248
Fundschau 1960—1963: Hallstattzeit
S-förmig geschweiftem Profil (Mü 56/46) (Taf. 99, 30). — 34. Randstück einer hellbrau-
nen, glatten Schale mit leicht einziehendem Ober- und gewölbtem Unterteil (Mü 56/47)
(Taf. 99, 13). — 35. Randstück einer grauen, glatten Schale mit leicht einziehendem
Ober- und gewölbtem Unterteil (Mü 56/48) (Taf. 99, 14). — 36. Randstück einer grau-
braunen Schale mit nach innen gezogenem Oberteil (Mü 56/49) (Taf. 99,12). — 37. Rand-
stück einer grauen, dünnwandigen Schale mit nach innen gezogenem Rand (Mü 56/50)
(Taf. 99, 15). — 38. Größeres Bruchstück einer flachen, gewölbten, stark einziehenden
Schale mit wellig abgestrichenem Rand und Fingerverstrichspuren auf der Außenseite
(Mü 56/51) (Taf. 98, 11). — 39. Größere Bruchstücke einer grauen Schale mit einziehen-
dem, schräg nach innen abgestrichenem Rand (Mü 56/52) (Taf. 99, 32). — 40. Pvandstück
einer grauen, glatten, dünnwandigen Schale mit leicht einziehendem Oberteil (Mü 56/53)
(Taf. 99, 17). — 41. Randstück einer graubraunen, glatten Schale mit leicht abgesetztem,
eingezogenem Rand (Mü 56/54) (Taf. 99, 33). — 42. Randstück einer außen bräunlichen,
innen graubraunen Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/55) (Taf. 99, 16). —
43. Randstück einer hellbraunen, geglätteten Schale mit leicht einziehendem Rand und
außen unterhalb des Randes Vertikalriefen (Mü 56/56) (Taf. 99, 29). — 44. Randstück
einer hellbraunen, glatten Schale mit einziehendem, verdicktem Rand (Mü 56/57)
(Taf. 99,18). — 45. Randstück einer graubraunen, glatten Schale mit eingezogenem Rand
und breiten, horizontalen Glättriefen auf der Außenseite (Mü 56/58) (Taf. 99, 19). —
46. Randstück einer rötlichbraunen Schale mit schräg nach innen abgestrichenem Rand
(Mü 56/59) (Taf. 99, 20). — 47. Randstück einer grauen Schale mit eingezogenem Rand
(Mü 56'60) (Taf. 99, 21). — 48. Randstück einer graubraunen, dünnwandigen, glatten
Schale mit stark eingezogenem Rand (Mü 56 Al) (Taf. 99, 22). — 49. Randstück einer
grauen, dünnwandigen Schale mit eingezogenem Rand (Mü 56/62) (Taf. 99, 28). —
50. Randstück einer graubraunen Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/63)
(Taf. 99. 24). — 51. Randstück einer rotbraunen, groben Schale mit leicht eingezogenem
Rand (Mü 56/64) (Taf. 99, 25). — 52. Randstück einer grauen, dünnwandigen Schale mit
leicht verdicktem Rand (Mü 56/65) (Taf. 99, 26). — 53. Randstück einer graubraunen,
glatten Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/66) (Taf. 99, 27). — 54. Randstück
einer graubraunen, flachen, groben Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/67)
(Taf. 99, 23).
Der Vollständigkeit halber werden die nicht zuweisbaren Stücke hier angefügt.
Funde : 1. Stark korrodiertes Bronzeblechstück mit Durchbohrung (Mü 56/68). —
2. Gebogenes Bronzeblechstück mit Durchbohrung (Mü 56/69). — 3. Zwei stark korro-
dierte Eisenblechstücke (Mü 56/70). — 4. Rotbrauner Hornsteinabschlag (Mü 56/71). —
5. Kleiner Reibstein (Mü 56/72). — 6. Omphalosboden eines grauen Gefäßes (Mü
56/73). — 7. Randstück eines grauen, grob gemagerten Gefäßes mit leicht einziehendem,
verdicktem Rand (Mü 56/74). — 8. Wandstück eines rotbraunen, groben, stark ab-
geriebenen Gefäßes mit Resten einer Fingertupfenleiste (Mü 56/75). — 9. Wandstück
eines rötlichen Gefäßes mit einer Reihe tiefer, halbrunder Einstiche (Mü 56/76). — 10.
Bodenstücke verschiedener, meist dickwandiger, grob gemagerter Gefäße (Mu 56/77). —
11. Wandstücke grober, glatter, z. T. graphitierter Gefäße (Mü 56/78). — Tierknochen
zu Mü 56/1 bis 56/78. — 12. Randstück eines grauen Gefäßes mit stark verdicktem Rand
(römisch?) (Mü 56/79). — 13. Randstück eines grauen, im Kern schwarzen Gefäßes mit
Fundschau 1960—1963: Hallstattzeit
S-förmig geschweiftem Profil (Mü 56/46) (Taf. 99, 30). — 34. Randstück einer hellbrau-
nen, glatten Schale mit leicht einziehendem Ober- und gewölbtem Unterteil (Mü 56/47)
(Taf. 99, 13). — 35. Randstück einer grauen, glatten Schale mit leicht einziehendem
Ober- und gewölbtem Unterteil (Mü 56/48) (Taf. 99, 14). — 36. Randstück einer grau-
braunen Schale mit nach innen gezogenem Oberteil (Mü 56/49) (Taf. 99,12). — 37. Rand-
stück einer grauen, dünnwandigen Schale mit nach innen gezogenem Rand (Mü 56/50)
(Taf. 99, 15). — 38. Größeres Bruchstück einer flachen, gewölbten, stark einziehenden
Schale mit wellig abgestrichenem Rand und Fingerverstrichspuren auf der Außenseite
(Mü 56/51) (Taf. 98, 11). — 39. Größere Bruchstücke einer grauen Schale mit einziehen-
dem, schräg nach innen abgestrichenem Rand (Mü 56/52) (Taf. 99, 32). — 40. Pvandstück
einer grauen, glatten, dünnwandigen Schale mit leicht einziehendem Oberteil (Mü 56/53)
(Taf. 99, 17). — 41. Randstück einer graubraunen, glatten Schale mit leicht abgesetztem,
eingezogenem Rand (Mü 56/54) (Taf. 99, 33). — 42. Randstück einer außen bräunlichen,
innen graubraunen Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/55) (Taf. 99, 16). —
43. Randstück einer hellbraunen, geglätteten Schale mit leicht einziehendem Rand und
außen unterhalb des Randes Vertikalriefen (Mü 56/56) (Taf. 99, 29). — 44. Randstück
einer hellbraunen, glatten Schale mit einziehendem, verdicktem Rand (Mü 56/57)
(Taf. 99,18). — 45. Randstück einer graubraunen, glatten Schale mit eingezogenem Rand
und breiten, horizontalen Glättriefen auf der Außenseite (Mü 56/58) (Taf. 99, 19). —
46. Randstück einer rötlichbraunen Schale mit schräg nach innen abgestrichenem Rand
(Mü 56/59) (Taf. 99, 20). — 47. Randstück einer grauen Schale mit eingezogenem Rand
(Mü 56'60) (Taf. 99, 21). — 48. Randstück einer graubraunen, dünnwandigen, glatten
Schale mit stark eingezogenem Rand (Mü 56 Al) (Taf. 99, 22). — 49. Randstück einer
grauen, dünnwandigen Schale mit eingezogenem Rand (Mü 56/62) (Taf. 99, 28). —
50. Randstück einer graubraunen Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/63)
(Taf. 99. 24). — 51. Randstück einer rotbraunen, groben Schale mit leicht eingezogenem
Rand (Mü 56/64) (Taf. 99, 25). — 52. Randstück einer grauen, dünnwandigen Schale mit
leicht verdicktem Rand (Mü 56/65) (Taf. 99, 26). — 53. Randstück einer graubraunen,
glatten Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/66) (Taf. 99, 27). — 54. Randstück
einer graubraunen, flachen, groben Schale mit leicht eingezogenem Rand (Mü 56/67)
(Taf. 99, 23).
Der Vollständigkeit halber werden die nicht zuweisbaren Stücke hier angefügt.
Funde : 1. Stark korrodiertes Bronzeblechstück mit Durchbohrung (Mü 56/68). —
2. Gebogenes Bronzeblechstück mit Durchbohrung (Mü 56/69). — 3. Zwei stark korro-
dierte Eisenblechstücke (Mü 56/70). — 4. Rotbrauner Hornsteinabschlag (Mü 56/71). —
5. Kleiner Reibstein (Mü 56/72). — 6. Omphalosboden eines grauen Gefäßes (Mü
56/73). — 7. Randstück eines grauen, grob gemagerten Gefäßes mit leicht einziehendem,
verdicktem Rand (Mü 56/74). — 8. Wandstück eines rotbraunen, groben, stark ab-
geriebenen Gefäßes mit Resten einer Fingertupfenleiste (Mü 56/75). — 9. Wandstück
eines rötlichen Gefäßes mit einer Reihe tiefer, halbrunder Einstiche (Mü 56/76). — 10.
Bodenstücke verschiedener, meist dickwandiger, grob gemagerter Gefäße (Mu 56/77). —
11. Wandstücke grober, glatter, z. T. graphitierter Gefäße (Mü 56/78). — Tierknochen
zu Mü 56/1 bis 56/78. — 12. Randstück eines grauen Gefäßes mit stark verdicktem Rand
(römisch?) (Mü 56/79). — 13. Randstück eines grauen, im Kern schwarzen Gefäßes mit