbiener,
foraie Bei §oo)äeiten, Saufen unb anbeten geftlia>
feiten oon ©eiten ber dürften SBecber oerfü)enft tour-
ben, unb bafi aud) foldje alä greife Bei Surnieren,
SRingrennen unb isdjtefjen jum SSeften gegeben rour-
ben. ©ä unterhielt be§t)atB aud) ber Sanbgraf oon
Reffen immer einen anfel)nlid)en Vorrat »on Sedjern
unterfdjiebener ©röfse, um, t»aS im SJotfalle mit»
unter gefd)at), nid;t bie it)tn ober ben ©einen Bei
äljnlidjen Slnläffen »ereljrten ©tüde angreifen j"
muffen. 3al)treid) nod) uorljanbene SRegifter mit 2tn-
gäbe ber Sieferanten unb juin Seil aud) ber @m-
pfänger oer5eid)nen ©d)enIBed)er im ®eraid)t oon
1 Big 3 War?, Bei bem fteigenben £uru§ ber fpäieren
Reiten aud) iriel fd)roerere. Qin 17. 3al)rB,unbert
bienen bann meift Letten mit „©onterfeten" ju SBev»
errungen feitenS ber gürften.