Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI article:
Schaudig, Peter: Römische Funde aus Baden-Baden aus den Jahren 1956 bis 1961
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0097

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Römische Funde aus Baden-Baden aus den Jahren 1956 bis 1961

89

Jacobs 1912 Taf. 2, 9. 14 in der Art des Cornutus und Taf. 2, 15 in der Art des
Mercato. Zu diesem Töpfer vespasianischer Zeit vgl. Knorr 1912, 37 zu Taf. 18).
Südgallisch, spätflavisch.
8. Ba 56/17. Großes Bodenstück einer Sigillataschüssel Drag. 37. Überzug dunkelrot,
glänzend. Metopenteilung durch glatte Stäbe mit Kugelenden. Grasbüschel über-
einander angeordnet (wie Jacobs 1912 Taf. 1, 7 in der Art des Cornutus). Victoria
(wie Jacobs 1912 Taf. 2, 10. 13. 17 in der Art des Cornutus, vgl. Oswald 1948 Taf.
24, 7 in der Art des Biragil. Victoria und übereinander angeordnete Grasbüschel
kommen in Margidunum auf einer Schüssel der Art des Mascuus vor, vgl. Oswald
1948 Taf. 23, 4). Vogel in einer Girlande (wie oben Taf. 37, 3); Dm. des Standrings
10,4 cm.
Das Schüsselbruchstück vereinigt verschiedene Elemente südgallischer Töpfer spät-
flavischer Zeit.
Tafel 38
Funde des 2. Jahrhunderts
1. Ba 58/18. Eiserner Beilpickel mit Schäftungsloch; L. 48 cm.
Vgl. das ähnliche Stück aus Cannstatt, ORL 59 Taf. 9, 6.
2. Ba 60/26. Wandstück eines Sigillatabechers Drag. 54. Überzug braunrot, matt glän-
zend. Blätter und Hund in Barbotine (wie Oswald-Pryce 1920 Taf. 79, 12 = Gose
164 mit Hinweis auf Ölmann 1914 Taf. 1, 24c, dort nur 12 cm Dm.); größter Dm.
etwa 16 cm.
Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert.
3. Ba 60/6. Großes Bodenstück einer flachen Platte aus weißlichem Ton mit rotbraunen,
konzentrischen Kreisen; steil ansteigende Wand.
Vgl. Bad. Fundber. 19, 1951, 184 zu Taf. 38, 14 vom Rettig in Baden-Baden.
4. Ba 56/20. Bruchstück einer Sigillataschüssel Drag. 37. Überzug braunrot, matt glän-
zend. Eierstab mit Rosette am links angelehnten Stäbchen (wie Karnitsch 1959 Taf.
59, 1). Metopenzonengliederung durch Perlstäbe mit Rosetten an den Enden und
Verbindungsstellen (wie Karnitsch 1959 Taf. 58, 1). Medaillon aus Perlen- und glat-
tem Rand, darin Herkules mit Schlangen, darunter zwei Vögel (vgl. Karnitsch 1959
Taf. 59, 1 und 4). Seitlich zwei Ringlein (wie Karnitsch 1959 Taf. 58, 4). Karyatide
(wie Karnitsch 1959 Taf. 59, 1). Bakchos (wie Karnitsch 1959 Taf. 58, 4). Kleines
Medaillon aus zwei glatten Ringen, darin Vogel nach links mit umgewendetem Hals
(wie Karnitsch 1959 Taf. 59, 1); Randdm. etwa 24,5 cm.
Die Verweise auf Karnitsch 1959 Taf. 58, 4 und 59, 1 sind durch Modelgrafitti dem
Töpfer Criciro von Lezoux zugewiesen und werden von Karnitsch in das zweite
Drittel des 2. Jahrhunderts datiert.
Tafel 39
Flavische Sigillata von Lange Straße 2
1. Ba 58/44. Bruchstück einer Sigillataschale Drag. 42. Überzug braunrot, glänzend;
Randdm. etwa 18 cm.
 
Annotationen