Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 3.1887

DOI Artikel:
Drach, Karl Alhard von: Arbeiten des Anton Eisenhoit für hessische Landgrafen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4088#0170

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Slrfieiten beg 2tnton ©ifenßoü für Ijeffifdje Sanbgrafen.

ber SSunfd), bie Letten mitfamt ben SBilbniffen
bor iyaljreSfdjlufj fertig ju fefjen, bie Leitung
ber Stfrbeit bebingt Ijat. ®enn baf? aud) Söfbe
bie 93ilbniffe ju machen eben woljt im ftanbe
gewefen wäre, beweift, obfdjon unS borberfjanb
lein SMjalt jum SSergteidje feiner Sunftfertig-
feit mit ber SifenljoitS gegeben ift, eine bon
ifjm bem Snnbgrafen gelieferte Strbeit, bie im
^nbentar bon 1594 folgenbermafjen aufgeführt
wirb: „$roo grofje SSberafle SSerguttte flafdjenn.
3)arauff an einer feitten UnferS ©nebigen furften
nnbt §ern Sanbtgraff SßiffjefmS ju §effen etc.
SBaben SBnbt ber anbern fgn bruftbiltt fferjet,
§aben 3>fjro fgn burd) Subtwigf ^fjöfben
©olttfdjmitt afljier in SInno 89 madjen faffen
§eitt eine !ybe — 6 meinger 3Dfafs. Unbt wiegen
fjitfammen — 47 SKI 11 Sott", unb Weldje
bod) wof)! itjrer Ijerborragenben (Sdjönljeit unb
meifterfjaften SCuSfüljrung Wegen mit 511 ben
©egenftänben gehörte, bie ber Snnbgraf als
„Sfeinobia bon funftretdjer Sfrbeitt berorbnet
Ijatt, ba$ fie ftetigeS beim JgauS §effenn SBnbt
bei bem fürften ber ©äffet iynnen Ijat, bfeibcnn
fotfen"; ©egenftänbe, bon benen einige, unter
anberen ein loftbar gefaßtes Straufjenei, foroie
jwei 9?autituSbofafe, nodj fjeute baS daffeter
9Jcufeum gieren, bon SBilfjetmS feinem ©e*
fdjmade unb fjofjen Sunftberftänbniffe jeugenb.
®ie beiben glafdjen finbeit toir im Snbentar
über ba§ fürftlidje (Sitbergefdjirr bon 1786
nod) aufgeführt, unb werben biefetben aud) erft
1807 gu ©runbe gegangen fein, wäfjrenb bie
fonftigen arbeiten SälbeS, wetdje in ber Silber*
!ammer waren, fd)on früher gerftört worbeu finb.
9cad) ben SBemerfungen in .'poffmeifterS
§effifdjem SKüngWerf (93b. I, ®. 163) ift
5ur 3^it feine bon ben neun golbenen 5)enf-
müngen nachweisbar1); e§ wäre möglidj, baß
ber jejjt bamit berfnübfte 91ome (SifenfjoitS
grünblidjerc 9cad}forfd}ungen beranlaßte unb
gur ©ntbecfung einer berfelben füfjrte. SSir
fjaben inbeffen alte Silbergüffe ber ÜDxebaille
unb ift ein fofdjer im Katalog über baS
§effifd)e SJcünjfabinet beS ^ringen

1) SJJan barf annehmen, bafj ber bamaligen Sitte
entfpredjenb roofjl einige berfelBen ben 33efi£em mit
in§ ©ra6 gegeben feien, rote fidj aud) 1823 im ©arge
ber Sanbgräfin Sebrotg non D6erf)effen, ber ©djroä--
gerin von SEttfjelm IV., eine jejjt im Shifeum ;u
(Söffet auffieroafjrte fdjroere golbeneßette mit bem 2TCe-
baittonfitlbnis it)re§ Safer?, beä .^erjogö Sfjriftopfj
von SBürtemfierg gefunben Ijat.

Slferanber bon Reffen bei ben 9J?üngen
SSilfjetmS IV. bon 1592 unter SRr. 259 Wie
folgt befdjrieben:

©egoffene SJcebaitle. — A. ®a§ 93ruft-
bitb bon born, etwa§ nadj Iinf§ gewenbet,
mit furj gefrorenen paaren unb SßoItOart,
einer §al§fraufe, geftreiftem SSammS unb
SKantel. (@efjr erhabene Arbeit.) Umfdjrift
APOC 14 CAP: BEATI ■ MORTVI • QVI ■
IN • DOMINO • MOR1VNTVR freugförmigeS
9tö§d)en (bon ber SÜKitte nad) ber redeten
©eite hierunter; 5ßertring unb err)öt)ter glatter
SRetf). — R. Snfd)rift in ad)t Beilen
•1592'iWILHELMVSJDEI • G ■ HASSI^I |
LANTGRAVIVS &c | PATERNI ET FRAj
TERNI AMORIS ER | GO TESTAMETO
LEGAVIT («ßerlring unb erhabener glatter
SRing). Umfdjrift PIE IN CHRISTO DE-
FVNCTVS ANNO DNI 1592 DIE AVG
25 • MT: 61: (bon ber Sftitte nad) ber
redeten (Seite herunter). — ©röfje 41 mm,
®ewid)t 34,5 gr.

>..,

im

f/S» JS*

a'icbailic bcs Sanbornfen SSitrjclius IV. uoit 1592.

Sie beigegebene Stbbilbung be§ ?(ber§ ift nod)
bem im fgl. SJtünäfabinet 51t Sßerlin befiublidjen
Stücfe angefertigt; eine SBergteidjung mit ben
(£ifenf;oitfd)en Sirbetten, namenttirf) bem in
Seffingfdjen Sßerfe (@. 11) abgebilbeten 5porträt-
mebaiffon be§ S8tfcfjof§ Sfjeobor bon gi'^f*e"5
berg fonn jwar bie Slutorfdjaft ©ifent)oitS für
unfere 9J?ebaiHe nidjt aufjer atten gweifel ftetlen,
fonbern nur waf;rfrf|einlid) madjen, feinen falls
aber auSfdjfiefkn. SJcan fönnte nämlid) ju ber
Slnnofjme fjinneigen, bcifj biefer ©ilbergufj mit
tebigiid) @djrift auf bem 3^eberS bon ber (Sifen-
fjoitfdjen ©otbmebaiüe, bie nad) ber 9?otij im
i?aften^ettel barauf baS SBappen jeigen müf?te,
 
Annotationen