Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 6.1904-1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Kortum: Der Hanstein, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31828#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI. Iahrgang

Nr. i

im Mkcober

Der Burgwarr eescheint monatlich einmal. — Bemgspreis: S.50 Mark iährlich.

Der ^anstein.

Von Roetum, Stadrbaurar a. D., Halle a. S.

stciler Höhe ragt die Burg Hanstein — im Volksmunde der Hanstein benannr — mit
zrvei machrigen Türmcn einpor, und zahlreiche Besucher koinmen alljahrlich, um sich an
den großartigen Ruinen und an dem Ausblick über den landschafrlichen Reiz zu erfreuen,
dcn die Berge des Eichsfeldes, des Hessen- und hannöverschen Landes bis nach Thüringen,
dcin hohen Meißner und dem Brocken gervahren.

Auffallend ist, daß Nserian dic Burg nicht errvahnt oder abgebildet har, und daß brs auf
cinige kleine Rupferstiche, rvclche um das Iahr I82S von einer Görrrnger Lirma als Stammbuchblatter
vercrieben rvurden, keinerlei Abbildungen aus früherer Zeir vorhanden srnd. Auch srnd schrifrliche Auf-
zeichnungen über den Hanstein erst in ncuester Zeir enrftanden und dem lebhaften angeregcen Sinn für
die Geschichte und Denkmalc der Vorzeir zu danken.

Ein besonderer Vorzug, den die altersgrauc E>urg für sich in Anspruch nehmcn kann, ist der,
daß sie mic dem Vramen des Geschlcchrs, durch rvelches sie erbaut ist, noch heute eng verbunden ist.
Die rveic verzrveigte Familie von Hanftein, welche namenclich in ihrer nachften ^Aachbarschafr angesessen
und begüterr ist, isr zur Zeir noch Eigenrümerin der Burg. In den Iahren I8Z8—so hat sie in der
Auine cinen Saalbau wieder herrichten lassen, der zu den Familienzusammenkünfcen benuizr wird, und
damic ein nachahmenswerces Beispiel für die Pflege des heimaclichen Sinnes und der Lamilien-
zusammengehörigkeit g egeben.

Aus dein umfangreichen Werke „Urkundliche Geschichre des GeschlcchtS der von Hanftein in
dem Eichsfeld nebst Urkundenbuch und Geschlechrscafeln", welches in zwci Banden in Lasscl I85ö
iI. I. Bohnesche Buchhandlung) erschienen und von dem hcssischen Minister von Hanstein zusammen-
geftellr worden ist, sind für die Geschichce der Burg die nachftchenden Angaben der Mehrzahl nach
entnommen worden.

Die feste Burg, welche in den erhaltenen drei Mauerringen Raum für viele darbot und im
^alle der Gefahr Zuflucht den Bedrängten gewahrre, har, soweir bekannr, manche Velagerung, aber
niemals eine ssbergabe an die Belagerer erlitten. Erst infolge des Anwachsens dcr Familie und des
 
Annotationen