Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 6.1904-1905

DOI Heft:
Nr. 9
DOI Artikel:
Ebel, Friedrich: Burg Greifenstein im Westerwald, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31828#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

gegnen wir einein LraZto äominus äe
Öriksn8win^, 1227)-, I2Z7^), 1255^) u. in.
einein Xudolph °). Sodann hören rnir
von einein Vleffen Rudolpl>s°), Rrafr (bei
Gauer Rraft IW). Ein weirerer Rrafc
(bei Sauer Rrafr V.) rvird 1286-) u. m.
urkundlich errvahnr. 1298") wird seinc
2-urg zerstörr. Er überlaßr seinen E>e
sitz an Raiser 2llbrechr, der ihn 1Z22
zun, „Burgravius" inachr und ihin den
Aufbau der -Burg überrragr^). Vloch-
inals crfolgr seine Belehnung 1Z2^ inic
dein Aufrrage, „daz er vf den Berg ein
ledig Burg bowe"^^). Rrafr scheinr jedoch
nichr in der Lnge gewesen zu sein, dein
kaiserlichcn wunsche nachzukominen, eben-
sowenig seine Vlachfolger. — ?1uf dcn
Besitz erheben nun gleichzeirig die Grafen
von Vtassau und die von Burgsolins
Anspruch, und beiden Parceien gelingr
es, Gürer und Rechre an sich ;u bringen.
Endlich inachr nach der Zerstörung von

*) Uremers Beiträge zur Jülich-Bergischen Geschichte III. Urk -Buch 5. 6g. ^) Lauer 5. to Berw. auf Ulittelrhein. Urk.-
Buch III Nr zz. ") vagel, L D, Beschreibung des kserzogtums Nassau, Iviesbaden I8ZZ. 5. 2Zg. verw. auf ungedr. Urkunden.
ch Ouäeuus, 2oä. äipl. II s. 120 u. t2t Siegel, abgebildet bei Rudolph, Graf zu Solms-Laubach, Geschichte des Grasen- und
Fürstenhauses 5olms, Frankfurt a !U. 1865. 5iegel beschrieben bei 6uä. tom. III 5. t22. °) I. L. Lchaum, Das Grafen- und
Fürstenhaus 5olms, Frankfurt a. UI. 1828. 5. 275; 5auer §. ;2. ^) Ouä. tom. II 5. 250 u. 2ZZ. ä') Ouä. tom. II 5. 25Z.
") Sauer, 5. 25. ^) Schaum, 5 276. ") Schaum, 5. 277.
 
Annotationen