VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
19
Bacher, 1972 - Ernst Bacher, Der Bildraum in der Glasmalerei
des 14. Jahrhunderts, in: Wiener Jb. für Kunstgeschichte 25,
1972,8. 87-95
Bacher, 1979 - Ernst Bacher, Die mittelalterlichen Glasge-
mälde in der Steiermark, 1. Teil: Graz und Straßengel (CVMA
Österreich III, 1), Wien 1979
Barack, 1859 - K. A. Barack, Nachrichten zur Geschichte der
Kirche von Eschenbach an der Pegnitz, Nürnberg 1859
Bartsch, 1803-1821 - Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur
VI-XI, Wien 1803 -1821
Bauer, 1923 - Rudolf Bauer, Das Augustiner-Chorherrenstift
Langenzenn. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Frankens, Phil.
Diss. Erlangen 1923 (Ms.)
Bauer 1983 - Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche, mit
Beiträgen von Christian Baur, Eike Oellermann, Heinz
Stafski, Georg Stolz, Ewald M. Vetter, hrsg. von Günter
Bauer, Schwabach 1983
Baumgärtel-Fleischmann, 1968 - Renate Baumgärtel-
Fleischmann, Bamberger Plastik von 1470-1520, in: BHVB
104, 1968, S. 5-353
Bayer, 1948 - Adolf Bayer, S. Gumberts Kloster und Stift in
Ansbach. Beiträge zum 1200jährigen Gedenken 748/1948
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Ge-
schichte, 9. Reihe), Würzburg 1948
Becksmann, 1967 - Rüdiger Becksmann, Die architektonische
Rahmung des hochgotischen Bildfensters. Untersuchungen zur
oberrheinischen Glasmalerei von 1250-1350 (Forschungen zur
Geschichte der Kunst am Oberrhein 9/10), Berlin 1967
Becksmann, 1979 - Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Baden und der Pfalz (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland II, 1), Berlin 1979
Becksmann, 1986 - Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530, ohne Ulm
(Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland 1,2), Berlin 1986
Becksmann, 1988 - Rüdiger Becksmann, Deutsche Glasmalerei
des Mittelalters. Eine exemplarische Auswahl, Ausstellung
des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1988
Becksmann/Korn, 1992 - Rüdiger BECKSMANN/Ulf-Dietrich
Korn, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Lüneburg und
den Heideklöstern (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land VII,2), Berlin 1992
Becksmann, 1995 - Rüdiger Becksmann, Das Thron-Salomo-
nis-Fenster im Augsburger Dom und Kaiser Ludwig der
Bayer. Ein Fall von deletio memoriae*in: Für irdischen
Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in
der mittelalterlichen Kunst (FS Beat Brenk zum 60. Geburts-
tag), hrsg. von Hans-Rudolf Meier, Carola Jäggi und Phi-
lippe Büttner, Berlin 1995, S. 247-263
Becksmann, DGM 1,1995 -s. DGM I
Beeh-Lustenberger, 1965 - Glasgemälde aus Frankfurter
Sammlungen, bearbeitet von Suzanne Beeh-Lustenberger,
Frankfurt/Main 1965
Beeh-Lustenberger, 1967 bzw. 1973 - Glasmalerei um 800-
1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, bearbeitet
von Suzanne Beeh-Lustenberger, Tafeln: Frankfurt/Main
1967; Text: Hanau 1973
Beenken, 1933 - Hermann Beenken, Zu den Malereien des
Hochaltars von St. Jakob in Nürnberg, in: ZfKg 2, 1933,
s-323-333
Beer, 1956 - Ellen J. Beer, Die Glasmalereien in der Schweiz
vom 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (Corpus Vitrea-
rum Medii Aevi Schweiz I), Basel 1956
Beer, 1965 - Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz aus
dem 14. und 15. Jahrhundert, ohne Königsfelden und Berner
Münsterchor (Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz III),
Basel 1965
Beissel, 1909 - Stephan Beissel, Geschichte der Verehrung
Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag
zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Freiburg
i.Br. 1909
Beutler, 1960 - Christian Beutler, Die Altarmalerei. Bildquel-
len und Mitarbeiter, in: Christian BEUTLER/Gunther Thiem,
Hans Holbein d. Ä. Die spätgotische Altar- und Glasmalerei
(Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 13),
Augsburg 1960
Biedermann, 1748 - Johann Gottfried Biedermann, Ge-
schlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg,
Bayreuth 1748 (Nachdruck Neustadt an der Aisch 1983)
Bock, 1929 - Elfried Bock, Die Zeichnungen in der Univer-
sitäts-Bibliothek Erlangen (2 Bde.), Frankfurt/Main 1929
Boerner, 1998 - Bruno Boerner, Par caritas par meritum. Stu-
dien zur Theologie des gotischen Weltgerichtsportals in
Frankreich - am Beispiel des mittleren Westeingangs von
Notre-Dame in Paris (Scrinium Friburgense. Veröffentlichun-
gen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg
Schweiz 7), Freiburg/Schweiz 1998
Boesch, 1955 - Paul Boesch, Die Schweizer Glasmalerei
(Schweizer Kunst 6), Basel 1955
Borchardt, 1988 - Karl Borchardt, Die geistlichen Institutio-
nen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem
zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reforma-
tion (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Ge-
schichte, 9. Reihe, 37/I und II), Neustadt an der Aisch 1988
Bräutigam, 1961 - Günther Bräutigam, Gmünd - Prag -
Nürnberg. Die Nürnberger Frauenkirche und der Prager Par-
lerstil von 1360, in: Jb. der Berliner Museen NF 3, 1961,
S. 38-75
Bremen, 1964 - Walther Bremen, Die alten Glasgemälde und
Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld. Katalog,
Köln/Graz 1964
Brückner/Haetge, 1929 - Die Kunstdenkmale der Provinz
Sachsen, die Stadt Erfurt, I: Dom, Severikirche, Peterskloster,
Zitadelle, darin: Der Zyklus der farbigen Glasfenster im Chor
des Erfurter Domes, bearbeitet von Margarethe Brückner
und Ernst Haetge, Burg 1929
Buchner, 1918 - Archivinventare der katholischen Pfarreien in
der Diözese Eichstätt, bearbeitet von Franz Xaver Buchner
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Ge-
schichte, 5. Reihe: Inventarien fränkischer Archive), Mün-
chen/Leipzig 1918
Bürger, 1970 - Werner Bürger, Das große Staatswappen der
Markgrafen von Brandenburg-Ansbach - Entstehung und
Zusammensetzung (Ansbacher Kulturspiegel 23), Ansbach
1970 (Wiederabruck in: Maler und Poeten, Bürger und Mark-
grafen, Ansbach 1978, S. 34-43)
Burger, 1961, 1967, 1972 - Nürnberger Totengeläutbücher I:
St.Sebald (1439-1517), II: St. Lorenz (1454—1517), III:
St. Sebald (1517-1572), bearbeitet von Helene Burger (Freie
19
Bacher, 1972 - Ernst Bacher, Der Bildraum in der Glasmalerei
des 14. Jahrhunderts, in: Wiener Jb. für Kunstgeschichte 25,
1972,8. 87-95
Bacher, 1979 - Ernst Bacher, Die mittelalterlichen Glasge-
mälde in der Steiermark, 1. Teil: Graz und Straßengel (CVMA
Österreich III, 1), Wien 1979
Barack, 1859 - K. A. Barack, Nachrichten zur Geschichte der
Kirche von Eschenbach an der Pegnitz, Nürnberg 1859
Bartsch, 1803-1821 - Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur
VI-XI, Wien 1803 -1821
Bauer, 1923 - Rudolf Bauer, Das Augustiner-Chorherrenstift
Langenzenn. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Frankens, Phil.
Diss. Erlangen 1923 (Ms.)
Bauer 1983 - Der Hochaltar der Schwabacher Stadtkirche, mit
Beiträgen von Christian Baur, Eike Oellermann, Heinz
Stafski, Georg Stolz, Ewald M. Vetter, hrsg. von Günter
Bauer, Schwabach 1983
Baumgärtel-Fleischmann, 1968 - Renate Baumgärtel-
Fleischmann, Bamberger Plastik von 1470-1520, in: BHVB
104, 1968, S. 5-353
Bayer, 1948 - Adolf Bayer, S. Gumberts Kloster und Stift in
Ansbach. Beiträge zum 1200jährigen Gedenken 748/1948
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Ge-
schichte, 9. Reihe), Würzburg 1948
Becksmann, 1967 - Rüdiger Becksmann, Die architektonische
Rahmung des hochgotischen Bildfensters. Untersuchungen zur
oberrheinischen Glasmalerei von 1250-1350 (Forschungen zur
Geschichte der Kunst am Oberrhein 9/10), Berlin 1967
Becksmann, 1979 - Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Baden und der Pfalz (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland II, 1), Berlin 1979
Becksmann, 1986 - Rüdiger Becksmann, Die mittelalterlichen
Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530, ohne Ulm
(Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland 1,2), Berlin 1986
Becksmann, 1988 - Rüdiger Becksmann, Deutsche Glasmalerei
des Mittelalters. Eine exemplarische Auswahl, Ausstellung
des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1988
Becksmann/Korn, 1992 - Rüdiger BECKSMANN/Ulf-Dietrich
Korn, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Lüneburg und
den Heideklöstern (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land VII,2), Berlin 1992
Becksmann, 1995 - Rüdiger Becksmann, Das Thron-Salomo-
nis-Fenster im Augsburger Dom und Kaiser Ludwig der
Bayer. Ein Fall von deletio memoriae*in: Für irdischen
Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in
der mittelalterlichen Kunst (FS Beat Brenk zum 60. Geburts-
tag), hrsg. von Hans-Rudolf Meier, Carola Jäggi und Phi-
lippe Büttner, Berlin 1995, S. 247-263
Becksmann, DGM 1,1995 -s. DGM I
Beeh-Lustenberger, 1965 - Glasgemälde aus Frankfurter
Sammlungen, bearbeitet von Suzanne Beeh-Lustenberger,
Frankfurt/Main 1965
Beeh-Lustenberger, 1967 bzw. 1973 - Glasmalerei um 800-
1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, bearbeitet
von Suzanne Beeh-Lustenberger, Tafeln: Frankfurt/Main
1967; Text: Hanau 1973
Beenken, 1933 - Hermann Beenken, Zu den Malereien des
Hochaltars von St. Jakob in Nürnberg, in: ZfKg 2, 1933,
s-323-333
Beer, 1956 - Ellen J. Beer, Die Glasmalereien in der Schweiz
vom 12. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (Corpus Vitrea-
rum Medii Aevi Schweiz I), Basel 1956
Beer, 1965 - Ellen J. Beer, Die Glasmalereien der Schweiz aus
dem 14. und 15. Jahrhundert, ohne Königsfelden und Berner
Münsterchor (Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz III),
Basel 1965
Beissel, 1909 - Stephan Beissel, Geschichte der Verehrung
Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag
zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Freiburg
i.Br. 1909
Beutler, 1960 - Christian Beutler, Die Altarmalerei. Bildquel-
len und Mitarbeiter, in: Christian BEUTLER/Gunther Thiem,
Hans Holbein d. Ä. Die spätgotische Altar- und Glasmalerei
(Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 13),
Augsburg 1960
Biedermann, 1748 - Johann Gottfried Biedermann, Ge-
schlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg,
Bayreuth 1748 (Nachdruck Neustadt an der Aisch 1983)
Bock, 1929 - Elfried Bock, Die Zeichnungen in der Univer-
sitäts-Bibliothek Erlangen (2 Bde.), Frankfurt/Main 1929
Boerner, 1998 - Bruno Boerner, Par caritas par meritum. Stu-
dien zur Theologie des gotischen Weltgerichtsportals in
Frankreich - am Beispiel des mittleren Westeingangs von
Notre-Dame in Paris (Scrinium Friburgense. Veröffentlichun-
gen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg
Schweiz 7), Freiburg/Schweiz 1998
Boesch, 1955 - Paul Boesch, Die Schweizer Glasmalerei
(Schweizer Kunst 6), Basel 1955
Borchardt, 1988 - Karl Borchardt, Die geistlichen Institutio-
nen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem
zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reforma-
tion (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Ge-
schichte, 9. Reihe, 37/I und II), Neustadt an der Aisch 1988
Bräutigam, 1961 - Günther Bräutigam, Gmünd - Prag -
Nürnberg. Die Nürnberger Frauenkirche und der Prager Par-
lerstil von 1360, in: Jb. der Berliner Museen NF 3, 1961,
S. 38-75
Bremen, 1964 - Walther Bremen, Die alten Glasgemälde und
Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld. Katalog,
Köln/Graz 1964
Brückner/Haetge, 1929 - Die Kunstdenkmale der Provinz
Sachsen, die Stadt Erfurt, I: Dom, Severikirche, Peterskloster,
Zitadelle, darin: Der Zyklus der farbigen Glasfenster im Chor
des Erfurter Domes, bearbeitet von Margarethe Brückner
und Ernst Haetge, Burg 1929
Buchner, 1918 - Archivinventare der katholischen Pfarreien in
der Diözese Eichstätt, bearbeitet von Franz Xaver Buchner
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Ge-
schichte, 5. Reihe: Inventarien fränkischer Archive), Mün-
chen/Leipzig 1918
Bürger, 1970 - Werner Bürger, Das große Staatswappen der
Markgrafen von Brandenburg-Ansbach - Entstehung und
Zusammensetzung (Ansbacher Kulturspiegel 23), Ansbach
1970 (Wiederabruck in: Maler und Poeten, Bürger und Mark-
grafen, Ansbach 1978, S. 34-43)
Burger, 1961, 1967, 1972 - Nürnberger Totengeläutbücher I:
St.Sebald (1439-1517), II: St. Lorenz (1454—1517), III:
St. Sebald (1517-1572), bearbeitet von Helene Burger (Freie