Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 2.1886

DOI Artikel:
Berlepsch-Valendas, Hans E. von: Die Glasgemälde im Kreuzgange des ehem. Klosters Wettingen, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4353#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ijfr

SDer 9veid)tum an ©laSntcriereien war bereits
am (Snbe be§ 16. $snl;vt;unbcrt§ für bie ©djweij fpridj-
mortlid) geworben. Sodann gifcb/irt propljcjcit in
feinem Söudjc „Mer Sßrattit ©rofjmutter" für bns
nüdjfte Satyr (1594): „£aub genug 311 Nürnberg,
©iferer in (Spanien, ittettid) unb jftüben 511 Strasburg,
Sitein unb ühttter in tStfnfj, gemalte genfter unb
©laSmalet im Sdjweijerlanb."

(£§ giebt Ijcute, nadjbem bev größte Seit biefer

(Sdjajje entweber gänjltdE) berfdjrounben ober über bic

©renje gewanbert finb, in ber ©djwetj immerhin

nud) eine ftatttidjc Snjafi,! bon 9te»räfentanten biefer

.Stunft. S)etn ©influffe einiger SJtänner, welche betn

abfdjeutidjen, bn§ i'aub auSplünbernben iSdjnrfjer und)

Gräften entgegen 311 treten bemüht waren unb nod) finb,

aud) mnudjmai bem SufoH ift eö jujufdjreU

ben, bafj ba§ ücinb nod) nidjt ganj entblößt

ift bon ben Beugen einer ,3eit, ba ba§

Stuuftgemerbe florirtc, wo8 matt fjeutju»

tage bon ber ©cfjweij uid)t gerabc be-

(jaupteu tann. 2)ie fdjweijerlfdje SanbeS*

auSftetluug tjat ba§ jur ©einige bewlefen,

unb wenn aud) einzelne tüd)tigc ßeijtungen

auf genriffeu ©ebieten 311 berjeidjnen finb,

fo gilt b,ier tben aud) baS alte @prid)-

Wort: „(Sine ©rfiwotbc marfjt feinen »n»m m. 1 ber Oftfelte. iwo.
©ommer."
©runb 31t qitontttatib gefteigerter SJSrobuftion ift überall im .VHinbel bie erl;öf)te Stadjfrage. Hub
baf) biefc am ©übe be§ 15., wäljrenb beä gonjen 10. unb bis ins 17. 3Jal)rt;uubert Ijinein in -te
311g auf gemalte <Sd)eiben in ber Sdjwei3 eine fcljr rege War, erljeflt jur ©eniige auS ber #at)l
ber bamatS trjättgen ©laSmaler, Weldjc 3Jiel)er in feinem 93ud)e: „3)tc fct)tuet^erifcEje Sitte ber
genftet* unb ffiappenfdjeuhmg bom 15. bis 17. 3al)rt)unbert" (Srauenfelb 1884, & $uber) als
jur Beit ber rjöctjften Sölüte biefer Sitte tljätig aufführt. ©8 finb bie§ in Bürid) in ben Sauren
bon 1580—1600, alfo in gwanjig Safjren, fiebennnbjwanjig ©IoSmoler, in SBern üon 1570—90
fed)S, in Supern bon 1580—1600 fecl)S, in grelöurg bon 1550—1570 fieben, in Solottjurn Bon
1560—1580 neun, in SBafel bon 1580—1600 neun, in Sd)affl)aufcn bon 1580—1600 fed)-
3etjn tc. u\, lurjutn eS werben — bie SRamen aller in biefer Shmft tätigen finb ja bei weitem
utcE)t eruirt unb ein genaueres (Singeljcn auf alle ftöbtifdjen SBerfjaltniffc jener Seit würbe 3WeifelS-
otjnc bic i]ai)[ bebeutenb crl)ül)en im Zeiträume weniger S)ejennten innerhalb beS (Gebietes ber

3-ifl. 1. GcrjcUiciimimifinimin öv8
 
Annotationen