Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI issue:
Heft 11
DOI article:
Zetzsche, Carl: Von der Bayrischen Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0099

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1906

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heß 11

Ausstellungsraum der Isiswerke O. m. b. H. in Nürnberg (Architekt Scherf).
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.


sehen Formen gehaltene, buntbemalte Musik-
pavillon in der Mitte und das Gebäude der
Fleischereiausstellung (Architekt Paul
B ittorf in Nürnberg) sind im Äußeren wenig
bemerkenswert, am besten wirkt noch das von
zwei Erkern flankierte weiße Kaffeehaus
(Architekt Drechsel vom Baubureau) mit
seiner breiten blauen Holzgalerie im Ober-
geschoß. Im Inneren ist die sehr geräumige
große Halle des Münchener Bierhauses lustig
mit aus Brettern ausgesägten bunten Bieder-
meierfiguren ausgestattet; die Wände sind
gelb, die Decke weiß ausgespannt, die Binder
rot gestrichen, Stühle und Tische blau; dazu
wirkt auch das Blauweiß der Tischtücher
recht gut.
Mit der Erwähnung der höchst reiz-
vollen bayrischen Gebirgshäuser, des
Werdenfelser (S. 85), des Allgäuer, des Inn-
taler (Architekt: Richard Riemerschmid)
und des Spessarthauses (S. 86), von denen
das Allgäuer ein altes Original aus Reichen-
bach bei Oberstdorf und das Spessarthaus die
Nachbildung eines solchen aus dem obern
Elsavatale ist, sind die bemerkenswerten
Bauten erschöpft.
Unter den kleinen Bauten der Einzel¬

konstruktion des Innern in einem großen Bogen zum Ausdruck
gebracht; die weißen Flächen sind hellgrün und gelb bemalt,
was zu dem dunklen Grün der Föhren ringsum gut steht.
Die Waldumgebung ist wohl auch auf die Behandlung
der den Bier- und Konzertgarten umgebenden Gebäude von
Einfluß gewesen. Das Münchener B ierh aus (Architekt A. Hen-
rich), ein Holzbau mit nordischen Anklängen, der in nordi-

aussteller befindet sich wohl manches, was durch das vor-
geführte Material u. s. w. höchst lehrreich ist, aber nichts, was
künstlerisch hervorragende Eigenart aufweist. Geradezu ab-
schreckend muß auf jeden, der sich nur etwas Geschmack
bewahrt hat, die Einrichtung der Schulbaracke wirken, ein
schlimmes Gegenstück zu dem Schulzimmer der Vereinigten
Schulmöbelfabriken G. m. b. H. Stuttgart-München-Tauber-


Herrenzimmer.
Bayrische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.

87

Architekt: Bauamtsassessor Ludwig Ullmann in Nürnberg.
Ausgeführt von Theodor Prasser, Bildhauer und Möbelfabrikant daselbst.
 
Annotationen