102
Peter Schaudig
Tafel 47
Funde aus dem Bereich westlich der Abböschung
a) Terra sigillata Taf. 47, 1. 3. 5
b) feintonige Töpfe Taf. 47, 4. 6. 8
c) einfache Töpfe und Schüsseln Taf. 47, 7. 12—13
d) Krüge Taf. 47, 9—11
e) Bronze Taf. 47, 2
1. Ba 57/17. Bruchstück eines Sigillatatellers Drag. 32. Überzug braunrot, matt glän-
zend; Ton gelbrot; Randdm. etwa 20 cm.
Zur Datierung dieser ostgallischen Tellerform, die etwa seit Mitte des 2. Jahrhunderts
aufkommt, vgl. Nierhaus 1959, 55.
2. Ba 57/54. Bronzene Armbrustfibel, gegossen; L. 6,8 cm.
Vgl. Bad. Fundber. 19, 1951, 189 zu Taf. 37 E 1: „Einfache Fibel des 4. Jahrhunderts
n. Chr.“ mit Hinweis auf ein weiteres Stück von Breisach (Bad. Fundber. III, 1933 —
1936, 389 Abb. 169).
3. Ba 57/18. Großes Randstück einer Sigillatatasse Drag. 33 mit leicht nach außen ge-
schwungenem Profil. Überzug braunrot, matt glänzend; Ton ziegelrot; Randdm.
etwa 10,5 cm.
Ostgallisch.
4. Ba 57/29. Randstück eines bauchigen Töpfchens doppelkonischer Form, grautonig,
schwarz geschmaucht. Lippe oben nach innen gerillt. Besenstrichverzierung gegen
den Rand durch eine glatte Zone abgesetzt.
Vgl. Huld 1962 Taf. 24, 26—28 und Taf. 25, 1.
5. Ba 57/15. Großes Bodenstück einer Reliefschüssel Drag. 37. Überzug braunrot, matt
glänzend. Eierstab mit links angelehntem, tordiertem Zwischenstäbchen (wie Ricken
1948 Taf. 126, 4 F; Formschüssel des Belsus III). Wellenranke aus dem glatten Dop-
pelbogen KB 79 mit dem siebenlappigen Blatt P 59 (Ricken-Fischer 1963). Acht-
strahliger Stern (wie Ricken 1948 Taf. 126, 16; Belsus III). S-förmiger Blattstiel (wie
Karnitsch 1959 Taf. 142, 1; Belsus II); Dm. des Standrings 7,5 cm.
Art des Belsus III von Rheinzabern, spätantoninisch nach Karnitsch 1955, 140.
6. Ba 57/30. Randstück eines geglätteten, grautonigen Töpfchens mit konischem Ober-
teil. Der Schulterknick ist durch einen noch schwach erkennbaren Wulst gekenn-
zeichnet; Randdm. etwa 5,9 cm.
7. Ba 57/27. Randstück eines grautonigen Topfes, innen und außen Reste eines weiß-
lichen Überfangs. Lippe unterschnitten und gerillt; breiter Deckelfalz, Oberteil der
Wand mit zwei umlaufenden Rillen; Randdm. etwa 13 cm.
8. Ba 57/23. Bodenstück eines grautonigen Töpfchens, außen geschmaucht und geglättet,
innen flache Rillen; Dm. des Standrings 3,8 cm.
9. Ba 57/36. Randstück eines weißtonigen Kruges mit Wulstrand, spiralförmig gerillt;
Randdm. etwa 6 cm.
10. Ba 57/38. Bodenstück eines weißtonigen Kruges; Dm. des Standrings 5,8 cm.
Peter Schaudig
Tafel 47
Funde aus dem Bereich westlich der Abböschung
a) Terra sigillata Taf. 47, 1. 3. 5
b) feintonige Töpfe Taf. 47, 4. 6. 8
c) einfache Töpfe und Schüsseln Taf. 47, 7. 12—13
d) Krüge Taf. 47, 9—11
e) Bronze Taf. 47, 2
1. Ba 57/17. Bruchstück eines Sigillatatellers Drag. 32. Überzug braunrot, matt glän-
zend; Ton gelbrot; Randdm. etwa 20 cm.
Zur Datierung dieser ostgallischen Tellerform, die etwa seit Mitte des 2. Jahrhunderts
aufkommt, vgl. Nierhaus 1959, 55.
2. Ba 57/54. Bronzene Armbrustfibel, gegossen; L. 6,8 cm.
Vgl. Bad. Fundber. 19, 1951, 189 zu Taf. 37 E 1: „Einfache Fibel des 4. Jahrhunderts
n. Chr.“ mit Hinweis auf ein weiteres Stück von Breisach (Bad. Fundber. III, 1933 —
1936, 389 Abb. 169).
3. Ba 57/18. Großes Randstück einer Sigillatatasse Drag. 33 mit leicht nach außen ge-
schwungenem Profil. Überzug braunrot, matt glänzend; Ton ziegelrot; Randdm.
etwa 10,5 cm.
Ostgallisch.
4. Ba 57/29. Randstück eines bauchigen Töpfchens doppelkonischer Form, grautonig,
schwarz geschmaucht. Lippe oben nach innen gerillt. Besenstrichverzierung gegen
den Rand durch eine glatte Zone abgesetzt.
Vgl. Huld 1962 Taf. 24, 26—28 und Taf. 25, 1.
5. Ba 57/15. Großes Bodenstück einer Reliefschüssel Drag. 37. Überzug braunrot, matt
glänzend. Eierstab mit links angelehntem, tordiertem Zwischenstäbchen (wie Ricken
1948 Taf. 126, 4 F; Formschüssel des Belsus III). Wellenranke aus dem glatten Dop-
pelbogen KB 79 mit dem siebenlappigen Blatt P 59 (Ricken-Fischer 1963). Acht-
strahliger Stern (wie Ricken 1948 Taf. 126, 16; Belsus III). S-förmiger Blattstiel (wie
Karnitsch 1959 Taf. 142, 1; Belsus II); Dm. des Standrings 7,5 cm.
Art des Belsus III von Rheinzabern, spätantoninisch nach Karnitsch 1955, 140.
6. Ba 57/30. Randstück eines geglätteten, grautonigen Töpfchens mit konischem Ober-
teil. Der Schulterknick ist durch einen noch schwach erkennbaren Wulst gekenn-
zeichnet; Randdm. etwa 5,9 cm.
7. Ba 57/27. Randstück eines grautonigen Topfes, innen und außen Reste eines weiß-
lichen Überfangs. Lippe unterschnitten und gerillt; breiter Deckelfalz, Oberteil der
Wand mit zwei umlaufenden Rillen; Randdm. etwa 13 cm.
8. Ba 57/23. Bodenstück eines grautonigen Töpfchens, außen geschmaucht und geglättet,
innen flache Rillen; Dm. des Standrings 3,8 cm.
9. Ba 57/36. Randstück eines weißtonigen Kruges mit Wulstrand, spiralförmig gerillt;
Randdm. etwa 6 cm.
10. Ba 57/38. Bodenstück eines weißtonigen Kruges; Dm. des Standrings 5,8 cm.