Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 2.1886

DOI Artikel:
Beiträge zur Geschichte der Kunsttöpferei, [6]: Eine Porzellanfabrik in Halle a/S.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4353#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge 3ur <3e\d}id}k ber ßunfttöpferei.

vi.

<£inc porsellanfalmf in £>aüe aß.

A. P. — §alle als gaBrifationSort bon
Sßorjetfan Würbe man bcrgcBlid) tu einem ber
feramifdjen ipanbBüdjcr fud)en itnb bod) wirb
man e8 fiinftig barin aufnehmen muffen.

3)rcr/l;auf)t in feinem Berühmten SBcvl
„9Iu6fuI)rt. bty(omatifri)=l)iftorifd)c 33cfd)rciBung
bc« ©aalfrcr/feS :e." ermähnt in bem Äapitel
„toou aflerfyanb neuangclcgten gciBriquen itnb
SDiaunfaeturcn" in $affe (II. ©. 560) unter
9?r. 14: „bie ^orcetlain^aBrique, fo ot;ngefäB,r
feit 15 Bis 20 3aBjen angelegt ift, unb gar
feine ©orten gemeinen ^orccKainS in Billigem
*ßrei« verfertigt." 2Bir erfahren (©. 557) bafj
ju jener ,3cit (ber jweite 33anb ber 3)rei)l)auf)t-
fdien Styronif crfd)ien 1755, bie SBorrebe ift bon
1750 batirt) ein „^orjeflaumaicr" in $alle an*
fäffig mar, b. (;. bod) mof)l eine g-aBrif mit einet
Slnjcityt Arbeitern, bie alfo feit 1740 etwa in
JfyätigTeit mar. ©tieBri(5 im Slttfyüg au§ SDrclj«
fyau^t weif; jWaujig 3al;re fbätet aud) nidjtS
sJ(ät)ere§; ba er jebod) bie Snbuftrie erwähnt, fo
bürfen mir fie alö bamatS nod) Blüfyenb aufel;en.
S)ic8 fiub bie einzigen utfnnblid)cn 9iad)rid)teu,
meld)c mir üBer baö £jaflc'fd)c Sßotjellan Babeu.

3unKd)ft fjaBen mir e8 unzweifelhaft mit
ber ftaBrifatiou Witllidjen^orjellanS 31t tt;un:
eS get)t bic§ barauS l;crr>or, bajj biefe Önbufttie
al« eine „ncuangclegtc" Bcjcidjnct wirb. 3im
SaBjc 1709 mar ba« lange gefudjte @ct;eimniö
ber ^o^cKaufaBrifation in ®rc$ben entbedt unb
üerBreitctc fid), tro^ aller SSerfndje, ba§ ®e-
IjeimniS ju Bewahren, nameuttid) burefi aus
ÜReifjen entlaufene Arbeiter. ©0 wirb e§ aud)
itad) .jpallc gefommeu fein, mo bie ^o^cAan*
erbe, baö Saolin, eigeut(id) bor ben Sporen liegt.

Slflcrbing« mürbe erft im 3al;rc 1771 baö
große Äaolinlager Bei Sürad)ftebt Befannt, >oo-

burd) bie fönigl. ^orjcllanmanufaftur in 53erlin
fid) berantafjt fal;, meitcre 33oI;rungen — 1787
— Bei 23eibcrfce, SJcort, ©ennemifc botju*
nehmen. ®ie§ führte bann 1819 3U Äontraften
jwifd)en genanntem 3uftitut unb ben 33efi^eru
ber ^oiytlanfetbcr „für alle 3c^en" unb
fo DerarBeitet mau in S3crtin augfdjtiefjlid)
„£>al(cfd)e ßrbe", mie bie Arbeiter auf ber
SDranufaf'tur fageu. © ift jebod) mcfyr alö
Wal;rfd)eintid), baß man in §atle fetBft unter
fo(d)en Umftäubcu Itingft Laotin berarBeitet B,at,
el;e mau in SBcrlin au eine ■iJJorjcIlaninanufaftuv
badjtc. 3lKeS bieg fd)ticßt aud) au8, baß mau
Bei ber ®rev/l)au:ptfd)cn 9cad)rid)t ctma an eine
gaieucefaBrif beuten tonnte: man Bc3cid)ncte
aüerbingS im 17. unb 18. 3al;r^unbcrt fefyr
Ijäufig bie Blaue unb weiße ^aience al8 ,,^or*
cetaine". (g$ fiubet fid) auf jwei großen, auf
gfaience gematten ^ortriitä im fönigt. $unft-
geWcrBcmufeum 311 Serliu bie Snfdjrift: „<f)crr
S^rijropfc, SOfarr, Slnfänger biefer alllnefigeu
SCcütnBergifdjen ^orcetainc = ^aberique ic."
SBeufo fycijjt in gleichzeitigen 9{ad)rid)ten ba« rote
Steingut, bie fogeu.S3i5ttd)ermare, burdjmeg „$or-
3ct(an". ®a3it f'ouunt cubtid), bajj in jener g,tit
au alten Gdcu unb Guben ^3or3cltanfaBrifen auf-
taud)ten, ba biefelBcu aufjerorbcuttid) rentirten,
fclBft an Drtcu, ioo()iu ba8 Äaolin erft bon
meit Ber — fogar au8 (5(;ina — gct;ott »erben
niufjtc.

2(u8 alten biefen ©rünben bürften mir e6
l)icr mit einer ^aBrif bon ed)tcm Porzellan
311 tf;un l;abcu. 2lBer leiber reid)t unfere Äcnnt-
niS nid)t Weiter, beim aufjer bem gaftuin, baf;
ju einer Bcftinuuten äe't in §al(c ^oiyKan ge-
mad)t mürbe, ift, mie gefagt, nid)tö Betanut. Jro(j
mannigfachen ©udjeuö ift eö mir uid)t mögtid)
gemefen, Weitere sJcoti3en 31t fiuben; nod) weniger
I;aBc idj ein ^robutt ber gabvif entbedeu
tönneu.
 
Annotationen