Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 22.1906

DOI Heft:
Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44851#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Insertionspreis 25 Pf. für die
•*? viergespaltene Petitzeile. #

Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich.

Architektonische Rundschau



Portalabschlußgitter für die Kirche
am Schloßberg bei Rosenheim.

Entwurf von Konservator Jakob Angermair;
Ausführung von Kunstschlosser Peter Wolf
in Rosenheim.

Gliederung und Inhalt der Ausstellung.
Die Nürnberger Landesausstellung ist nicht nur in ihrer Gesamtanlage,
sondern auch in der Gruppierung und Vorführung der Ausstellungs-
güter übersichtlich; sie ist auch noch gut übersehbar, so daß die durch
sehr ausgiebige Beschickung*) erreichte Vollständigkeit in vollem Umfange
zur Geltung und jedenfalls auch zur nachdrücklicheren Würdigung gelangt
hinsichtlich der daraus für die Zukunft zu ziehenden Lehren. Das Bild
erscheint durch seine Vollständigkeit, die auch schwächere Leistungen um-
faßt, wahrer, und der erzieherische Wert der Ausstellung ist dadurch jeden-
falls für das Land und die Aussteller selbst höher, als bei größeren Aus-
stellungen, die aus weiteren Gebieten weniger Vollständiges, oder solchen,
die nur eine nach höchsten Gesichtspunkten getroffene Auswahl bieten.
Auch für die große Zahl der Besucher — soweit sie überhaupt zu eigenem
Urteil fähig sind — muß die Gegenüberstellung verschiedenartiger Lei-
stungen eine Fülle nutzbringender Aufklärungen ergeben und auf notwen-
dige und wünschenswerte Verbesserungen und die dazu einzuschlagenden
Mittel und Wege hinweisen.
In diesem Sinne muß die Übersicht, welche die 3. Bayrische Landes-
ausstellung über die gegenwärtigen Leistungen auf allen erdenklichen Ge-
bieten gibt, in ihrer Gesamtheit als planmäßig und mit ganzer Hingabe
durchgeführt bezeichnet werden und sie verdient in vieler Beziehung auch
hinsichtlich der Einzelheiten vollste Anerkennung. Dies gilt namentlich
von den geradezu vorbildlichen Vorführungen in den verschiedenen Ab-
teilungen der Staatsausstellung, von denen uns hier besonders die Unter-
richtsausstellung mit den hervorragenden Leistungen der Schulen,
von der Technischen Hochschule, den Bau- und Kunstgewerbeschulen bis
zu den einfachsten Fach- und Fortbildungsschulen, die Ausstellung der
obersten Baubehörde mit den Plänen und Modellen der zahlreichen
*) Die Zunahme der Beteiligung erhellt aus den Flächenmaßen der Hauptgebäude
von 1896 und 1906. Damals bedeckten die Haupthalle 26 200 qm, die Hallen für Unterrichts-
und Verkehrswesen 7100 qm, die Wagenhalle 1580 qm und die Maschinenhalle 7345 qm, zu-
sammen 42 225 qm. Jetzt nehmen die Haupthalle mit Handwerksausstellung rd. 30 000 qm,
das Staatsgebäude 15 000 qm und die Maschinenhalle 9G00 qm in Anspruch, zusammen
54 000 qm. Der Hauptanteil an der Zunahme entfällt auf die außerordentlich umfassende
Staatsausstellung. Für die reichhaltige Beschickung der Handwerks- und Kunstgewerbe-
ausstellung hat der Staat ebenfalls sehr erhebliche Zuschüsse gewährt; auch haben die
Ministerien für Verkehrsangelegenheiten und Justiz eine Reihe von Raumausstattungen ihres
Ressorts zur Ausstellung ausführen lassen.

|KUPFERDACH (

ist unbestritten öie beste, schönste u. dauerhafteste jjeöachung

geeig-
net jür

jede Dachneigung,
jede auch die schwierigste Dachform,
alle Hohlkehlen, Rinnen u. Simsabdeckungen.

Gutes Kupferdach hält über 200 Jahre ohne Reparaturen, ist also
nicht teuer. Auch das alte Material ist noch wertvoll. Die Bildung
von Patina tritt immer ein, wenn auch oft erst nach langen Jahren.

Kupfer-Dachbleche in bester Ausführung, durch kein
andres Fabrikat übertroffen, liefert zu billigsten Preisen

die Verkaufsstelle des Kupferblech-Verbandes
in CASSEL, Hohenzollernstraße 30 72.

Akademische Lehr-Anstalt mit Spezial-Kursen für
Architekten und Bau-Ingenieure
Absolventen von Baugewerksschulen finden Aufnahme.

po!ytechnisches3nstitut™±f?

B

auschule
Mecklenb.
X| I? 111 J Einzelunterr.
V 11 V111 u Eintritt tagt.
Programm unberechnet.

C. LEDDIHN
Architektur - Antiquariat
Berlin C., Gipsstrafse 30.
Lager-Katalog zu Diensten. Ankauf
ganzer Bibliotheken u. einzelner Werke.


Präzisions-

Rundsystem.


Clemens Riefler
Fabr.mathem.lnstrum.
Nesselwang
u. München
(Bayern).
Gegründet 1841.
Paris . . 1900 1 Grand
St. Louis 1904 > Prix.
Illustr. Preisl. gratis


Reich geschnitzte
eichen Anrichten,
Sitzbänke, Truhen etc.
preiswert zu verkaufen.
Auf Wunsch Photographie. Gefl.
Anfragen unter Chiffre S. C.3353
befördert Rudolf Mosse, Stutt-
gart.

Rabitzgewebe
P. _ die Drahtgewebe- unc

k sowie alle Sorten Drahtgeflechte
' zu Gartenzäunen liefern billigst
Drahtgewebe- und Geflechte-Werke von
C. S. Schmidt, Niederlahnstein a. Rh.

Zeit und Kraft sparende elektrisch
betriebene
Bauwinden
sowie alle sonstigen Hebezeuge
liefert schnell und billig =
H. Rieche, Cassel.
 
Annotationen