Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 23.1967

DOI Heft:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Eckerle, August: [Rezension von: Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag]
DOI Artikel:
Eckerle, August: [Rezension von: Friedrich Wagner, Bibliographie der bayerischen Vor- und Frühgeschichte]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44899#0298

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
290

Buchbesprechungen

Eine römische Fußlampe aus Wehringen, Landkreis Schwabmünchen.
Gerhard Pohl, München
Die frühchristliche Lampe vom Lorenzberg bei Epfach, Landkreis Schongau. Versuch einer
Gliederung der Lampen vom mediterranen Typus.
Joachim Werner, München
Die Herkunft der Bajuwaren und der „östlich-merowingische“ Reihengräberkreis.
Hermann Dannheimer, München
Reihengräber und Ortsnamen als Quellen zur frühmittelalterlichen Besiedlungsgeschichte
Bayerns. Die merowingischen Funde aus dem Landkreis Landshut (Niederbayern).
Adolf Sandberger, München
Römisches Straßensystem und bairische Siedlung im Osten von München.
Hans Dachs, Regensburg
Römerkastelle und frühmittelalterliches Herzogs- und Königsgut an der Donau.
Klaus Schwarz, München
Der „Main-Donau-Kanal“ Karls des Großen. Eine topographische Studie.
Vladimir Milojcic, Heidelberg
Untersuchungen in der Fuldaer Propstei Solnhofen an der Altmühl.
Torsten Gebhard, München
Zur Frage der frühen dörflichen Siedlungen in Bayern.
Gertrud Diepolder, München
Altbayerische Laurentiuspatrozinien.
Pankraz Fried, München
Das Baramt des Domkapitels Freising. Ein Beitrag zum Problem der Kontinuität von Sonder-
rechten hochmittelalterlicher ländlicher Unterschichten in bäuerlichen Freiheitsrechten des Spät-
mittelalters.
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte darf man zu diesem Band in der langen Reihe
seiner Vorgänger beglückwünschen, dem Herausgeber und dem Schriftleiter gebührt für die
mühevolle Arbeit Dank und Anerkennung. A. Eckerle
Friedrich Wagner, Bibliographie der bayerischen Vor- und Frühgeschichte (zugleich
Band VI der Bibliographien, herausgegeben von der Kommission für bayerische Landes-
geschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). Otto Harrassowitz, Wies-
baden 1964. XXIX und 334 Seiten.
Diese Bibliographie ist aus vielen Gründen ein recht brauchbares Werk für den Benützer. Allen
Interessierten vermittelt es eine Fülle von Literaturangaben; es ist aber auch eine recht eindrucks-
volle, forschungsgeschichtliche Arbeit.
In dieser Bibliographie sind nicht nur die Publikationen der bekannten Fachzeitschriften und
Monographien enthalten, sondern sie vermittelt auch Veröffentlichungen „an entferntem Ort“,
das heißt jene oft ungenaue Erstberichterstattung über einen Fund in einer Lokalpublikation, die
selten zugänglich ist, besonders wenn sie aus dem vorigen Jahrhundert stammt.
Mit dieser Bemerkung soll auch einmal dargetan werden, wie schwer es oft ist, bei Bearbeitung
älterer Fundkomplexe an primäres Schrifttum heranzukommen. Die regionalen Fachzeitschriften
sollten sich daher überlegen, von Zeit zu Zeit Bibliographien der in ihrem Bereich angefallenen
Schriften zu veröffentlichen, ähnlich wie dies in den Bad. Fundberichten geschehen ist.
In fünf Teilen ist die Bibliographie nach Sach- und Kulturgruppen aufgegliedert, sie enthält ein
alphabetisches und ein nach Regierungsbezirken und Landkreisen geordnetes Ortsregister, ein
Autoren- und Abkürzungsverzeichnis.
Für den Benützer ist es von großem Vorteil, daß die einzelnen Titel im allgemeinen nur einmal
erwähnt sind, ihre Auffindung ist durch die gut gegliederten Register sehr erleichtert.
Beim Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften und Sammelwerke wird das Fehlen einheitlicher
Abkürzungen wenigstens innerhalb des Bundesgebietes störend empfunden. In den regionalen
 
Annotationen