Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 2.1886

DOI Artikel:
Rosenberg, Marc: Eine vergessene Goldschmiedestadt, [2]
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Ausstellung von Waffen im Mährischen Gewerbe-Museum zu Brünn
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4353#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©)>niii[rt)c aHnjolifnflicfc, 10. gjoTji-Tj.

Die 2lusfteIIung von IDaffert im ZTtäfyrifcfyert <&cwevb^

ZHufeum 3U 3rünn.

Von Wenod'm 23oel]eim.

©ar manche, meldje bic enormen <5eljwic-
rigfeiten lernten, bie fiel) ber Sßeranftaftung Don
fituftinbttftrieltcu @j)ejialau§ftelumgeri entgegen«
ftellcn, werben über ben s$lan ber SDtreltion
eineS Heineren fnnftiubuftricllen SRufeutnä, uäm-
lief) beS ber ^auptftabt 9J?af)ren§, erfimmt gc-
Wefen fein: Sunftmerfe ber vergangenen
3eif, je nnd; ben §äd)ern, ferienweife
in StuSfieUungen bem SßuMifum bo^u*
fuhren. 9Jcancl)c, nnb Wie gejagt üölänner
Dom Sacl)e, Werben ba§ ©djeitern einer foldjeu,
bie Strafte bon Suftihtten erften 9Jange§ oft
übcrfdjrcitcnbcu Unternehmung mit aller <Sid)cr-
Ijeit bornuSgcfcljen t;aben, nnb beunodj, beut
©ewerbemufeum in Sörünn ift e§ jur
Übcrrafdjung aller fd)on jum jtoeitenmai ge-
fangen, fadjlidje 9lu§fteltungen ju infeeniren,
melclje allen billigen Erwartungen nietjt allein
fcljtedjtwcg entfpradjen, foubem und; mandjen
9fid)tungen t)in fogar Weit übertrafen.

SDie Seitnng biefe§ 9Mufeum§, bie, neuen«
Ijer gefagt, 51t ben rülirigften be§ 9ieict)e§ gcitjlt,
r)at un§ atfo wiebertjolt bewiefen, bafj felbft in
fleinerem SSirfunggfrcife gar wol)l ein ber-
artiges, bem ©üfteme ncid) umfaffeubcg SfaS«
ftelliinggprogramm burdjfüljrbar ift, wenn nur
bie fact)ltdtjeu ©renjen enge gefteeft unb ftreng
eingehalten werben unb ba§ ©ammelgcbiet eben-
fall? nid)t über bie unmittelbare Sßirtungg-
fpljcire auggebclmt wirb. S)er 93ewei§ ift mol)t
unftreitig erbradjt, aber gang beutlid) erfeljeu
wir, bafj ein "pauptteit beg frönen Srfolgeg
ganj befonberg in ber Sldjtung begrünbet ift
unb in bem Vertrauen liegt, ba§ bie Seitnng
beS 9)htfcum§ allenthalben genießt, unb bafj,
ungeadjtet aller richtigen 9ßrcimiffen fpefulatiber

9catnr, bic ®urcl)fii(jriing bic eifrigfte £f)iitig-
teit unb bicle Dbfer an ßeit nnb 9)}üf)c er*
forberte. 9c'ad) einem $al)re, in welchem bic fo
reichhaltige unb intcreffante ülugftellung fird)-
lidjer ©egenftrtube ben SöcifnH ber Sadjmclt
errungen Ijattc, frf)ritt bic Sircftion ju einem
weiteren Unternehmen, ba§ baju in ber ganzen
SSklt cutdj nod) bie Priorität für ftcf) in 9In-
fpnid) netjmen tonn, 311 einer 9ln§ftclluug
bon äBoffen.

Sür ben (Erfolg fomoljf, al§ für bag ffir*
reidjeu bc§ inftruftiben 3lu«frg war bic gc-
troffene S33nr)t eine bortrcfflid)c. 3" bem 93c-
fijjc beg mafn'ifdjcu Jpodjabclg befiuben fiel)
auficrorbcutlict; ^aljlrcidjc unb foftbare Sönffcn,
(SrinnerungSftßdfe au biete beutmürbige 2"agc
einer ebenfo friegerifdjen at§ tunftrcid)eu ^eit,
unb c§ war bnrd) eine 9lngftcf(ung ©elegcnljcit
gegeben, bie fcljöuftcn berartigen Dbfcttc auS
5ßribotbcfi|5, wetdjc fonft nie bor bie Öffentlich
feit gelangen, 511 feljen. <So werben ung l)icr
ca. C>00 berfcljiebene Söaffcn unb ifjr $u&e$ör
borgcfüljrt. SBekl)cn SBert bie SBaffe ou8 bcr-
gaugener Qch für bie Sunftwiffenfcljaft unb
fpcjielt für bie funftiubiiftrielte SSett befij^t, ba%
i)at ©emper in feinem SBerte, „3>er ©til",
ciubringlid) bargclcgt. 9^kl)t nur bafj ber <Sti(
an fiel) in ber allgemeinen g-orm ber Sßaffc fiel)
träftig au§fprid)t, fo ift oud) für eine grofse
ßca)l bon ®eforationgmitteln bie Sßaffe ba§
Poräügliel)ftc, oft ba§ einzige <3tubium§objett.
(So wirb man bic Treibarbeit in ©ifen, bic
Stjjlunft alg Set'oration, bie Saufia, ba§ 9cietIo,
bic 3:ed)nit be§ ©ifcnfd)uitte§ in irjrcr feinften
unb 3icrlid)ftcn Sonn, bog gepunjte Söerf unb
uod) mand)c aubere wirtunggbotle 2)eforotiong-
 
Annotationen