Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI Artikel:
Schaudig, Peter: Römische Gebäudereste auf dem Rettig in Baden-Baden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römische Gebäudereste auf dem Rettig in Baden-Baden

101

1. Ba 57/121. Halsbruchstück eines weißtonigen Kruges. Trichterförmige Mündung mit
Wulstrand, spiralförmig gerillt; Randdm. 6 cm.
2. Ba 57/122. Halsbruchstück eines rottonigen Einhenkelkruges mit Resten von weißem
Überfang. Trichterförmige Mündung mit Wulstrand, spiralförmig gerillt; Rand-
dm. 5,2 cm.
3. Ba 57/127. Bodenstück eines brauntonigen Kruges oder Topfes; Dm des Standrings
etwa 6 cm.
4. Ba 57/129. Bodenstück eines weißtonigen Kruges; Dm. des Standrings etwa 5,5 cm.
5. Ba 57/86. Großes Randstück eines einfachen, innen rot überfärbten Tellers. Rand
scharf nach innen gezogen; Randdm. etwa 28,5 cm.
6. Ba 57/89. Randstück eines grautonigen Töpfchens; Randdm. etwa 12 cm.
7. Ba 57/87. Randstück eines einfachen, grautonigen Tellers. Rand leicht nach innen
gezogen. Außen zwei umlaufende Rillen.
8. Ba 57/85. Großes Randstück eines einfachen, brauntonigen Tellers, innen ganz braun-
rot überfärbt, außen nur am Rand; Randdm. etwa 25 cm.
9. Ba 57/96. Randstück eines schwarztonigen Topfes; Randdm. etwa 10 cm.
10. Ba 57/107. Randstück einer grautonigen Platte.
Vielleicht mittelalterlich.
11. Ba 57/93. Randstück eines grautonigen, schwach gemagerten Topfes mit gerundetem,
verdicktem Mündungsprofil. Auf der Schulter zwei Rillen; Randdm. etwa 15 cm.
12. Ba 57/90. Großes Randstück eines gelbtonigen Topfes mit Trichterrand.
13. Ba 57/91. Großes Randstück eines gelbtonigen Topfes mit Trichterrand; Randdm.
etwa 15 cm.
14. Ba 57/94. Randstück eines brauntonigen Topfes mit Trichterrand; Randdm. etwa
12 cm.
15. Ba 57/92. Randstück eines leicht gemagerten, grautonigen Topfes; Randdm. etwa
13,5 cm.
16. Ba 57/95. Randstück eines brauntonigen Topfes; Randdm. etwa 13 cm.
17. Ba 57/97. Randstück einer grautonigen Schüssel; Randdm. etwa 22 cm.
18. Ba 57/112. Randstück einer gelbtonigen Amphore, Tonkern und Innenseite rötlich.
Umlaufende Leiste unter dem unterkehlten Rand; Randdm. etwa 26 cm.
19. Ba 57/111. Randstück einer rottonigen Amphore, ohne Henkelansatz; Randdm.
etwa 14 cm.
Vgl. Heukemes 1964 Taf. 45, 10 mit Mündungsdm. 11,5 cm. Besprochen ist das
Neuenheimer Stück bei Heukemes 1964 auf S. 71 zu Taf. 16, 102 mit Funden aus
einem Depot vom 1. Drittel des 3. Jahrhunderts mit Hinweis zu diesen späten For-
men auf Ölmann 1914, 63 f. und Abb. 43 und 44.
20. Ba 57/99. Großes Randstück einer Schüssel mit gerilltem Horizontalrand. Ton gelb-
lich, Wandprofil leicht S-förmig geschwungen; Wand ohne Rillen, Rand innen wulst-
förmig (wie Heukemes 1964 Taf. 37, 6 aus einem Grab von der Mitte des 2. Jahr-
hunderts); Randdm. etwa 22 cm.
21. Ba 57/98. Randstück einer Schüssel mit gerilltem Horizontalrand. Ton gelblich;
Randdm. 22 cm.
 
Annotationen