Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 6.1904-1905

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Ebel, Friedrich: Die Wetzlarer Stadtbefestigung, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31828#0018

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Stadtmauer am Säuturm, Feld- und Ltadtansicht. Säuturm-Stadtansicht t: soo.

Säuturm-Schnitte und Grundriß ir-too.

sein Schieferdach und ift erft in den achtziger Iahren des 19. Iahrhunderrs verloren gegangen. Eine
in nieinem Besitz befindliche, sehr sorgfalrige Zeichnung der Franziskanerkirche und vorgelegenen Mauer
vorn Maler Gtuhl um 1852 (Abb. ^) zeigt den Turin in ahnlicher ^öhe wie sie der Gauturm heute
noch hat. von derselben Grundform rvie dieser, iveist er dieselbe stadrseitige Gffnung auf und ist im
ganzen dcm Sauturm sehr ahnlich. Der Ralerrurm, nach dem die bereits 1Z^9^) errvahnte Raler-
gaffe ihren Namen har, war 1822-) noch vollftändig erhalren und wurde damals „peftilenzturm"

Gudenus V, Nr. tSt, S. 2i-t. Ulmenstein I, S. S2g.
 
Annotationen