67
Abb. 2. Eppstein, Strebemauer mit Machtstübchen (vergl. S. bo).
Und in der „Heimkehr":
Märchenhaft vorüberzogen
Berg' und Burgen, wald und 2lu.
Rostuetle uild der Wilhelm Rabe-
und Thcodor Storm - Gestalten,
unmöglich vorstellen ohne den
Hintergrund der deutschen Burgen.
)(7ichts erregr in uns einc solche,
beinahe schmerzliche Gtimmung
reinster Poesie als eine Burg auf
einem stcilen Berge mir istren
moosbewachsenen Wanden und
den mannigfachen Türmcn.
Gegenüber dieser dunkel-
goldenen Echthcit deutscher poesie
können uns die Burgen bei Hcin-
rich Heinc einigermastcn wie
Requisiten erscheincn, mit denen
er die Scencrie der dcutschen
-Landschafc tauschend ahnlich
aufstellr.
Bevg' und Buvge» schaun hinunrev
In den spiegelblanken Ahein
heißr es in den „Iungcn Leidcn".
Immerhin in dem graziösen Wohllaut seiner Vcrse liegt auch scine sommergrüne Landschafc
noch in einem lieblich hellen, echc deurschen Gonnen-
schein da. Mehr Loulissendekorarionen sind die
Zurgen schon bei dem Dichtcr eincr nur imitierenden
Epoche, bei Ililius Wolff. Er stellt die Burgen
in die allgemeine Dekorarionsschilderung, die er in
dem ^?orgesange seiner „Lurlei" malt:
... wie Städtlein auch und Burgen winken ...
Aber rn der Erzahlung selber steht in Gankt Goar
das Hauschen des Lischers Perer Sandrog gerade
der Burg Ratz gegenüber. Dorc wohnc der Graf
Lorhar von Raizenellcnbogen, und da sein Liebcs-
roman mit Lurlci, der „racselhafc gcborcncn", aus
dem Rhein aufgefischten Tochter des Perer Sandrog
den Inhalt der epischen Erzahlung ausmacht, so
bleibt die Burg der Schauplay beinahe allcr der
Begebenheiten. Nnd in Iulius wolffs Aoman
„Der Raubgraf" spieir die im Harz gelegene Burg
Regenstein eine Rolle.
Eine Burg spielt auch hincin in einen
ncueren realistischen Roman „Hertha Ruland" von
Alepander Ruths Dieser künstlerisch gewist nicht
einwandsfreie Erstlingsroman ist darum beachccns
wert, weil er vielleicht auch der Erstlingsroman ist
einer ganz neuen Art von deurscher poesie. Er
weist auch das schlichre Dasein von Arbcirern,
wcrkmeistern und Ingenieuren in cine goldcne HüIIe
Abb. 3. Eppstein, Batterie (vergl. S. 6t).
Abb. 2. Eppstein, Strebemauer mit Machtstübchen (vergl. S. bo).
Und in der „Heimkehr":
Märchenhaft vorüberzogen
Berg' und Burgen, wald und 2lu.
Rostuetle uild der Wilhelm Rabe-
und Thcodor Storm - Gestalten,
unmöglich vorstellen ohne den
Hintergrund der deutschen Burgen.
)(7ichts erregr in uns einc solche,
beinahe schmerzliche Gtimmung
reinster Poesie als eine Burg auf
einem stcilen Berge mir istren
moosbewachsenen Wanden und
den mannigfachen Türmcn.
Gegenüber dieser dunkel-
goldenen Echthcit deutscher poesie
können uns die Burgen bei Hcin-
rich Heinc einigermastcn wie
Requisiten erscheincn, mit denen
er die Scencrie der dcutschen
-Landschafc tauschend ahnlich
aufstellr.
Bevg' und Buvge» schaun hinunrev
In den spiegelblanken Ahein
heißr es in den „Iungcn Leidcn".
Immerhin in dem graziösen Wohllaut seiner Vcrse liegt auch scine sommergrüne Landschafc
noch in einem lieblich hellen, echc deurschen Gonnen-
schein da. Mehr Loulissendekorarionen sind die
Zurgen schon bei dem Dichtcr eincr nur imitierenden
Epoche, bei Ililius Wolff. Er stellt die Burgen
in die allgemeine Dekorarionsschilderung, die er in
dem ^?orgesange seiner „Lurlei" malt:
... wie Städtlein auch und Burgen winken ...
Aber rn der Erzahlung selber steht in Gankt Goar
das Hauschen des Lischers Perer Sandrog gerade
der Burg Ratz gegenüber. Dorc wohnc der Graf
Lorhar von Raizenellcnbogen, und da sein Liebcs-
roman mit Lurlci, der „racselhafc gcborcncn", aus
dem Rhein aufgefischten Tochter des Perer Sandrog
den Inhalt der epischen Erzahlung ausmacht, so
bleibt die Burg der Schauplay beinahe allcr der
Begebenheiten. Nnd in Iulius wolffs Aoman
„Der Raubgraf" spieir die im Harz gelegene Burg
Regenstein eine Rolle.
Eine Burg spielt auch hincin in einen
ncueren realistischen Roman „Hertha Ruland" von
Alepander Ruths Dieser künstlerisch gewist nicht
einwandsfreie Erstlingsroman ist darum beachccns
wert, weil er vielleicht auch der Erstlingsroman ist
einer ganz neuen Art von deurscher poesie. Er
weist auch das schlichre Dasein von Arbcirern,
wcrkmeistern und Ingenieuren in cine goldcne HüIIe
Abb. 3. Eppstein, Batterie (vergl. S. 6t).