SEGRINGEN • PFARRKIRCHE
H4
schwarzer Scheide; grüner Schild mit gelbem Kreuz; Inkarnate
braun, Nimbus gelb. Bildrahmung und Karogrund wie überall,
ausgenommen die hellgrüne Blendfensterzone. Bodenfläche mit
hellgrünen Hügeln.
CVMA A 11546, Großdia A 122
5/6 a-c KREUZIGUNG MIT MARIA UND JOHANNES
Fig. 361L, Abb. 400, 402E
H./B.: 5a: 63/28,8, b: 63/28,8, c: 64/29 cm; 6a: 23/29, b: 28,5/29,
c: 22/29 cm-
Inschriften: In 6b der Kreuztitulus: • I • N • R • I •
Erhaltung: Weiße Randstreifen in allen sechs Feldern erneuert;
sonst überwiegend originale Substanz. Kleinere Ergänzungen
betreffen die Gewänder der beiden Assistenzfiguren, einzelne
Flicken in Kreuzstamm, Rautengrund und Wimperg über Maria.
Bemalung weitgehend intakt; nachhaltige Verbräunung aller
Farbgläser (die gelben ausgenommen); beginnender Lochfraß.
Ikonographie, Komposition: Kreuzigung Christi im Beisein der
trauernden Gottesmutter und Johannes Ev., ausgedehnt auf drei
Lanzetten. Die Assistenzfiguren sind im Unterschied zu den
übrigen Standfiguren des Fensters durch Wimperge überhöht,
deren Kreuzblumen in die Kopfscheiben hinaufreichen; über
dem Gekreuzigten in der Mittelbahn wiederholt sich dagegen
der einfache Kielbogenabschluß.
Farbigkeit, Ornament: Farbtöne sämtlich durch Verbräunung
gedämpft: Christus in hellbraunem Inkarnat und weißem Len-
dentuch an hellgrünem Kreuzstamm; Titulus weiß; Maria in pur-
purrosa Mantel über smaragdgrünem Gewand, Kopftuch weiß;
Johannes in rotem Mantel, blaßgrünem Gewand und gelbem
Buch. Inkarnate hellbraun, Nimben gelb. Architekturrahmun-
gen gelb; Wimpergfüllungen hellblau; Mauerzone dahinter pur-
purrosa mit weißen Zinnen, seitlich hellblau gerahmt. Rauten-
grund hinter Christus hervorgehoben blau/rot mit eingestreuten
weißen Punkten.
CVMA A 11547-11552, Großdia A 123-128
tA-C GENASTER DREIPASS Fig. 360, Abb. 400
H. (mittig) 31 cm, B. 71,5 cm.
Erhaltung: Blattranke überwiegend alt; roter Grund dagegen
weitgehend erneuert.
Komposition, Farbigkeit: Zweifach verzweigte weiße Blattranke
mit hellgrünen, hellblauen und weißen Blättern (alle stark ver-
bräunt). Roter ungemusterter Grund.
CVMA A 115 53, Großdia A 129
CHORFENSTER süd III (Lanzettspitze links)
KOPFFRAGMENT EINES BISCHOFS
Das in der linken Kopfscheibe eingefügte, stark verbräunte
Kopffragment mit Mitra stimmt in Stil und Maßen zum Bestand
des Ostfensters und dürfte ehemals zu einer verlorenen zweiten
Bischofsfigur gehört haben.
CVMA KB Dia
Fig. 361. ES Chor I, i-6a-c.
H4
schwarzer Scheide; grüner Schild mit gelbem Kreuz; Inkarnate
braun, Nimbus gelb. Bildrahmung und Karogrund wie überall,
ausgenommen die hellgrüne Blendfensterzone. Bodenfläche mit
hellgrünen Hügeln.
CVMA A 11546, Großdia A 122
5/6 a-c KREUZIGUNG MIT MARIA UND JOHANNES
Fig. 361L, Abb. 400, 402E
H./B.: 5a: 63/28,8, b: 63/28,8, c: 64/29 cm; 6a: 23/29, b: 28,5/29,
c: 22/29 cm-
Inschriften: In 6b der Kreuztitulus: • I • N • R • I •
Erhaltung: Weiße Randstreifen in allen sechs Feldern erneuert;
sonst überwiegend originale Substanz. Kleinere Ergänzungen
betreffen die Gewänder der beiden Assistenzfiguren, einzelne
Flicken in Kreuzstamm, Rautengrund und Wimperg über Maria.
Bemalung weitgehend intakt; nachhaltige Verbräunung aller
Farbgläser (die gelben ausgenommen); beginnender Lochfraß.
Ikonographie, Komposition: Kreuzigung Christi im Beisein der
trauernden Gottesmutter und Johannes Ev., ausgedehnt auf drei
Lanzetten. Die Assistenzfiguren sind im Unterschied zu den
übrigen Standfiguren des Fensters durch Wimperge überhöht,
deren Kreuzblumen in die Kopfscheiben hinaufreichen; über
dem Gekreuzigten in der Mittelbahn wiederholt sich dagegen
der einfache Kielbogenabschluß.
Farbigkeit, Ornament: Farbtöne sämtlich durch Verbräunung
gedämpft: Christus in hellbraunem Inkarnat und weißem Len-
dentuch an hellgrünem Kreuzstamm; Titulus weiß; Maria in pur-
purrosa Mantel über smaragdgrünem Gewand, Kopftuch weiß;
Johannes in rotem Mantel, blaßgrünem Gewand und gelbem
Buch. Inkarnate hellbraun, Nimben gelb. Architekturrahmun-
gen gelb; Wimpergfüllungen hellblau; Mauerzone dahinter pur-
purrosa mit weißen Zinnen, seitlich hellblau gerahmt. Rauten-
grund hinter Christus hervorgehoben blau/rot mit eingestreuten
weißen Punkten.
CVMA A 11547-11552, Großdia A 123-128
tA-C GENASTER DREIPASS Fig. 360, Abb. 400
H. (mittig) 31 cm, B. 71,5 cm.
Erhaltung: Blattranke überwiegend alt; roter Grund dagegen
weitgehend erneuert.
Komposition, Farbigkeit: Zweifach verzweigte weiße Blattranke
mit hellgrünen, hellblauen und weißen Blättern (alle stark ver-
bräunt). Roter ungemusterter Grund.
CVMA A 115 53, Großdia A 129
CHORFENSTER süd III (Lanzettspitze links)
KOPFFRAGMENT EINES BISCHOFS
Das in der linken Kopfscheibe eingefügte, stark verbräunte
Kopffragment mit Mitra stimmt in Stil und Maßen zum Bestand
des Ostfensters und dürfte ehemals zu einer verlorenen zweiten
Bischofsfigur gehört haben.
CVMA KB Dia
Fig. 361. ES Chor I, i-6a-c.