Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Text — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52869#0030

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

25

Lehner-Burgstall, 1913 - M. J. Lehner-Burgstall, Nürn-
bergs nächste Umgebung mit besonderer Berücksichtigung
der Herrensitze, München 21913
Leyh, 1988 - Robert Leyh, St. Bartholomäus Nürnberg-Wöhrd
(Schnell, Kunstführer Nr. 1743), München/Zürich 1988
Leyh, 1989 - Robert Leyh, St. Wolfgang Puschendorf (Schnell
Kunstführer Nr. 1759), München/Zürich 1989
Lichtwark, 1905 - Alfred Lichtwark, Meister Bertram, Ham-
burg 1905
Lieb/Stange, 1960 - Norbert LiEB/Alfred Stange, Hans Hol-
bein der Ältere, München 1960
Liedke, 1973 - Volker Liedke, Hans Wertinger und Sigmund
Gleismüller. Zwei Hauptvertreter der Altlandshuter Mal-
schule, in: Ars Bavarica 1, 1973, S. 50-83
Löcher, 1997 - Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Die
Gemälde des 16. Jahhrhunderts, bearbeitet von Kurt Löcher,
unter Mitarbeit von Carola Gries, Ostfildern-Ruit 1997
Lotz, 1862 - Wilhelm Lotz, Kunst-Topographie Deutschlands
I, Kassel 1862
Lutz, 1976 - Dietrich Lutz, Die Inschriften der Stadt Rothen-
burg ob der Tauber (Die Deutschen Inschriften 15, Münchner
Reihe 4), München 1976
Lutz/Perdrizet, 1907, 1909 - Jules LuTz/Paul Perdirzet, Spe-
culum humanae salvationis. Die Quellen des Speculum und
seine Bedeutung in der Ikonographie, besonders in der elsäs-
sischen Kunst des XIV. Jahrhunderts, Leipzig 1907 (Text-
band), 1909 (Tafelband)
Lutze, 1931 - Eberhard Lutze, Studien zur fränkischen Buch-
malerei des 12. und 13. Jahrhunderts, Phil. Diss. Halle/Saale,
Gießen 1931
Lutze, 1932 - Eberhard Lutze, Die fränkische Buchmalerei im
ersten Drittel des 13. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu
den Bamberger Georgenchorschranken, in: Münchner Jb. der
Bildenden Kunst NF 9, 1932, S. 339-350
Lymant, 1979 - Brigitte Lymant, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien der ehemaligen Zisterzienserkirche Altenberg, Ber-
gisch Gladbach 1979
Mader, 1921 - Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungs-
bezirk Niederbayern VI: Stadt Straubing, bearbeitet von Felix
Mader, München 1921
Mader, 1924 - Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungs-
bezirk Mittelfranken I: Stadt Eichstätt, bearbeitet von Felix
Mader, München 1924
Mader, 1928 - Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungs-
bezirk Mittelfranken II: Bezirksamt Eichstätt, bearbeitet von
Felix Mader, München 1928
Mader, 1933 - Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungs-
bezirk Oberpfalz XXII: Stadt Regensburg III: Profanierte
Sakralbauten und Profangebäude, bearbeitet von Felix
Mader, München 1933
Marchini, 1973 - Guiseppe Marchini, Le vetrate dell’Umbria
(Corpus Vitrearum Medii Aevi Italia I), Rom 1973
Martin, 1927 - Kurt Martin, Die Nürnberger Steinplastik im
14. Jahrhundert, Berlin 1927
Meier, 1988 -Hans Jakob Meier, Das Thron-Salomonis-Fenster
im Augsburger Dom, Magisterarbeit München 1988 (Ms.)
Meier, 1989 - Hans Jakob Meier, Das Thron-Salomonis-Fen-
ster im Augsburger Dom, in:JVAB23, 1989, S. 134-161

Mende, 1978 - Matthias Mende, Hans Baldung Grien. Das gra-
phische Werk, Unterschneidheim 1978
Merkl, 1999 - Ulrich Merke, Buchmalerei in Bayern in der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit
einer Gattung, Regensburg 1999
Meyer/Schwemmer, 1966 - Die Kunstdenkmäler von Bayern,
Regierungsbezirk Mittelfranken XI: Landkreis Lauf an der
Pegnitz, bearbeitet von Werner Meyer und Wilhelm
Schwemmer, München 1966
Michler, 1984 - Jürgen Michler, Die Elisabethkirche zu Mar-
burg in ihrer ursprünglichen Farbigkeit (Quellen und Studien
zur Geschichte des Deutschen Ordens 19), Marburg 1984
Mittelalterliche Glasmalerei in der DDR, 1979 - Erhard
Drachenberg, Karl-Joachim Maercker, Christa Richter,
Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokrati-
schen Republik, hrsg. vom Institut für Denkmalpflege, Berlin
079
Mosch, 1952 - Liselotte Mosch, Studien zu den Glasmalereien
im Erfurter Domchor, Phil. Diss. München 1952 (Ms.)
Muck, 1879/80 - Georg Muck, Geschichte von Kloster Heils-
bronn von der Urzeit bis zur Neuzeit (3 Bde.), Nördlingen
1879/80
Müller, 1951 - Hannelore Müller, Fränkische Plastik in der
Zeit von 1300 bis 1470, Phil. Diss. Würzburg 1951 (Ms.)
Müllner, 1623 - Johannes Müllner, Die Annalen der Reichs-
stadt Nürnberg von 1623, Teil I: Von den Anfängen bis 1350,
hrsg. von Gerhard Hirschmann, Nürnberg 1972
Murr, Merkwürdigkeiten, 1778 bzw. 21801 - Christoph Gott-
lieb von Murr, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdig-
keiten in des H.R. Reichs freyen Stadt Nürnberg, Nürnberg
1778, zweite erweiterte Ausgabe 1801 (Neudruck: Neustadt
an der Aisch 1999)
Neubecker, 1940 - Ottfried Neubecker, Ordensritterliche
Heraldik, eine Übersicht, in: Der Herold für Geschlechter,
Wappen- und Siegelkunde NF 1, 1940, S 17-245
Neubecker, 1985 - Ottfried Neubecker, Großes Wappen-Bil-
der-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz, München 1985
Neudörfer, 1547 - Des Johann Neudörfer Schreib- und
Rechenmeister zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und
Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 (Quellenschriften
zur Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und
der Renaissance X), Wien 1875, mit Anmerkungen hrsg. von
G.W.K. Lochner (Neudruck Osnabrück 1970)
Nürnberger Bürgerbücher, 1974 - Quellen zur Geschichte und
Kultur der Stadt Nürnberg Bd. 9: Die Nürnberger Bürgerbü-
cher I. Die Pergamentenen Neubürgerlisten 1302-1448, hrsg.
vom Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1974
Oidtmann, 1896 - Heinrich Oidtmann, Über Glasmalerei im
Frankenlande und die Glasgemälde der St. Jakobskirche zu
Rothenburg o.d.T., in: Augsburger Postzeitung, Beilage 1896,
S. 211-213, 228-231, 235-237
Oidtmann, 1898 - Heinrich Oidtmann, Die Glasmalerei II: Die
Geschichte der Glasmalerei I:. Die Frühzeit bis zum Jahre
1400, Köln 1898
Oidtmann, 1907 - Heinrich Oidtmann, Die Glasmalerei im
alten Frankenlande, Leipzig 1907
 
Annotationen