Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 33.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4307#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS

zum XXXIII. Jahrgänge der „Zeitschrift für christliche Kunst".

I. Abhandfungen.

/

Seite

Die vier allegorischen Figuren am Süd-
portal des Wormser Doms. Prof. Dr.
D. Günther. Marburg (Lahn) . . 1

Der Wille zur Tat. Von Witte . . 14

Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte.
Schulte, Bonn.......21

Ein bisher unbekanntes Bild von dem
„Meister des Marienlebens" in Bo-
cholt. A. Schmeddinghoff . . 26

Eine kölnische Standmadonna aus der
zweiten Hälfte des XIV. Jahrh. Egid
Beitz, Bensberg.......33

Der Westbau der Benediktinerkirche in
Reichenau-Mittelzell. Otto Gruber,
Karlsruhe........37

Krieger-Gedächtnisraum in St. Mechtern,
Köln-Ehrenfeld. Witte . . . . 49

Eine mittelrheinische Pietä auf hollän-
dischem Boden. Mela Escherich,
Wiesbaden.........51

Die neueröffnete „Sammlung Clemens"
in Köln. Witte.......54

Ein ernstes Wort über das Restaurieren.
Witte .......... 57

Die 1. Tagung für christliche Kunst in
Würzburg (14. Sept. 1920).^ Witte 63

Die christliche Kunst und die Trennung
von Kirche und Staat. Egid Beitz,
Bensberg.........65

Diözesan-Museum. Prof. Dr. Fuchs,
Paderborn ......... 69

Die christliche Kunst im theologischen

Studium. Prof. Dr. W. Neuß, Bonn 73 I

Seite

Der Einfluß der wirtschaftlichen Lage
auf die christliche Kunst. Renard,
Köln...........77

Eine Ausstellung alter und neuer Kunst
in Bernkastei. Vogts, Traben-
Trarbach .........82

Die Monumente Johan Thorn Prikkers.

Aug. Hoff ........ 87

Dechant Wischius und seine Stiftungen
in St. Georg zu Köln. W. Bau-
meister .........94

Die ersten Arbeiten des Instituts für
religiöse Kunst in Köln. Witte . 103

Mystik und Kreuzesbild um 1300. Witte 1 \1/

Grünewalds' Golgatha. Egid Beitz,
Bensberg.........124

Miniaturen zumPsalter von Müller-Ewald.
Witte .......... 130

Aus einer niederländischen Bilderhand-
schrift vom Anfang des XV. Jahrh.
D. Heubach, Wiesbaden. . . .134

Eine neue Monstranz von Ernst Riegel.
Egid Beitz, Bensberg.....139

Diktatur oder legale Gewalt? Ein Wort
in eigner Sache. Witte . . . .140

Der Praktiker bei der Erhaltung alter
Wandmalereien. Anton Barden-
hewer, Köln........146

Das Altarwerk der „Goldenen Tafel"
aus der Michaeliskirche in Lüneburg
(mit 4 Abbildungen). Karl Hölker 152

Zum Christusporträt. Hugo Möte-
findt, Wernigerode a. H. . . .158

IL Büdiersdiau.

Seite 31, 61, 86. 100, 116, 137.
 
Annotationen